Werbung

Pressemitteilung vom 12.11.2025    

Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit

Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ein. Unter dem Thema "Abschiednehmen" werden aktuelle Entwicklungen im Bestattungswesen beleuchtet.

Der Friedhof in Horhausen (Foto: Rolf Schmidt-Markoski)

Horhausen. Wie verändert sich unser Umgang mit Tod, Trauer und Bestattung? Und welche Bedeutung haben Friedhöfe künftig noch in unserer Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der nächste Seniorennachmittag der Seniorenakademie in Horhausen.
Unter dem Thema "Abschiednehmen" lädt die Seniorenakademie am Donnerstag, 13. November 2025, zu einem informativen und nachdenklichen Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ein. Beginn ist um 14.30 Uhr. "Nicht nur das neue Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass sich das Bestattungswesen im Wandel befindet. Es stellt sich die Frage: Haben unsere Friedhöfe langfristig noch eine Zukunft?", erklärt Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender der Seniorenakademie. "Mit unserem Seniorennachmittag möchten wir informieren, Denkanstöße geben und ermutigen, rechtzeitig Vorsorge zu treffen."

Nach einer gemütlichen Kaffeetafel ab 15 Uhr erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm mit Informationen rund um Themen, die insbesondere im letzten Lebensabschnitt von Bedeutung sind. Zunächst werden Antonina Tetteh und Andreas Buchholz von der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld über das neue Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz berichten und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Anschließend geben die örtlichen Bestatter Harald Meffert und Heinz Fassbender Einblicke in ihre praktische Arbeit.



Aus Sicht der Kirche wird Achim Günther, früherer Horhauser Gemeindereferent, auf die Neuerungen im Bestattungsrecht eingehen. Zum Abschluss stellen Petra Hasselbach und Marion Dahse vom Hospizverein Altenkirchen die Arbeit des Vereins vor und berichten aus ihrer Erfahrung in der Begleitung von Menschen am Lebensende.

Eingeladen sind alle Interessierten, besonders Senioren sowie deren Angehörige. Für Kaffee, Kuchen und Getränke wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro pro Person erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender der Seniorenakademie, telefonisch unter 02687 929507. (PM)


Mehr dazu:   Veranstaltungen  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Ehrenamtliches Engagement im Einklang mit der Natur: Naturtage und Apfelernte am Kloster Hassel

Im Herbst fanden die Naturtage beim Kloster Hassel statt, bei denen ehrenamtliche Helfer die Birkenbach-Aue ...

Junge Union im Kreis Altenkirchen startet sechste Weihnachtsbaumaktion

Die Junge Union im Kreis Altenkirchen plant auch in diesem Jahr ihre Weihnachtsbaumaktion. Ziel ist es, ...

Pflege leicht gemacht: Kosmetische Tricks bei Chemo- und Strahlentherapie

Ein kostenloser Hautpflegetag am Diakonie Klinikum Jung-Stilling informiert über Pflege bei Chemo- und ...

Gemeinschaftsaktion in Flammersfeld: Blumenzwiebeln für den Frühling

In den Westerwald-Werkstätten der Lebenshilfe in Flammersfeld fand eine Pflanzaktion statt. Beschäftigte ...

Volles Haus beim Perspektivforum: Arbeit und Leben im Fokus

Am Mittwoch (5. November 2025) lud die Evangelische Freie Gemeinde Altenkirchen zum dritten Perspektivforum ...

Weitere Artikel


Hermann Metallbau GmbH stärkt Standort Friesenhagen

Die Hermann Metallbau GmbH investiert in ihren Standort in Friesenhagen und sichert damit Arbeits- und ...

Chancen für alle: Wie der Kreis Altenkirchen Inklusion vorantreibt

Inklusion ist Alltag und zugleich Aufgabe. Im Kreis Altenkirchen trafen sich Akteure zur ersten Inklusionsmesse ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

Ehrenamtliches Engagement im Einklang mit der Natur: Naturtage und Apfelernte am Kloster Hassel

Im Herbst fanden die Naturtage beim Kloster Hassel statt, bei denen ehrenamtliche Helfer die Birkenbach-Aue ...

Heimat im Fokus: Vortragsreihe des KuV Limbach "Heimat unter der Lupe"

Der Limbacher Kultur- und Verkehrsverein lädt erneut zur Vortragsreihe "Heimat unter der Lupe" ein. Ab ...

Fritz-Walter-Pokal im Walking Football: Spannende Spiele in Herxheim

Anlässlich des 105. Geburtstags der Fußballlegende Fritz Walter fand in Herxheim erstmals ein Walking-Football-Turnier ...

Werbung