Werbung

Pressemitteilung vom 10.11.2025    

Solarstrom aus Willroth: Investition in Energiewende stabilisiert Wasserpreise

Seit August 2024 liefert die Photovoltaikanlage auf dem Hochbehälter in Willroth zuverlässig umweltfreundlichen Solarstrom. Die Investition trägt nicht nur zur Energiewende und zum Klimaschutz bei, sondern senkt auch deutlich die laufenden Betriebskosten.

Solarstrom für stabile Wasserpreise: (v.l.n.r.) Landrat Achim Hallerbach und Janine Sieben vom Kreis Neuwied sowie Geschäftsführer Stefan Herschbach und Lothar Ditscheid von den Stadtwerken Neuwied besuchten die PV-Anlage auf dem Hochbehälter in Willroth. (Foto: Dennis Steinhardt/SWN)

Neuwied. "Nicht zuletzt leistet das Kreiswasserwerk (KWW) dadurch einen wichtigen Beitrag zur Preisstabilität", betont Landrat Achim Hallerbach. Mit einer Leistung von 72 Kilowattpeak hat die Anlage seit der Inbetriebnahme fast 78 Megawattstunden (MWh) Strom produziert. Dies entspricht einer CO2-Einsparung von rund 59,54 Tonnen. "Die PV-Anlage ist ein wichtiger Schritt in Richtung nachhaltiger Stromerzeugung. Wir tun alles, dass wir in einzelnen Bereichen nicht teurer werden", erklärt SWN-Geschäftsführer Stefan Herschbach. "Pro Jahr soll die Anlage etwa 72 MWh Strom erzeugen. Energie, die wir für die Anlagentechnik – Pumpen, Heizung, Steuerung – nutzen und nicht dazu kaufen müssen." "Der Ausbau von PV-Anlagen auf Hochbehältern ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch ein positives Beispiel für die erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzprojekten auf kommunaler Ebene", sieht Hallerbach Photovoltaik als einen wichtigen Baustein in der Strategie des KWW zur Nutzung erneuerbarer Energien. "Weitere Standorte sind schon geplant. Im November dieses Jahres wird die nächste Anlage auf dem Hochbehälter in Hombach aufgebaut." Langfristig sind auch für die Hochbehälter in Linz und Melsbach Solaranlagen vorgesehen. (PM)








Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


"Weltklassik am Klavier" am 23.November in Altenkirchen: Walzer des Lebens

Die nächste Veranstaltung der Konzert-Reihe "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus trägt ...

Kristallklarer Erfolg: Horhausens Mineralienbörse begeistert mit seltenen Schätzen

Die 31. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen öffnete am Sonntag (9. November 2025), im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Graphic Novel erzählt von NS-Opfern aus Siegen

Universität Siegen und Aktives Museum Südwestfalen starten außergewöhnliches Erinnerungsprojekt. Wie ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

Alkoholfahrt in Wissen gestoppt

In den frühen Morgenstunden des 10. November 2025 kontrollierte die Polizei in Wissen einen jungen Autofahrer. ...

Leichtkraftrad bei Probefahrt unterschlagen

In Herkersdorf kam es zu einem Vorfall, der einen Motorradbesitzer um sein Fahrzeug brachte. Ein Interessent ...

Weitere Artikel


Gut leben: auch im Alter! Online-Gespräch am 12. November

Unter dem Motto "Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft für alle" findet aktuell in Rheinland-Pfalz die ...

"Weltklassik am Klavier" am 23.November in Altenkirchen: Walzer des Lebens

Die nächste Veranstaltung der Konzert-Reihe "Weltklassik am Klavier" im Altenkirchener Kreishaus trägt ...

Kristallklarer Erfolg: Horhausens Mineralienbörse begeistert mit seltenen Schätzen

Die 31. Westerwälder Mineralienbörse in Horhausen öffnete am Sonntag (9. November 2025), im Kaplan-Dasbach-Haus ...

Graphic Novel erzählt von NS-Opfern aus Siegen

Universität Siegen und Aktives Museum Südwestfalen starten außergewöhnliches Erinnerungsprojekt. Wie ...

11.000 Menschen tauchten bei der "Nacht der Technik" in Technikwelt und Handwerk ein

Publikumsmagnet "Nacht der Technik" faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung. ...

Werbung