Werbung

Nachricht vom 25.10.2025    

Ein Abend voller Anerkennung: Ehrungen und Beförderungen in der VG Altenkirchen-Flammersfeld

Von Klaus Köhnen

Die Verwaltung und die Wehrleitung verwandelten am Freitag (24. Oktober 2025) den Ratssaal in die Bühne für einen besonderen Feuerwehr-Termin: Aus acht der neun Einheiten wurden Kameraden verpflichtet, ernannt und befördert – eine Tradition, die seit einigen Jahren in diesem feierlichen Rahmen gepflegt wird.

Die "neuen" Feuerwehrleute mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich (re.) und Wehrleiter Björn Stürz (Mitte) und Raphael Jonas (li.)

Altenkirchen. Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, gleichzeitig „Chef“ der Feuerwehr, setzte den Rahmen für einen Abend der Wertschätzung: Neben den zu Verpflichtenden und zu Ehrenden begrüßte er Wehrleiter Björn Stürz, den stellvertretenden Wehrleiter Raphael Jonas sowie zahlreiche Wehrführer. Auch der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Altenkirchen, Volker Hain, war anwesend. Seitens der Verwaltung nahmen Armin Schmuck und Lara Heuten teil. Dies, so Jüngerich, zeige die hohe Anerkennung, die den neuen Kameraden entgegengebracht werde. Wichtig sei, dass die Verpflichteten die ihnen gebührende Aufmerksamkeit erfahren. Der Verbandsgemeinderat und die Verwaltung würden die Feuerwehr auch künftig im Rahmen der Möglichkeiten ausstatten. Im Kontext der Amtsaufgabe des Wehrleiters betonte Jüngerich, dass diese Führungsposition nun neu gedacht werden müsse. Er sei froh, dass sich drei Kandidaten gefunden hätten, die Verantwortung für die Feuerwehr der VG zu übernehmen. Der Aufwand für eine solche Aufgabe werde zunehmen.

Wehrleiter Björn Stürz erläuterte anschließend seine Entscheidung, das Amt zum 31. Dezember 2025 niederzulegen. In den vergangenen Monaten haben Veränderungen im privaten und beruflichen Umfeld den Spielraum für das Ehrenamt stark eingeschränkt. Die Führung der Feuerwehr der großen Verbandsgemeinde könnte er, auch mit Blick auf die Menschen, die auf Hilfe angewiesen sind, nicht nur zu 70 Prozent wahrnehmen. Der Schritt sei daher – wenn auch mit etwas Wehmut – unumgänglich.

Verpflichtungen und Ehrungen
Bürgermeister Jüngerich verpflichtete insgesamt 16 neue Feuerwehrleute. Für den Löschzug Altenkirchen: Ann-Katrin Schumacher. Für den Löschzug Berod: Lara Schmall. Den Löschzug Flammersfeld verstärken Hendrik Weßler, Damian Arndt, Fynn Obladen und Antonia Oberst. In Horhausen treten Lea Stüber und Yannik Becker ihren Dienst an. Im Löschzug Neitersen ist Hauptfeuerwehrmann Dennis Jung aktiv. Für den Löschzug Oberlahr rücken Nick Buhr, Jannis Wertenbroich, Nils Koch und Florian Weißenfels nach. Zum Löschzug Pleckhausen gehört Jan Henrik Heyde. Den Löschzug Weyerbusch verstärken Bettina Hombach und Dominik Rodriguez Garcia.



Besondere Ehrung für einen Funktionsträger
Sascha Schmall (Löschzug Altenkirchen) erhielt eine besondere Auszeichnung: Volker Hain überreichte ihm die Ehrennadel in Bronze des Landesfeuerwehrverbandes. Schmall hat über viele Jahre als Atemschutz-Gerätewart und auf der Atemschutzstrecke zur Sicherheit der Atemschutzgeräteträger beigetragen.

Ehrungen für langjährige Einsatztätigkeit
Für 15 Jahre Dienst wurden Tobias Barthel, Thorge Kirchhof, Mirko Fuchs, Anna-Lena Esch und Kevin Lindner mit dem Ehrenzeichen in Bronze geehrt. Das silberne Ehrenzeichen für 25 Jahre Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr erhielten Manfred Baumann, Carlo Enßle, Jens Kalscheid, Tobias Klein, Johannes Menzenbach und Pierre Hüsch. Zum Abschluss wurden Dustin Enders als stellvertretender Wehrführer im Löschzug Altenkirchen und Sebastian Oettgen als Wehrführer des Löschzuges Neitersen vereidigt und zu Ehrenbeamten bestellt.


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     



Aktuelle Artikel aus Region


Hallo Winterzeit! Zeitumstellung in der Nacht auf Sonntag, 26. Oktober

Langschläfer können sich freuen: In der Nacht von Samstag auf Sonntag, 25. auf 26. Oktober, ist es wieder ...

Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

"Oans, zwoa, gsuffa" - Oktoberfest in Montabaur zünftig eröffnet

Die Stimmung war ausgelassen, das Festzelt bis auf den letzten Platz gefüllt: In Montabaur hat das wohl ...

Honigwissen kompakt: Lehrgang in Birken bringt Imker auf den neuesten Stand

Im Bürgerhaus Birken drehte sich am 18. Oktober 2025 alles um die Verarbeitung von Honig. Rund 30 Teilnehmende ...

Herbstzauber im Seniorendorf: Traditioneller Basar lockt mit Vielfalt und Genuss

Ein Tag für Groß und Klein mit herbstlichem Flair: Am 2. November lädt das Seniorendorf Stegelchen zu ...

Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Weitere Artikel


Michael Frisch plant Comeback im Landtag mit "Team Freiheit"

Der ehemalige AfD-Landeschef Michael Frisch aus Rheinland-Pfalz strebt eine Rückkehr in den Landtag an. ...

Zukunftsvisionen: Staatsministerin Doris Ahnen diskutiert Baupolitik in Kirchen

Wie sich Bauen und Wohnen in Rheinland-Pfalz künftig entwickeln
Am Dienstag, 28. Oktober 2025, findet ...

Shirtfabrik Deutschland e. K.: Textilveredelung aus dem Westerwald für Unikate

ANZEIGE | Shirtfabrik Deutschland e. K. – Textilveredelung mit Herz, Handwerk und Hightech aus dem Westerwald. ...

Azubis der Westerwald Bank helfen, den heimischen Wald aufzuforsten

Statistische Werte, die schwarz auf weiß daherkommen und Erfolg ausweisen, sind gut und schön. Aber erst ...

Finnian Garvey: Weltrekordlauf entlang des Limes von Rheinbrohl bis Bad Gögging

Der 27-jährige Abenteurer Finnian Garvey hat eine beeindruckende Reise entlang des historischen Limes ...

Matthias Reuber: Fördermittel des Landes reichen für kommunale Feuerwehrbedarfspläne nicht aus

Die finanzielle Unterstützung der Feuerwehren bei der Umsetzung kommunaler Feuerwehrbedarfspläne war ...

Werbung