Werbung

Pressemitteilung vom 30.10.2025    

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung der heimischen Wälder ein. Auch in diesem Jahr fand eine Baumpflanzaktion statt – mit fachlicher Unterstützung durch das Forstamt Altenkirchen.

(Foto: Westerwald Bank eG)

Region. Am Freitag (24. Oktober 2025) trafen sich 18 Auszubildende des ersten Lehrjahres der Westerwald Bank zu einer Baumpflanzaktion am Hohnsdeller Seifen, einer Fläche im Dreieck der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Oberwambach. Begleitet wurden sie vom Team des Forstamts Altenkirchen, das die Aktion in diesem Jahr unterstützte. Die jungen Bankmitarbeitenden leisteten aktive Beiträge zur Wiederaufforstung einer rund ein Hektar großen Fläche.

Setzlinge für einen stabilen Mischwald
Gepflanzt wurden insgesamt rund 1.400 Setzlinge, darunter Traubeneichen, Roteichen, Edelkastanien, Spitzahorn und sogar Riesenmammutbäume. Ziel der Maßnahme ist die Etablierung eines klimastabilen Mischwalds, der künftig besser gegen Trockenheit, Schädlinge und andere Klimaeinflüsse gewappnet ist. Die Auswahl der Baumarten erfolgte gezielt, um eine hohe Widerstandskraft und biologische Vielfalt zu erreichen.

Nachhaltigkeit als langfristiges Ziel
Die Aktion ist Teil eines langfristig angelegten Umweltprojekts der Westerwald Bank. Seit 15 Jahren pflanzt die Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für jedes neue Mitglied einen Baum. Bis heute wurden so etwa 25.000 Bäume in der Region gepflanzt. Die Kontinuität dieses Engagements steht im Zentrum der Unternehmensphilosophie – ein Zeichen für nachhaltige Verantwortung und aktive Regionalförderung.




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Lernen durch Praxis und Engagement
Neben dem ökologischen Nutzen bot die Aktion auch eine wertvolle Praxiserfahrung für die Auszubildenden. Sie konnten nicht nur handwerklich mit anpacken, sondern erhielten auch Einblicke in die Bedeutung des Waldes für Klimaschutz und Erholung. Die Aktion verdeutlichte zudem, wie stark der Westerwald unter den Folgen des Klimawandels leidet – und wie wichtig konkrete Maßnahmen zur Wiederaufforstung sind.

Starke Partnerschaft mit dem Forstamt
Die Zusammenarbeit mit dem Forstamt Altenkirchen ermöglichte eine fachgerechte Umsetzung der Pflanzung. Forstamtsleiter Michael Weber betonte den Wert solcher Gemeinschaftsaktionen für die nachhaltige Wiederbewaldung von Kahlflächen. Die Baumpflanzung trage maßgeblich zur langfristigen Stabilisierung des Waldökosystems bei.

Auch im kommenden Jahr plant die Westerwald Bank, ihre Pflanzaktion fortzusetzen – und somit erneut einen aktiven Beitrag zum Erhalt der regionalen Natur zu leisten. (PM/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Landesförderung für Hamm (Sieg): 999.000 Euro für Ortskern

Die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 999.000 Euro. Diese Mittel ...

Neue Sanitäter im Landkreis Altenkirchen: Erfolgreicher Abschluss mit innovativem Lehransatz

Acht engagierte Mitglieder aus DRK-Bereitschaften im Landkreis Altenkirchen haben kürzlich ihre Ausbildung ...

Unbekannte stehlen Eichenholz in Güllesheim

In einem Waldgebiet bei Güllesheim ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten ...

Jubiläumsjahr der Altenkirchener Schützen endete mit einem Konzert in der Stadthalle

Die Schützengesellschaft Altenkirchen konnte ihr 175. Jubiläum leider nicht feiern, wie sie es geplant ...

Wetterfest und zukunftssicher: Freudenbergs Plan gegen Starkregenrisiken

Die Stadt Freudenberg begegnet der wachsenden Gefahr durch Starkregenereignisse mit gezielten Maßnahmen. ...

Weitere Artikel


Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Landesförderung für Hamm (Sieg): 999.000 Euro für Ortskern

Die Ortsgemeinde Hamm (Sieg) erhält eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 999.000 Euro. Diese Mittel ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neue Sanitäter im Landkreis Altenkirchen: Erfolgreicher Abschluss mit innovativem Lehransatz

Acht engagierte Mitglieder aus DRK-Bereitschaften im Landkreis Altenkirchen haben kürzlich ihre Ausbildung ...

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz im Oktober

Die Zahl der Arbeitslosen in Rheinland-Pfalz ist im Oktober 2025 leicht gesunken. Dennoch bleibt die ...

Unbekannte stehlen Eichenholz in Güllesheim

In einem Waldgebiet bei Güllesheim ereignete sich ein ungewöhnlicher Diebstahl. Unbekannte Täter entwendeten ...

Werbung