Rheinland-Pfalz fördert App zur Long-Covid-Therapieauswertung
In Rheinland-Pfalz werden in fünf spezialisierten Corona-Ambulanzen Long-Covid-Patienten behandelt. Ein neues Projekt ermöglicht es diesen Patienten, ihre Behandlungserfahrungen aktiv zu teilen und damit die Therapieauswertung zu unterstützen.
Mainz. Das Land Rheinland-Pfalz investiert in ein innovatives Projekt zur Auswertung von Therapien in Post-Covid-Ambulanzen. Wie das Gesundheitsministerium mitteilte, wird das Projekt "TheraSurv Post-COVID" in Kooperation mit der Universitätsmedizin Mainz mit rund 593.000 Euro gefördert. Patientinnen und Patienten aus den fünf rheinland-pfälzischen Post-Covid-Ambulanzen können nun über eine spezielle App ihre Diagnose- und Behandlungserfahrungen bereitstellen. Die gesammelten Erfahrungen sollen ausgewertet werden und künftig ärztliche Behandlungsentscheidungen unterstützen. Mit Zustimmung der Patienten werden die App-Daten in die Fallakte übertragen und stehen auch den behandelnden Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung. Die Gesamtkosten des Projekts schätzt das Ministerium auf 987.000 Euro. (dpa/bearbeitet durch Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Gesundheitsversorgung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

