Werbung

Pressemitteilung vom 30.09.2025    

Schnittstellen zwischen den Einsatzkräften: Fachvorträge zur Luftrettung in Betzdorf

In der Stadthalle Betzdorf fand ein bedeutender Fachvortrag zur Luftrettung statt, organisiert vom Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen. Die Veranstaltung zog zahlreiche Teilnehmer aus verschiedenen Rettungsorganisationen an und bot wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Abläufe der Luftrettung.

Spannende Vorträge. (Fotoquelle: Kreisfeuerwehrverband e.V.)

Betzdorf. Am vergangenen Wochenende versammelten sich rund 160 Teilnehmer aus Feuerwehren, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) und dem Technischen Hilfswerk (THW) in der Stadthalle Betzdorf, um an einem Fachvortrag zur Luftrettung teilzunehmen. Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen hatte diesen Vortrag organisiert, um die Bedeutung der Luftrettung im Kontext moderner Gefahrenabwehr zu unterstreichen.

Volker Hain, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands, eröffnete die Veranstaltung mit einer Rede, in der er die zunehmende Relevanz der Luftrettung hervorhob: "Die Luftrettung ist längst nicht mehr nur ein Mittel für den schnellen Transport von Notfallpatienten - sie ist ein integraler Bestandteil komplexer Einsatzlagen, bei denen eine enge Abstimmung mit den Hilfsorganisationen unerlässlich ist."

Im Anschluss richteten mehrere Persönlichkeiten Grußworte an die Anwesenden. Hans Joachim Weger, Beigeordneter der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, betonte die Wichtigkeit solcher Veranstaltungen für die Sicherheit der Bevölkerung. Björn Jestrimsky, Brand- und Katastrophenschutzinspekteur des Landkreises Altenkirchen, würdigte das Engagement der Einsatzkräfte und hob die Notwendigkeit kontinuierlicher Fortbildung hervor. Matthias Theis, Wehrleiter der Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf, stellte die inhaltliche Überleitung zum Fachkongress her und erläuterte das Ziel der Veranstaltung: Rettungskräften praxisrelevantes Wissen zugänglich zu machen.



Praxisnaher Einblick in die Hubschrauberflotte
Der erste Teil des Kongresses wurde von Jan Weber, Pilot der ADAC-Luftrettung, gestaltet. Er gab einen praxisnahen Einblick in die Hubschrauberflotte sowie die Abläufe und Herausforderungen der Luftrettung aus Sicht der Besatzung. Im zweiten Teil beleuchtete Dr. Martin Schiffarth, Regionalleiter Medizin der ADAC-Luftrettung, die medizinischen Aspekte und Schnittstellen zur Feuerwehr.

Die Vorträge stießen auf großes Interesse und führten zu angeregten Diskussionen. Die Teilnehmer lobten die hohe fachliche Qualität und die praxisnahe Darstellung. Der Kreisfeuerwehrverband Altenkirchen zeigte sich zufrieden mit der Resonanz und kündigte weitere Fachveranstaltungen an. Volker Hain resümierte: "Solche Veranstaltungen stärken nicht nur das Wissen, sondern auch das Netzwerk zwischen den Organisationen - und das ist im Einsatzfall oft entscheidend." (PM/Red)


Mehr dazu:   Blaulicht   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Altenkirchen: Neue Maßnahmen zur Barrierefreiheit in der Innenstadt

Die Kreisstadt Altenkirchen hat weitere Schritte unternommen, um die Barrierefreiheit zu verbessern. ...

Oktoberfest in Wallmenroth: Ein Fest der guten Laune

In Wallmenroth verwandelte sich das Oktoberfest am Samstagabend in eine ausgelassene Party. Mitreißende ...

Ein Tag für Kuscheltiere: Die Stofftierklinik im Tierpark Niederfischbach

Am 3. Oktober wird der Tierpark Niederfischbach zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Events. Kinder ...

19-Jähriger in Wallmenroth ohne gültige Fahrerlaubnis gestoppt

Am 29. September kontrollierte die Polizei in Wallmenroth einen jungen Fahrer, der mit einem VW Golf ...

Unbekannte werfen Pflasterstein durch Eingangstür eines Firmengebäudes

In Gebhardshain kam es zu einer Sachbeschädigung an einem Firmengebäude. Ein großer Pflasterstein wurde ...

Auseinandersetzung auf dem Oktoberfest in Wallmenroth

In der Nacht vom 27. auf den 28. September kam es auf dem Oktoberfest in Wallmenroth zu einem Zwischenfall. ...

Weitere Artikel


Roboter und KI im Handwerk: Chancen und Herausforderungen

In Koblenz diskutierten 100 Teilnehmer über die Auswirkungen von Robotik und Künstlicher Intelligenz ...

Raiffeisen-Gesellschaft setzt auf Jugend und Innovation

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat bei ihrer Mitgliederversammlung im September ...

Altenkirchen: Neue Maßnahmen zur Barrierefreiheit in der Innenstadt

Die Kreisstadt Altenkirchen hat weitere Schritte unternommen, um die Barrierefreiheit zu verbessern. ...

Oktoberfest in Wallmenroth: Ein Fest der guten Laune

In Wallmenroth verwandelte sich das Oktoberfest am Samstagabend in eine ausgelassene Party. Mitreißende ...

Ein Tag für Kuscheltiere: Die Stofftierklinik im Tierpark Niederfischbach

Am 3. Oktober wird der Tierpark Niederfischbach zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Events. Kinder ...

Werbung