Werbung

Nachricht vom 14.10.2025    

Warum echte Erholung mehr mit Nerven als mit Muskeln zu tun hat

RATGEBER | Urlaub soll neue Kraft geben, doch häufig bleibt das Gefühl echter Erholung aus. Viele kehren erschöpfter zurück, als sie aufgebrochen sind. Der Grund liegt selten in zu wenig Bewegung oder unpassendem Wetter – sondern tiefer, im Zusammenspiel von Nervensystem, Hormonen und mentaler Entlastung. Regeneration ist kein rein körperlicher Vorgang. Wer sie verstehen will, muss dorthin schauen, wo Ruhe entsteht: ins Gehirn.

Symbolfoto (KI generiert)

Was im Körper wirklich abschaltet
Während Muskeln nach Aktivität schlicht Zeit brauchen, um zu regenerieren, läuft Entspannung im Nervensystem über fein abgestimmte Prozesse. Das vegetative Nervensystem steuert, ob der Körper auf Anspannung oder Ruhe programmiert ist. Der Sympathikus steht für Alarmbereitschaft – Herzfrequenz, Blutdruck und Aufmerksamkeit steigen. Der Parasympathikus hingegen aktiviert Regeneration, Verdauung und Schlaf.

Dauerstress, ständige Erreichbarkeit und digitale Reize halten den Sympathikus oft auf Dauerbetrieb. Das führt dazu, dass selbst im Liegestuhl kein echtes Abschalten gelingt. Das Wellnesshotel im schönen Südtirol für Entspannung zeigt, wie gezielte Ruhe Körper und Geist nachhaltig stärkt. Nicht die äußere Stille allein, sondern das bewusste Herunterfahren der inneren Systeme entscheidet über den Erholungseffekt.

Warum Ruhe mehr mit Training zu tun hat, als gedacht
Auch Entspannung will gelernt sein. Das Gehirn reagiert auf wiederkehrende Reize – wer regelmäßig in hektischem Rhythmus lebt, trainiert unbewusst das eigene Stresssystem. Es fällt schwer, auf einmal abzuschalten, weil der Organismus das Gegenteil gewohnt ist. In solchen Fällen hilft es, Rituale zu schaffen, die das Nervensystem an Ruhe koppeln: feste Zeiten, bewusste Pausen, Momente ohne Ablenkung.

Neurobiologisch gesehen verändern sich dabei Synapsenverbindungen. Regionen, die mit Aufmerksamkeit, Planung und Kontrolle verbunden sind, geben ihre Dominanz kurzzeitig ab. Stattdessen werden Netzwerke aktiv, die Kreativität, Tagträume und emotionale Verarbeitung ermöglichen. Genau dort entsteht das Gefühl, „runterzukommen“.

Schlaf als Schlüsselfaktor für Regeneration
Erholung und Schlaf sind eng miteinander verknüpft. Erst im Tiefschlaf werden Stresshormone abgebaut und Zellreparaturprozesse aktiviert. Doch moderner Schlaf ist häufig oberflächlich – Licht, Geräusche und mentale Unruhe stören die nächtliche Regeneration. Selbst ein kurzer Mittagsschlaf kann den Parasympathikus anregen und für Ausgleich sorgen, wenn er nicht durch äußere Ablenkung gestört wird.

Forschung zeigt, dass ausreichender Schlaf nicht nur Muskeln, sondern vor allem neuronale Netzwerke stabilisiert. Emotionen werden sortiert, Gedächtnisinhalte gefestigt, Stresssignale heruntergeregelt. Erholung entsteht also weniger durch Nichtstun, sondern durch die richtige Balance von Aktivität und mentaler Entlastung.

Der Körper hört auf das Gehirn
Das Zusammenspiel zwischen Kopf und Körper zeigt sich besonders deutlich bei psychosomatischen Reaktionen. Wird der mentale Stresspegel zu hoch, reagieren Muskeln mit Verspannung, der Magen mit Druck, die Haut mit Reizungen. Der Körper übersetzt, was das Gehirn nicht loslassen kann. Deshalb ist wirkliche Erholung nur dann möglich, wenn beides in Einklang gebracht wird.

