Werbung

Pressemitteilung vom 15.10.2025    

Fast 23 Tonnen Äpfel: Birkenhof-Brennerei startet erfolgreiche Aktion „Alter Apfel“

Bei der Mitmach-Aktion „Alter Apfel“ der Birkenhof-Brennerei wurden am Samstag (11. Oktober 2025) knapp 23 Tonnen Äpfel angeliefert. Aus dem regionalen Obst entsteht ein edler Apfelbrand, der im Sommer 2026 abgefüllt wird. Die Aktion vereint Naturschutz, Handwerk und Genuss.

(Foto: Röder-Moldenhauer)

Nistertal. Am Samstag (11. Oktober) lieferten mehr als 140 Teilnehmer ihre frisch geernteten Äpfel auf dem Gelände der Birkenhof-Brennerei in Nistertal ab. Bereits ab 10 Uhr wurden die ersten Anhänger entladen. Insgesamt kamen fast 23 Tonnen Äpfel aus dem Westerwald, dem Siegerland und der Limburger Region zusammen.

Regionale Vielfalt im Fass vereint
Ziel der Aktion „Alter Apfel“ ist es, einen besonderen Apfelbrand aus regionalen Streuobstsorten herzustellen. Die Destillateure der Birkenhof-Brennerei nahmen ausschließlich reife, gesunde und aromatische Äpfel entgegen – idealerweise von alten, regionaltypischen Bäumen. Die große Sortenvielfalt sorgt für einen charaktervollen Brand mit feiner Fruchtsüße.

Blick hinter die Kulissen und Genuss vor Ort
Viele Apfellieferanten nutzten die Gelegenheit, einen Blick in die Produktion zu werfen. Neben Führungen durch die „Beste Destillerie des Jahres 2025“ (ISW und Frankfurt International Trophy) gab es Zwiebelkuchen, Apfelcocktails wie den „Pumpkin Spice Apple Sour“ und eine besondere Aktion: Die Teilnehmer konnten sich mit ihrer Unterschrift auf den Fässern verewigen, in denen ihr Beitrag zum Apfelbrand reift.



Vom Obst zur Spirituose
Die Äpfel wurden direkt nach der Annahme eingemaischt. Nach einer rund dreiwöchigen Gärzeit wird das vergorene Obst aromaschonend destilliert. Anschließend lagert das Destillat bis Sommer 2026 in alten Cognacfässern. Daraus entsteht der „Alte Apfel“ – ein holzfassgelagerter Apfelbrand in limitierter Auflage, abgefüllt in der markanten Bügelflasche der Birkenhof-Reihe „Feine Spirituosen“.

Engagement für Landschaft und Artenvielfalt
Mit der Aktion setzt die Birkenhof-Brennerei ein Zeichen für den Erhalt der regionalen Kulturlandschaft. Streuobstwiesen prägen nicht nur das Bild des Westerwaldes, sondern bieten Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Die Verbindung von Landwirtschaft, Handwerk und Naturschutz steht im Mittelpunkt der Initiative.

Teilnehmende erhalten im Sommer 2026 anteilig Flaschen des fertigen Apfelbrands. Die Aktion fand großen Zuspruch und zeigte, wie genussvoll gelebte Regionalität und Nachhaltigkeit sein können.(PM/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Stellwerksstörung in Köln sorgt für Zugausfälle und Umleitungen

Eine Stellwerksstörung legt derzeit den Zugverkehr im Großraum Köln Hbf teilweise lahm. Reisende müssen ...

Tom Kalender feiert erstes Podium in der GT World Challenge Europe

Starkes Finale in Spanien: Nachwuchsrennfahrer Tom Kalender erreicht mit dem Team GetSpeed beim Saisonabschluss ...

Stadtführung zur Geschichte der Eisenbahn: Kein Volldampf mehr in Altenkirchen

Einst ist er fast der „Nabel der Welt“ gewesen; inzwischen fristet er ein nur noch untergeordnetes Dasein: ...

Weitere Artikel


Rückruf von Baguettebrötchen wegen Plastikgefahr in Rheinland-Pfalz

Ein Lebensmittelhersteller aus Nordrhein-Westfalen hat einen Rückruf für eines seiner Produkte gestartet. ...

Streit um Krankschreibungsfristen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt ein Vorschlag zur Verlängerung der Krankschreibungsfristen für Diskussionen ...

Simon-Juda-Markt in Altenkirchen bringt französisches Flair und Halloween-Spaß

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, lädt Altenkirchen wieder zum traditionellen Simon-Juda-Markt ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Austausch, Förderung und neue Ideen für die Region

In Horhausen kommen Vereine, Projekte und Interessierte zusammen: Das nächste Vereins- und Akteure-Treffen ...

Spendenaktion für neuen Bus der Jugendpflege Betzdorf-Gebhardshain

Mehr Teilhabe und Mobilität für Jugendliche: Die Jugendpflege der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain ...

Werbung