Werbung

Pressemitteilung vom 26.10.2025    

Verlorene Sendungen: Wenn der Postmann nicht klingelt

Probleme bei der Postzustellung sind keine Seltenheit. Von verschwundenen Paketen bis hin zu geöffneten Briefen - die Herausforderungen für Verbraucherinnen und Verbraucher in Rheinland-Pfalz sind vielfältig.

(Foto: Sebastian Gollnow/dpa)

Mainz. Julia Gerhards von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz kennt die Geschichten von verlorenen Päckchen und beschädigten Inhalten nur zu gut. "Das Thema Post-Ärger ist ungebrochen relevant", sagt sie der Deutschen Presse-Agentur. Die Verbraucherzentrale bietet ein Online-Tool an, das Betroffenen hilft, ihre Rechte geltend zu machen. Seit dem Start Ende November 2023 wurden bereits rund 80.000 Zugriffe verzeichnet.

Was tun, wenn eine Sendung nicht ankommt?
Zunächst sollten sich Verbraucher an den Postdienst wenden. Erst wenn dies erfolglos bleibt, können Institutionen wie die Verbraucherzentrale oder die Bundesnetzagentur helfen. Diese kann auch strukturelle Probleme erfassen.

Ein besonders belastender Fall war eine Frau, die Weihnachtsgeschenke nach Rumänien schicken wollte. Das Paket kam nie an, obwohl es laut Tracking Deutschland nicht verlassen hatte. Der Nachweis des Wertes der gebrauchten Inhalte war nahezu unmöglich.

Auch geöffnete Briefe mit fehlendem Bargeld sind ein Problem. Oft sei unklar, welche Produkte für Wertsendungen geeignet sind. Gerhards fordert stichprobenartige Kontrollen, gezielte Schulungen und bessere Arbeitsbedingungen als Lösung.



Ein weiteres Streitthema ist die Ablage von Paketen bei Nachbarn oder im Hausflur. Eine Klage gegen diese Praxis läuft derzeit. Es sei oft unklar, wer haftet, wenn eine Sendung verloren geht.

Wie häufig verschwinden Pakete wirklich?
Laut DHL Group liegt die Beschwerdequote bei 0,003 Prozent, trotz der enormen Anzahl von 12,2 Milliarden beförderten Briefen und 1,8 Milliarden Paketen im Jahr 2023. "Uns ist es jedoch ein Anliegen, aus jeder Beschwerde zu lernen und unsere Qualität weiter zu verbessern."

Gerhards sieht die Unsicherheit bei Verbrauchern wachsen. Ihr Fazit: "Es braucht nicht nur technische oder rechtliche Lösungen - sondern vor allem klare Kommunikation, transparente Prozesse und das Bewusstsein, dass jede Sendung für jemanden wichtig ist."

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz berichtet, dass Fälle von nicht zugestellten Briefen auch hier bekannt sind, jedoch kein signifikanter Anstieg feststellbar ist. Konkrete Zahlen zu Ermittlungen gibt es nicht, da solche Fälle unter allgemeinen Kategorien erfasst werden. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Energie sparen leicht gemacht: Web-Seminar zur Gebäudesanierung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt zu einem Web-Seminar ein, das sich mit der energetischen ...

Nasses Herbstwetter in Rheinland-Pfalz: Regen und stürmische Böen erwartet

In den kommenden Tagen müssen sich die Menschen in Rheinland-Pfalz auf unbeständiges Wetter einstellen. ...

Michael Frisch plant Comeback im Landtag mit "Team Freiheit"

Der ehemalige AfD-Landeschef Michael Frisch aus Rheinland-Pfalz strebt eine Rückkehr in den Landtag an. ...

Länderchefs drängen auf Lockerung des Verbrenner-Verbots

Die Ministerpräsidentenkonferenz in Mainz hat eine klare Forderung an die Bundesregierung formuliert: ...

Länderchefs setzen sich für mehr Freihandelsabkommen ein

In Mainz haben sich die Regierungschefs der Länder für eine intensivere Zusammenarbeit im internationalen ...

Vogelgrippe ist auch in Rheinland-Pfalz angekommen

Im Rhein-Hunsrück-Kreis wurde bei einem toten Kranich das Vogelgrippe-Virus H5N1 nachgewiesen. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Impulse für Gründer: Aktionswoche der IHK, HwK und TZK Koblenz bietet umfassendes Programm

Von Montag bis Sonntag, 17. bis 23. November 2025, dreht sich in Koblenz alles um das Thema Gründung. ...

Mensa der Handwerkskammer Koblenz als "Gesunde Kantine" ausgezeichnet

Die Mensa des Zentrums für Ernährung und Gesundheit in Koblenz hat eine besondere Anerkennung erhalten. ...

Energie sparen leicht gemacht: Web-Seminar zur Gebäudesanierung

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz lädt zu einem Web-Seminar ein, das sich mit der energetischen ...

Werbung