Bewegung kann dabei helfen, das Gleichgewicht zu fördern – allerdings nicht im Sinne von Leistungssport. Sanfte Aktivität wie Spazieren, Schwimmen oder Dehnen wirkt regulierend, weil sie die Atmung vertieft und Stresshormone abbaut. Das Nervensystem registriert Sicherheit und beginnt, Entspannung als neuen Standard zu lernen.

Warum Wellness kein Luxus ist
Wellness wird oft als Komfort oder Mode verstanden, hat jedoch eine klare physiologische Grundlage. Wärme, Wasser, Berührung und Stille wirken über Nervenbahnen, die direkt mit dem limbischen System verbunden sind – jenem Teil des Gehirns, der Emotionen und Stressreaktionen steuert. Solche Reize signalisieren: Gefahr vorbei, Ruhe erlaubt.

Ob Sauna, Massage oder einfach ein ruhiger Blick in die Natur – das Prinzip bleibt dasselbe. Reize, die beruhigen, werden stärker als jene, die alarmieren. Wer regelmäßig solche Erfahrungen sammelt, trainiert langfristig die Fähigkeit zur Erholung. Nicht nur die Muskeln, auch die Nerven entwickeln eine Art „Erinnerung“ an Ruhe.

Die unterschätzte Kunst des Nichtstuns
Echte Erholung bedeutet, bewusst weniger zu tun. Kein Programm, keine Ziele, keine Leistung. Das klingt banal, ist aber neurobiologisch anspruchsvoll. Das Gehirn neigt dazu, Lücken sofort mit Gedanken, Plänen oder Sorgen zu füllen. Wer es schafft, diese Impulse wahrzunehmen, ohne ihnen zu folgen, gibt dem Körper eine seltene Form der Pause – die von innen kommt. (prm)




.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Volksbank Daaden eG ehrt treue Mitglieder für jahrzehntelange Verbundenheit

Seit Jahrzehnten halten sie ihrer Bank die Treue: Zahlreiche Mitglieder der Volksbank Daaden eG wurden ...

Jörg Wisser übernimmt das traditionsreiche D-Haus in Hachenburg

Die Westerwald-Brauerei und das Deutsche Haus verbindet eine über 100-jährige Partnerschaft. Jetzt bekommt ...

Technik hautnah erleben: Die "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November, verwandelt sich Koblenz erneut in ein Zentrum für Technikbegeisterte. Die "Nacht ...

Gabriel Schäfer erhält Anerkennung für berufliche Fähigkeiten ohne formalen Abschluss

In Koblenz wurde ein bemerkenswertes Validierungsverfahren abgeschlossen. Gabriel Schäfer, ein erfahrener ...

Förderchancen für energieeffiziente Gewerbeimmobilien im Kreis Altenkirchen

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen lädt Unternehmen zum dritten Zukunftsforum ein. Im ...

Weitere Artikel


Bundesregierung beschließt steuerfreie Aktivrente ab 2026

Die Bundesregierung hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung arbeitender Rentnerinnen und Rentner ...

Abschied von einer Vereinslegende: Heinz Keuler verstorben

Am 13. Oktober verstarb Heinz Keuler im Alter von 78 Jahren. Der langjährige Vorsitzende des FV Engers ...

Ehrung der Altmeister: Handwerkskammer Koblenz feiert Jubiläen

Die Handwerkskammer Koblenz (HwK) weiß genau, wem sie den Wohlstand zu verdanken hat, der in den Nachkriegsjahren ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert "Ensemble 5 Con Moto" am 2. November 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen zu einem besonderen Konzert ...

Streit um Krankschreibungsfristen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt ein Vorschlag zur Verlängerung der Krankschreibungsfristen für Diskussionen ...

Rückruf von Baguettebrötchen wegen Plastikgefahr in Rheinland-Pfalz

Ein Lebensmittelhersteller aus Nordrhein-Westfalen hat einen Rückruf für eines seiner Produkte gestartet. ...

Werbung