Werbung

Nachricht vom 29.05.2012    

„Raiffeisenbrot“ für Raiffeisen-Kenner

Teilnehmer der Internationalen Raiffeisen-Konferenz in Bonn besuchten das Begegnungs-Zentrum (RBZ) in Weyerbusch. Hier informierte die Westerwald Bank nicht nur über Raiffeisens Leben und Wirken, sondern demonstrierte im Backhaus auch das Brotbacken der alten Zeit.

Dr. Ralf Kölbach (rechts), Generalbevollmächtigter der Westerwald Bank, empfing die Gäste der Internationalen Raiffeisen-Union in Weyerbusch.

Weyerbusch. Dass anlässlich der Raiffeisen-Konferenz der Internationalen Raiffeisen-Union (IRU) in Bonn ein Ausflug zu den nahen Wirkungsstätten des Genossenschaftsgründers Friedrich Wilhelm Raiffeisen auf dem Programm stand, versteht sich fast von selbst. Und so gehörte naturgemäß das Weyerbuscher Raiffeisen-Begegnungs-Zentrum (RBZ) mit dem Seminarzentrum, dem historischen Bürgermeisterhaus und dem wieder aufgebauten Backhaus zu den Zielen einer 50-köpfigen IRU-Delegation. Die IRU hat sich als weltweiter, freiwilliger Zusammenschluss nationaler Genossenschaftsorganisationen der Arbeit und dem Gedankengut Raiffeisens und seinen Prinzipien Selbsthilfe, Selbstverantwortung, Selbstverwaltung verschrieben.

In Weyerbusch galt der Historie des dort im Hungerwinter 1846 gegründeten „Brodvereins“ besonderes Augenmerk. „Zusammen mit mehreren wohlhabenden Einwohnern der Gemeinde Weyerbusch gründete Raiffeisen den ‚Weyerbuscher Brodverein’ zur Linderung der Hungersnot der Bevölkerung. Durch den Kauf großer Mengen Korn konnte er hierfür einen besonders günstigen Preis aushandeln. Raiffeisen ließ 1846 ein Backhaus in Weyerbusch errichten und stelle einen Bäckergehilfen ein. So konnte er das Brot zur Hälfte billiger als üblich verkaufen“, erläuterte Dr. Ralf Kölbach, Generalbevollmächtigter der Westerwald Bank, die das RBZ betreibt. Raiffeisen habe damals eine frühe Art von Mikrokrediten zur Selbsthilfe eingeführt, denn nur die wohlhabenderen Einwohner mussten das Mehl bzw. das gebackene Brot damals bar bezahlen, während es die Armen gegen Unterschrift eines Schuldscheines erhielten. Das geliehene Geld wurde mit einem geringen Prozentsatz verzinst.



Doch es war nicht nur die Geschichte des RBZ und seines Namensgebers, die die Westerwald Bank ihren internationalen Gästen, darunter auch IRU-Präsident Franky Depickere, präsentierte. Im Backhaus erlebten sie in einer Live-Vorführung, auf welche Art seinerzeit Brot gebacken wurde. Für jeden Besucher gab es schließlich ein „Raiffeisenbrot“ aus Weyerbusch. Wie wichtig Raiffeisens damalige Initiative war und mit Blick auf Armut und Hunger in weiten Teilen der Erde auch heute ist, brachte einer der Genossenschaftler aus Malawi abschließend auf den Punkt: „Brot ist das wertvollste Geschenk, das es gibt.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Gerichtsurteil: Anwohner von Schutzbacher Weg in Alsdorf müssen zahlen

Bei den geplanten Bauarbeiten am Schutzbacher Weg in der Ortsgemeinde Alsdorf handelt es sich um die ...

Wichtige Änderungen für Verbraucher im Mai 2025

Im Mai 2025 treten in Deutschland viele neue Regelungen und Gesetze in Kraft, die Verbraucher betreffen. ...

Streitigkeiten überschatten Maifeier in Oberlahr

Die Maifeier auf dem Kirchplatz in Oberlahr verlief nicht ohne Zwischenfälle. Mehrere polizeiliche Einsätze ...

Wirbelwind mit Kuschelgarantie: Fiona sucht Spaß, Spiel und Sofa

Sie flitzt durch das Gras, die Ohren im Wind, das Herz voll Neugier - und im nächsten Moment steht sie ...

Verkehrsunfall Ortslage Oberlahr: Pkw überschlug sich, Fahrerin war eingeklemmt

Am Mittwoch (30. April) wurden, gegen 19:38 Uhr, die Freiwilligen Feuerwehren Oberlahr und Flammersfeld ...

Lkw-Brand und schwerer Auffahrunfall auf der A3 sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Weitere Artikel


Drogen-Razzia in Wissen - Drei Haftbefehle

Ein Schlag gegen die Rauschgift- und Drogenszene gelang der Kripo Betzdorf. Am Freitag, 25. Mai, kam ...

Abtei Marienstatt öffnet die Türen

Im Jubiläumsjahr "800 Jahre Marienstatt" öffnen die Zisterziensermönche für einen Tag das Kloster und ...

Hamm und Roissy-en-France feierten die Freundschaft

Das diesjährige Pfingsttreffen Hamm (Sieg) und Roissy-en-France wurde zu einem eindrucksvollen Familientreffen. ...

Volksbank Hamm feierte den Umbau

Am Samstag, 26. Mai hatte die Volksbank Hamm/Sieg eG ihre Türen geöffnet und stellte den neuen Service- ...

Hamed Abdel-Samad liest über „Krieg oder Frieden“

Interessierte können am 4. Juni in der Stadthalle in Betzdorf die Lesung „Krieg oder Frieden“ von Hamed ...

Betzdorf-Kirchener Segelflieger laden zum Schnupperfliegen

Am 2. und 3. Juni lädt der Segelflugclub Betzdorf-Kirchen zum „Schnupperfliegen“ auf dem Flug-platz Katzwinkel-Wingendorf ...

Werbung