Werbung

Nachricht vom 16.10.2025    

Erfolg für Archäologen im Manipulationsskandal in Rheinland-Pfalz

Im andauernden Archäologie-Skandal in Rheinland-Pfalz gibt es Neuigkeiten. Der beschuldigte Landesbeamte kann einen Teilerfolg verbuchen, während das Disziplinarverfahren gegen ihn weiterläuft.

Oberverwaltungsgericht Koblenz. Foto: Thomas Frey/dpa

Koblenz/Mainz. Der unter Manipulationsverdacht stehende Archäologe aus Rheinland-Pfalz erhält nach einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Koblenz (OVG) wieder sein volles Beamtengehalt. "Die Zahlung des einbehaltenen Teils seiner Bezüge wurde unmittelbar nach der Entscheidung des OVG Koblenz wieder aufgenommen", bestätigte eine Sprecherin des Innenministeriums auf Anfrage. Das Disziplinarverfahren gegen den Landesbeamten läuft jedoch weiter. "Nach derzeitigem Stand haben die erhobenen Vorwürfe weiterhin Bestand", erklärte die Ministeriumssprecherin. Der Archäologe darf seine Dienstgeschäfte weiterhin nicht führen.

Allein nach Aktenlage habe sich keine hinreichende Wahrscheinlichkeit für die Vorwürfe der vorsätzlichen Manipulation ergeben, argumentierten die Richter. Dies sei jedoch keine endgültige Entscheidung. "Momentan wird der Beschluss des OVG Koblenz im Hinblick auf gegebenenfalls weitere erforderliche Ermittlungsmaßnahmen ausgewertet, sodass das Disziplinarverfahren beschleunigt weiterbetrieben werden kann", sagte die Ministeriumssprecherin. Der Beschuldigte hatte seit Januar die Hälfte seiner Bezüge nicht mehr erhalten und war dagegen vor Gericht gezogen, wie ein Gerichtssprecher erläuterte. Das OVG gab dem Archäologen in zweiter Instanz vorläufig recht und entschied damit anders als das Verwaltungsgericht Trier in erster Instanz. Der OVG-Beschluss ist nicht anfechtbar.



Dem freigestellten Landesbeamten wird seit mehr als einem Jahr vorgeworfen, geschichtsträchtige Funde bewusst manipuliert zu haben. Darunter befinden sich neben rund 20 falsch datierten Schädeln auch zwei sogenannte Sensationsfunde: Der "Neandertaler von Ochtendung" und das "Schlachtfeld von Riol" - angeblicher Fundort einer historisch bezeugten Schlacht aus dem 1. Jahrhundert nach Christus Geburt. Der beschuldigte Landesarchäologe hatte die Vorwürfe Ende vergangenen Jahres deutlich zurückgewiesen. An der Aufklärung sind als Ombudsleute die Experten Ulf Ickerodt, Landesarchäologe von Schleswig-Holstein, sowie Silviane Scharl vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Kölner Universität beteiligt. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz: Schüler schwächeln in Mathematik und Physik

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 zeigt, dass Schüler in Rheinland-Pfalz in den Fächern Mathematik ...

Bauarbeiten an der Moselstrecke: Zugausfälle zwischen Koblenz und Trier erwartet

Auf der Bahnstrecke zwischen Koblenz und Trier müssen sich Reisende auf erhebliche Einschränkungen einstellen. ...

Caritas warnt: Sozialberatung in Rheinland-Pfalz bedroht

Die Caritas schlägt Alarm: Die Finanzierung der allgemeinen Sozialberatung steht auf der Kippe, obwohl ...

Rheinland-Pfalz drängt auf besseren Schutz vor Internet-Hetze

In Rheinland-Pfalz wird ein Vorstoß unternommen, um Angehörige von Verstorbenen besser vor Hasskommentaren ...

Milde Temperaturen und dichte Wolken in Rheinland-Pfalz erwartet

In Rheinland-Pfalz zeigt sich das Wetter von seiner milden Seite, auch wenn die Sonne kaum durch die ...

Streit um Krankschreibungsfristen in Rheinland-Pfalz

In Rheinland-Pfalz sorgt ein Vorschlag zur Verlängerung der Krankschreibungsfristen für Diskussionen ...

Weitere Artikel


Bauarbeiten an der Moselstrecke: Zugausfälle zwischen Koblenz und Trier erwartet

Auf der Bahnstrecke zwischen Koblenz und Trier müssen sich Reisende auf erhebliche Einschränkungen einstellen. ...

Rheinland-Pfalz: Schüler schwächeln in Mathematik und Physik

Der aktuelle IQB-Bildungstrend 2024 zeigt, dass Schüler in Rheinland-Pfalz in den Fächern Mathematik ...

Erste Schritte im Hochwasserschutz: Verbandsgemeinde übergibt Maßnahmen an Ortsgemeinden

Am 29. September hat die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld erste Maßnahmen des Hochwasser- und ...

Caritas warnt: Sozialberatung in Rheinland-Pfalz bedroht

Die Caritas schlägt Alarm: Die Finanzierung der allgemeinen Sozialberatung steht auf der Kippe, obwohl ...

K 9 bei Flammersfeld gesperrt: Gehölzarbeiten sorgen für Umleitung

Wegen notwendiger Gehölzarbeiten wird die Kreisstraße 9 zwischen Flammersfeld und Seelbach voll gesperrt. ...

Silbernes Dienstjubiläum beim Kirchener Bauhof

Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Bauhof der Stadt Kirchen feiert in diesem Monat Gemeindearbeiter ...

Werbung