Werbung

Pressemitteilung vom 14.10.2025    

Feuerwehr Betzdorf-Gebhardshain: Einsatzbereitschaft und zukünftige Herausforderungen

Der neue Brandschutzbedarfsplan der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain zeigt sowohl die Stärken als auch die Herausforderungen der örtlichen Feuerwehr auf. Während die Einsatzbereitschaft und Personalstärke überzeugen, gibt es bei der Infrastruktur Verbesserungsbedarf.

Symbolbild (Foto: Pixabay)

VG Betzdorf-Gebhardshain. In der jüngsten Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain wurde der neu erarbeitete Brandschutzbedarfsplan vorgestellt. Bürgermeister Joachim Brenner betonte eingangs die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements der Feuerwehrangehörigen: "Unsere Einsatzkräfte gehen dorthin, wo andere wegrennen, das verdient höchsten Respekt und Anerkennung." Der erstmals vorgelegte Feuerwehrbedarfsplan, erstellt durch das Ingenieurbüro Forplan, bietet eine umfassende Bestandsaufnahme des örtlichen Brandschutzes. Die Analyse bestätigt, dass die Feuerwehr der Verbandsgemeinde in personeller, technischer und struktureller Hinsicht sehr gut aufgestellt ist.

Mit derzeit 339 aktiven Einsatzkräften in zehn Einheiten verzeichnet die Verbandsgemeinde eine im landesweiten Vergleich überdurchschnittlich hohe Personalstärke. Erfreulich ist der Altersdurchschnitt von 34 Jahren, der die Zukunftsfähigkeit der Wehren unterstreicht. Auch die Einsatzfrequenz hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen: 274 Einsätze im Jahr 2023 stehen 150 Einsätze im Jahr 2019 gegenüber, ein Zeichen wachsender Anforderungen an den ehrenamtlichen Brandschutz. Die Ergebnisse einer anonymen Befragung unter den Feuerwehrangehörigen sprechen eine klare Sprache: Die Zufriedenheit und Motivation innerhalb der Mannschaft sind hoch. Diese positive Stimmung ist nicht zuletzt das Ergebnis gezielter Schwerpunktsetzungen und Spezialisierungen in den einzelnen Einheiten. So sind beispielsweise in Wallmenroth ein Rettungsboot, in Rosenheim eine Drohne und in Scheuerfeld ein Waldbrandfahrzeug stationiert.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Handlungsbedarf bei Infrastruktur
Trotz der insgesamt positiven Bewertung zeigte die Untersuchung auch Handlungsfelder auf. Insbesondere bei der Infrastruktur besteht an mehreren Standorten Sanierungs- und Anpassungsbedarf, etwa im Hinblick auf Abgasabsauganlagen sowie getrennte Umkleidemöglichkeiten. Besonders die Einheit in Betzdorf steht im Fokus: Das dortige Feuerwehrhaus stößt aufgrund der beengten räumlichen Verhältnisse an seine Grenzen. Die Verwaltung arbeitet daher an der Standortsuche für einen zukunftsfähigen Neubau, der den heutigen Anforderungen an Logistik, Lagerung und Einsatzkoordination gerecht wird. Auch die Hochwasserlage an der Heller wurde in diesem Zusammenhang thematisiert, da eine sichere Erreichbarkeit der Einsatzmittel in allen Lagen gewährleistet sein muss.

Fazit
Das abschließende Urteil des Gutachters fiel eindeutig aus: Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain sei hervorragend aufgestellt. Die Verbandsgemeinde erfüllt ihre gesetzliche Verpflichtung zur Sicherstellung des Brandschutzes. Bürgermeister Joachim Brenner dankte abschließend allen Feuerwehrangehörigen für ihren unermüdlichen Einsatz: "Die Frauen und Männer unserer Wehren leisten Außergewöhnliches, sie garantieren Sicherheit, Zuverlässigkeit und Zusammenhalt in unserer Gemeinschaft. Darauf können wir alle stolz sein." (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 6. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

Weitere Artikel


Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Herbstwanderung der Stadt Altenkirchen: Der Galgenberg von Altenkirchen und Wölfe im Ölferbachtal

Am 11. Oktober 2025 begaben sich 40 Wanderfreunde auf eine geführte Tour durch die Umgebung von Altenkirchen. ...

Gemeindeschwesterplus: Unterstützung für Senioren in drei Verbandsgemeinden

Auch ältere Menschen in den Verbandsgemeinden Betzdorf-Gebhardshain, Daaden-Herdorf und Kirchen (Sieg) ...

Medaillenjagd des SV Neptun Wissens beim Schwimmfest des SSV Daadetal

Anfang Oktober fand das 19. Schwimmfest des SSV Daadetal statt und bot den Teilnehmern aus der Region ...

Herbst- und Mittelaltermarkt in Freudenberg: Ein Wochenende voller Erlebnisse

Am Samstag und Sonntag, 18. und 19. Oktober 2025, verwandeln sich der Kurpark und die historische Altstadt ...

Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Es bleibt Mild und trüb

In den kommenden Tagen bleibt das Wetter in Rheinland-Pfalz herbstlich-trüb. Während sich im Süden am ...

Werbung