Werbung

Nachricht vom 30.09.2025    

Rheinland-Pfalz stoppt Zahlungen nach Verfassungstreue-Prüfung

Der rheinland-pfälzische Landtag hat Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass keine Steuergelder an verfassungsfeindliche Mitarbeiter fließen. Eine neue Zuverlässigkeitsprüfung sorgt dafür, dass in einem Fall keine Zahlungen mehr erfolgen.

Sitzung Landtag Rheinland-Pfalz. Foto: Andreas Arnold/dpa

Mainz. Damit Verfassungsfeinde kein Staatsgeld kassieren, hat der rheinland-pfälzische Landtag Zuverlässigkeitsprüfungen für die 338 Mitarbeiter von Abgeordneten sowie 123 von Fraktionen oder einer parlamentarischen Gruppe eingeführt. Laut Landtag in Mainz wurde mit einer Ausnahme allen Prüfungen zugestimmt. In diesem einen Fall fließt ab Oktober kein Geld mehr vom Landtag für die Mitarbeiterentschädigung. Der "Trierische Volksfreund" hatte zuvor darüber berichtet. Aus Datenschutzgründen bleibt unklar, ob es sich um einen Mitarbeitenden einer Fraktion oder eines Abgeordneten handelt und um welche Fraktion oder welchen Abgeordneten es geht, wie ein Sprecher erklärte.

Die laufenden Prüfungen der übrigen Mitarbeitenden, die zugestimmt haben, sollen bis Ende Oktober, nach den Herbstferien, Ergebnisse liefern. Wie hoch die Entschädigung ist, die nicht mehr gezahlt wird, lässt sich nicht sagen, da Abgeordnete und Fraktionen selbst entscheiden, wie viele Mitarbeiter sie beschäftigen und wie sie das Geld aufteilen. Mit dieser Praxis betritt der Landtag in Deutschland Neuland. Landtagspräsident Hendrik Hering begründete dies als Beitrag zur Stärkung der wehrhaften Demokratie. Bei den Überprüfungen werden Informationen des Verfassungsschutzes, des Landeskriminalamtes und des Bundeszentralregisters herangezogen.



Die Einwilligung zu einer solchen Prüfung ist Voraussetzung dafür, staatliche Leistungen zu erhalten. Die letzte Entscheidung liegt beim Landtagspräsidenten, was vereinzelt Kritik im Plenum auslöste. Die AfD-Fraktion lehnt die Regelung ab. Ihr Parlamentarischer Geschäftsführer Damian Lohr bezeichnete sie im Juni als "Anti-AfD-Gesetz des Landtagspräsidenten". (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Politik & Wahlen  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Stoppschild für Raser: Neues Schulprojekt sensibilisiert Jugendliche in Rheinland-Pfalz

Mit eindringlichen Bildern und klaren Botschaften will ein neues Projekt in Rheinland-Pfalz Jugendliche ...

Bildungsminister Teuber setzt auf datenbasierte Schulentwicklung

In Rheinland-Pfalz plant Bildungsminister Sven Teuber eine Neuausrichtung der Schulentwicklung. Durch ...

Wolken und Regen zum Wochenende im Westerwald erwartet

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz bringt wechselhaftes Wetter mit sich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ...

Sonniger Donnerstag - Wetterumschwung am Wochenende

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. Während die kommenden ...

Innenminister Ebling warnt vor alltäglichen Cyberangriffen

Cyberangriffe sind mittlerweile Teil des Alltags. Innenminister Michael Ebling betont die Bedeutung des ...

Rheinland-Pfalz plant Vereinfachungen im Straßenbau

In Rheinland-Pfalz sollen die Genehmigungsprozesse für den Bau von Straßen, Brücken und Radwegen vereinfacht ...

Weitere Artikel


Unbekannter Fahrer missachtet Sperrung am St.-Barbara-Tunnel

Am 27. September fand in Betzdorf eine großangelegte Sicherheitsübung statt, bei der auch der St.-Barbara-Tunnel ...

Auseinandersetzung auf dem Oktoberfest in Wallmenroth

In der Nacht vom 27. auf den 28. September kam es auf dem Oktoberfest in Wallmenroth zu einem Zwischenfall. ...

Unbekannte werfen Pflasterstein durch Eingangstür eines Firmengebäudes

In Gebhardshain kam es zu einer Sachbeschädigung an einem Firmengebäude. Ein großer Pflasterstein wurde ...

Kreistag erfährt: Wirtschaft im AK-Land ist alles andere als auf Rosen gebettet

Die wirtschaftliche Lage im Land an Sieg und Wied ist alles andere als rosig: Dieses Resultat stand am ...

Rheinland-Pfalz kritisiert geplante Reform des Heizungsgesetzes

Die rheinland-pfälzische Energie- und Klimaschutzministerin Katrin Eder warnt vor den Auswirkungen einer ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im September

Die Arbeitslosenzahlen in Rheinland-Pfalz zeigen im September eine positive Entwicklung. Besonders junge ...

Werbung