Werbung

Pressemitteilung vom 09.11.2025    

Von der Straße ins betreute Wohnen: Ein Modellprojekt in Wissen

In Wissen wurden neun Appartements feierlich eingeweiht, die Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue Perspektive bieten sollen. Mit Unterstützung der Caritas und weiteren Partnern wurde ein Konzept entwickelt, das mehr als nur eine Unterkunft verspricht.

Foto: Privat

Wissen. Vor kurzem wurden in Wissen neun Appartements eröffnet, die Teil des Projekts "Wohnen mit Assistenz" sind. Diese befinden sich im ehemaligen Schwesternwohnheim der St. Antonius-Klinik und bieten Menschen ohne festen Wohnsitz eine neue Chance. Kirsten Liebmann vom Caritasverband betonte bei der Einweihung die Wichtigkeit eines sicheren Zuhauses für den Erfolg psychiatrischer Therapien.

Vor fünf Jahren initiierte der Verbandsgemeindebürgermeister von Wissen, Berno Neuhoff, Gespräche zwischen Vertretern der GFO-Klinik, des Kreises, Ministeriums und der Caritas. Ziel war es, Lösungen für Patienten zu finden, die nach einem Klinikaufenthalt auf der Straße stehen. Harald Klippel, Vorstand des Caritasverbands Rhein-Sieg, erinnerte an diese Treffen und unterstrich die Bedeutung des nun realisierten Projekts.



Die neuen Appartements sind mit Hilfe einer Spende des Fördervereins freundlich möbliert. Die Bewohner erhalten professionelle Betreuung, um sie schrittweise in ein selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Josip Jagatic vom Landkreis Altenkirchen lobte das Projekt als "gelungenes Beispiel" für erfolgreiche Sozialplanung.

Harald Klippel erklärte, dass das betreute Wohnen in diesen Appartements nur ein erster Schritt sei. Es soll den Bewohnern helfen, langfristig eigenständig in einer eigenen Wohnung zu leben. Die Einweihungsfeier wurde musikalisch vom Ensemble "Excited" der Kreismusikschule Altenkirchen begleitet und endete mit der Segnung der Räume durch Dechant Kürten. PM/Red


Mehr dazu:   Gesellschaft  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


Quantencomputing: Ein Blick in die Zukunft der Justiz

Die rheinland-pfälzische Justiz setzt auf technologische Innovationen, um ihre Prozesse zu optimieren. ...

Vereins- und Akteure-Treffen in Horhausen: Gemeinsam für eine starke Region

In Horhausen trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aus Vereinen, Initiativen und der Kommunalpolitik ...

Rheinland-Pfalz: Ortsgemeinden schlagen Alarm wegen Finanzkrise

Die finanzielle Lage zahlreicher Ortsgemeinden in Rheinland-Pfalz spitzt sich zu. In einem dringenden ...

Automaten statt Filialen: Die Post verändert die Versorgung in Rheinland-Pfalz

Die Deutsche Post setzt verstärkt auf Automatenlösungen, um ihre Präsenz in Rheinland-Pfalz zu sichern. ...

Werbung