Pressemitteilung vom 13.11.2025 
Von der Klinik zurück ins Leben: Ein wegweisendes Wohnkonzept in Wissen
Neun barrierefreie Appartements auf dem Gelände der St. Antonius-Klinik in Wissen schließen eine Versorgungslücke. Das neue Angebot "Wohnen mit Assistenz" soll Betroffene nach einer Klinikzeit behutsam in ein selbstbestimmtes Leben begleiten.
Wissen. In der ehemaligen Schwesternetage der St. Antonius-Klinik wurden neun Appartements und ein Gemeinschaftsraum feierlich eröffnet. Ziel ist, Menschen nach einer psychiatrischen Behandlung verlässlich zu unterstützen und das Risiko von Wohnungslosigkeit zu verringern.
Entstehung und Trägerschaft
Bereits vor fünf Jahren trafen sich Vertreter der GFO-Klinik, des Kreises, des Ministeriums und der Caritas. Anbieter des "Wohnen mit Assistenz" ist der Caritasverband Rhein-Sieg, der hier in eine Vorreiterrolle schlüpft und als Mieter und Vermieter zugleich agiert. Möglich wurde das Projekt durch die ausdauernde Initiative und Investition des Trägers GFO (Gesellschaft der Franziskanerinnen zu Olpe). Im Erdgeschoss ist die GFO-Tagespflege St. Barbara eingezogen, im ersten Obergeschoss hat der ambulante Pflegedienst GFO-mobil Hamm-Wissen sein Domizil, das zweite Obergeschoss bildet die neue Wohneinheit.
Projektverlauf und Hürden
Der ursprünglich für November 2024 geplante Start verzögerte sich. Während der Bau- und Genehmigungsphase traten Hürden auf, darunter eine Asbestbelastung. Auch die Verhandlungen zur Leistungsvereinbarung mit den Kostenträgern bei Land und Kreis erwiesen sich als aufwendig. Trotz gestiegener Baukosten hielt die GFO an dem Vorhaben fest. Zuschüsse kamen von "Aktion Mensch" sowie vom Förderverein des St. Antonius-Krankenhauses, der 80.000 € für die Möblierung zur Verfügung stellte.
Bedeutung für die Versorgung
Ohne feste, würdige Unterkunft kann eine Therapie kaum nachhaltig wirken. Hier erhalten Mieter Unterstützung ohne Bevormundung, um alltagspraktische Schritte zu lernen, Eigenständigkeit aufzubauen und Perspektiven zu entwickeln. Für Haus- und Pflegedirektor Mike Dörnbach geht damit ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung, der bereits kurz nach der Gründung der Fachklinik entstanden war. Er sieht in der Wohn-Assistenz einen Gewinn für die Patientenversorgung und die regionale Sozialplanung.
Stellenanzeige
Ausstattung und Betreuung
Die neun barrierefreien Single-Appartements sind jeweils rund 25 Quadratmeter groß. Frauen und Männer können für einige Monate oder länger dort wohnen, je nach individueller Situation. Eine Spende des Fördervereins ermöglicht den Einzug in freundlich möblierte Kleinwohnungen. Die Betreuung erfolgt wochentags durch Caritas-Fachkräfte mit "aufsuchender Assistenz", namentlich Valentina Hirth-Schmidt und Melanie Schaaf. Ein Büro auf derselben Etage sichert die niedrigschwellige Ansprache, die Nähe zur Klinik gewährleistet im Krisenfall schnelle fachliche Hilfe.
Einweihung und Resonanz
Zur Eröffnung kamen Vertreter aus Klinik, Kommune und Kreis. Ulrich Marciniak (Erster Beigeordneter der Verbandsgemeinde Wissen) und Josip Jagatic (Leiter des Geschäftsbereichs Soziales im Landkreis Altenkirchen) überbrachten beste Wünsche. Kreisdechant Martin Kürten segnete die Räume, anschließend spielte das Ensemble Excited der Kreismusikschule Altenkirchen. Damit markiert die Einweihung einen gemeinsamen Schritt hin zu mehr Teilhabe und zu einem verlässlichen Übergang von der Klinik in den Alltag. (PM/bearbeitet durch Red)
Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.
Mehr dazu:
Gesellschaft
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

































