Werbung

Pressemitteilung vom 18.10.2025    

Grafische Erzählungen des Holocaust: Eine Ausstellung in Siegen

Eine besondere Ausstellung im Aktiven Museum Südwestfalen bietet einen Zugang zur Erinnerungskultur. Mit Graphic Novels und Bilderbüchern wird der Holocaust aus einer anderen Perspektive beleuchtet.

"Den Holocaust in Bildern erzählen" heißt die Ausstellung zu aktuellen Graphic Novels und Bilderbüchern im Aktiven Museum Südwestfalen. (Foto: Sabine Nitz)

Siegen. Im Aktiven Museum Südwestfalen können Besucher derzeit eine Ausstellung erleben, die sich mit der Darstellung des Holocausts in Comics, Graphic Novels und Bilderbüchern befasst. Diese Ausstellung wurde von Dr. Jana Mikota, Prof. Dr. Daniel Stein und Dr. Jens Aspelmeier entwickelt und ist Teil eines Verbundprojekts zur Holocaust-Erziehung, das im Wintersemester 2024/25 an der Universität Siegen initiiert wurde.

Die Ausstellung zeigt, wie visuelle Medien individuelle Geschichten von Überlebenden des Holocausts erzählen können. Ein Beispiel hierfür ist Art Spiegelmans "Maus", ein Comic, der in den 1980er Jahren erschien und eine kontroverse Diskussion über die Darstellung des Holocausts auslöste. "Das gehört dazu und ist vom Autor gewollt," erklärt Dr. Jens Aspelmeier, Direktor des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Siegen und Vorstandsmitglied des Aktiven Museums.

Die Erinnerung aufrecht erhalten
Prof. Dr. Daniel Stein betont die Bedeutung alternativer Vermittlungsformen, um jungen Menschen den Zugang zu diesem schwierigen Thema zu erleichtern. "Die letzten Überlebenden der Schoa werden sterben und wir werden dann keinen Zeitzeugen mehr haben," so Stein. Daher sei es wichtig, neue Wege zu finden, um das Thema auch weiterhin im Unterricht präsent zu halten.



Die Ausstellung umfasst Werke, die durch intensive Gespräche mit Zeitzeugen oder deren Nachfahren entstanden sind. Dr. Jana Mikota ergänzt: "Comics und Bilderbücher können Vergangenheit und Gegenwart durch die Darstellung und die Andersartigkeit des Erzählens miteinander verbinden." Die Ausstellung soll zudem als Grundlage dienen, um Biografien von Nazi-Opfern aus dem Siegerland in Comics zu erzählen. Erste Recherchen hierzu laufen bereits, und eine Tagung im November wird die Umsetzung des Projekts einleiten.

Ausstellung
Die Ausstellung ist bis zum 30. April 2026 zu sehen und richtet sich an alle Schulformen. Geöffnet ist sie dienstags und donnerstags von 15 bis 18 Uhr sowie nach Anmeldung sonntags von 15 bis 18 Uhr. (PM/Red)


Mehr dazu:   Kultur & Freizeit  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Kultur


Literatursommer-Finale: Bernd Gieseking brilliert in der Birkenhof-Brennerei

Der Kabarettist und Schriftsteller Bernd Gieseking erzählte am Donnerstagabend (16. Oktober) in der Birkenhof-Brennerei ...

Queere Klavierkunst im Schloss Engers: David Kadouch spielt Tschaikowsky & Co.

ANZEIGE | Am Freitag, 31. Oktober 2025, bringt der französische Pianist David Kadouch ein besonderes ...

Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen präsentiert "Ensemble 5 Con Moto" am 2. November 2025

ANZEIGE | Am Sonntag, 2. November 2025, lädt die Musikgemeinde Betzdorf-Kirchen zu einem besonderen Konzert ...

Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf in Betzdorf - Der Mörder läuft noch frei herum

Rund 500 Menschen strebten am Freitagabend in die Stadthalle Betzdorf, um den Bestsellerautor Klaus-Peter ...

Konzert in der Abtei Marienstatt: Klarinette trifft Orgel

Am Sonntag, 26. Oktober 2025, erwartet Musikliebhaber ein weiteres Konzert in der Abteikirche Marienstatt. ...

Abschluss der Westerwälder Literaturtage mit Bernd Gieseking

Am 16. Oktober lädt die Birkenhof-Brennerei in Nistertal zu einem besonderen Abend ein. Der Kabarettist ...

Weitere Artikel


Wetterumschwung in Rheinland-Pfalz: Regen zu Wochenbeginn erwartet

Das Wochenende in Rheinland-Pfalz zeigt sich noch von seiner freundlichen Seite, bevor zum Wochenstart ...

Schwimmkurse in Wissen vor dem Aus: Trainer gesucht

Der SV Neptun Wissen steht vor einer Herausforderung: Seit über einem Jahr sucht der Verein nach Trainern ...

Unbekannter Fahrer beschädigt Fahrbahnteiler in Michelbach

In Michelbach wurde ein Verkehrszeichen samt Betonsockel aus dem Boden gerissen. Der Unfallverursacher ...

Rheinland-Pfalz: Steuerbescheide bald digital über "Mein ELSTER"

Ab Herbst 2025 bietet die Steuerverwaltung Rheinland-Pfalz einen neuen digitalen Service an. Bürger können ...

Erfolgreiche STADTRADELN-Premiere: Der Kreis Altenkirchen radelt um die Welt

Der Landkreis Altenkirchen hat erstmals an der bundesweiten Aktion "STADTRADELN" teilgenommen und dabei ...

Werbung