Werbung

Nachricht vom 18.05.2012    

CDU-MDL’s Enders und Wäschenbach kritisieren Landesregierung

„Ein Jahr verpasster Chancen für Rheinland-Pfalz“ – Die CDU-Landtagsabgeordneten Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach kritisieren die rheinland-pfälzische Landesregierung. Statt sich der Alltagssorgen anzunehmen, verfolge rot-grün seine Klientelpolitik.

Kreis Altenkirchen. Anlässlich von „Ein Jahr Rot-Grün“ haben die CDU-Landtagsabgeordneten des Kreises Altenkirchen, Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach, der rot-grünen Landesregierung ein schlechtes Zeugnis ausgestellt. Klar sei, dass in einem Jahr kein Regierungsprogramm abgearbeitet werden könne. Dies könne aber nicht als Entschuldigung dafür herangezogen werden, dass die Landesregierung versäumt habe, die zentralen Probleme des Landes zumindest konsequent anzupacken. Anstatt sich der Alltagssorgen anzunehmen, konzentriere sich Rot-Grün auf Klientelpolitik.

„Ein Jahr Rot-Grün in Rheinland-Pfalz ist ein Jahr verpasster Chancen für unser Land. Diese Koalition hat das Gefühl für die Mitte der Gesellschaft verloren. Während sich die Menschen um die Ausbildung ihrer Kinder sorgen und den Unterrichtsausfall beklagen, während der Zustand der Straßen in weiten Teilen unseres Landes immer schlechter wird und während immer mehr Ärzte aus den ländlichen Räumen abwandern, feiert sich die Koalition für die Anhebung der Cannabisfreigrenze, die Abschaffung der Studiengebühren für Ewigstudenten und diskutiert einen frühen Hafturlaub für Schwerverbrecher und die Einführung von Scharia-Gerichten. Das sind eindeutig die falschen Schwerpunkte“, kritisieren die Christdemokraten.

Weiterhin merken Enders und Wäschenbach an: „Beim Millionengrab Nürburgring folgt zu Lasten der Steuerzahler ein uneingelöstes Versprechen dem nächsten und eine folgenlose Ankündigung der vorangegangenen. Die Entwicklung des Flughafens Hahn stagniert, weil Rot-Grün hier einen Interessenkonflikt austragen, der symptomatisch ist für die Verkehrs- bzw. Infrastrukturpolitik dieser Landesregierung. Zentrale Projekte wie der A1-Lückenschluss, der Ausbau der B10, der Moselaufstieg, die Nordumfahrung Trier oder die zweite Rheinbrücke bei Wörth kommen nicht voran, weil Rot-Grün zerstritten sind. Das schadet der Entwicklung unseres Landes.“



Zusätzliche Bremswirkung entfalte die Beck-Nachfolgefrage, „die sich wie Mehltau auf die Regierungsarbeit gelegt hat“, so unisono die beiden Landtagsabgeordneten. Während die potentiellen Nachfolgerinnen und Nachfolger damit beschäftigt seien, sich über die Medien in Stellung zu bringen, müsse der Ministerpräsident nun tapfer fast wöchentlich Rücktrittsabsichten dementieren.

„Es ist nicht gut für unser Land, wenn sich eine Landesregierung und eine Regierungspartei monatelang mit sich selbst beschäftigen. Herr Beck würde dem Land einen Gefallen tun, wenn er jetzt endlich Klarheit schaffen würde“, so die christdemokratischen Landtagsabgeordneten.

Die große Enttäuschung in dieser Koalition seien die Grünen. „Sie waren mit dem Versprechen einer neuen Dialogkultur angetreten und wollten mehr Offenheit und Transparenz in die Regierungsarbeit bringen. Davon ist nichts übrig geblieben. Sie verteidigen heute sogar falsches Regierungshandeln der SPD aus der vorangegangenen Wahlperiode, das sie früher kritisiert haben, stärker als die SPD selbst. Wer gehofft hatte, dass sie wie die FDP die Rolle eines Korrektivs einnehmen, sieht sich enttäuscht. Selten hat es eine kritiklosere Verteidigerin des Regierungshandelns gegeben“, bekräftigen Dr. Peter Enders und Michael Wäschenbach.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Landfrauen auf Studienreise in Andalusien

Die diesjährige Studienreise der Landfrauen Kreis Altenkirchen führte nach Andalusien. Die 74 Teilnehmer ...

Weltladentag – Kleinbauern säen Zukunft

MdL Anne Neuhof unterstützt die Grußkarten-Aktion der Weltläden sowie die Forderung nach Umorientierung ...

Ferienbetreuung für Kinder jetzt planen

Die Kreisverwaltung Altenkirchen teilt mit, das es für die Sommerferien noch freie Plätze für Ferienbetreuungen ...

„Auf hoher See“ in Mehren

Eine spannende Aufführung über Piraten findet am Sonntag, 10. Juni, auf der Freilichtbühne in Mehren ...

1100 Jahre Wissen - Historischer Umzug geplant

Die erste urkundliche Erwähnung der heutigen Stadt Wissen geht auf das Jahr 913 zurück. Aus diesem Anlass ...

Manuel Quast ist neuer Schützenkönig

Dem Schützenfest am Pfingst-Wochenende in Katzwinkel-Elkhausen steht nichts mehr im Wege. Manuel Quast ...

Werbung