Werbung

Pressemitteilung vom 08.11.2025    

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am Schlossplatz. Das Ensemble bringt ein breites Klangspektrum in die renovierte Christuskirche – mit Termin, Besetzung und Rahmen im Überblick.

flautosphaere, ein in Rheinland-Pfalz einzigartiges Flöten-Ensemble, tritt mit seinen neun professionellen FlötistInnen in der Christuskirche auf. Hier v.l.n.r.: Georgy Belyakov, Linn Richardt, Heike Knäbel, Lena Wagner, Karoline Schaeferdiek, Gabi Fellner, Simone Bröhl, Susanne Knobloch-Ullrich und Nicola Scheloske (Foto: Til Schaeferdiek)

Altenkirchen. Die Konzertkirche am Schlossplatz kündigt ein besonderes Musikerlebnis an: flautosphaere, ein in Rheinland-Pfalz einzigartiges Querflötenensemble, gibt am Sonntag, 16. November 2025, um 17 Uhr ein Konzert in der kürzlich renovierten evangelischen Christuskirche. Die Darbietung lässt die Luft in unterschiedlichen Frequenzen vibrieren und stellt die klanglichen Möglichkeiten der Querflöte in den Mittelpunkt.

Ensemble und Entstehung
Gegründet wurde flautosphaere 2018 von der Flötistin Karoline Schaeferdiek aus Ransbach-Baumbach. Zunächst vereinte sie Profimusiker aus Rheinland-Pfalz, genauer aus der Region Westerwald/Koblenz. Mittlerweile zählen Mitspieler aus Hessen (Frankfurt) und Nordrhein-Westfalen (Köln/Düsseldorf) zum Ensemble.

Besetzung und Klangspektrum
Allen Mitgliedern ist das Hauptinstrument Querflöte gemeinsam, jedoch in ganz unterschiedlichen Größen. Von der Piccolo- bis zur stattlichen Kontrabassflöte deckt das Ensemble Tonlagen und Klangsphären nahezu durch den gesamten sinfonischen Tonumfang ab. Das Repertoire reicht von Werken Georg Friedrich Händels bis hin zu Komponisten der Gegenwart. So entsteht ein Programm, das den Atem als formendes Element gleich neunfach hörbar macht.



Raum und Akustik
Das Konzert nutzt die spezifische Akustik der Christuskirche. Das Konzertkirche-Team mit Vorsitzendem Martin Schmid-Leibrock sieht darin eine Gelegenheit, den durch die Renovierung veränderten Klangraum erlebbar zu machen. Im Unterschied zu einem Orgelkonzert, bei dem die Pfeifen kontinuierlich mit Wind versorgt werden, prägt beim Querflötenspiel der individuelle Atem die Klangfarbe – in diesem Fall vielfach gebündelt.

Termin und Rahmen
Das etwa eineinhalb-stündige Konzert beginnt am Sonntag, 16. November, um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang werden Spenden erbeten. (PM/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Weitere Artikel


Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Werbung