Pressemitteilung vom 12.11.2025 
Seniorennachmittag in Horhausen: Abschiednehmen im Wandel der Zeit
Am Donnerstag, 13. November 2025, lädt die Seniorenakademie zu einem weiteren Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ein. Unter dem Thema "Abschiednehmen" werden aktuelle Entwicklungen im Bestattungswesen beleuchtet.
Horhausen. Wie verändert sich unser Umgang mit Tod, Trauer und Bestattung? Und welche Bedeutung haben Friedhöfe künftig noch in unserer Gesellschaft? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der nächste Seniorennachmittag der Seniorenakademie in Horhausen.
Unter dem Thema "Abschiednehmen" lädt die Seniorenakademie am Donnerstag, 13. November 2025, zu einem informativen und nachdenklichen Nachmittag ins Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ein. Beginn ist um 14.30 Uhr. "Nicht nur das neue Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz, sondern auch gesellschaftliche Veränderungen führen dazu, dass sich das Bestattungswesen im Wandel befindet. Es stellt sich die Frage: Haben unsere Friedhöfe langfristig noch eine Zukunft?", erklärt Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender der Seniorenakademie. "Mit unserem Seniorennachmittag möchten wir informieren, Denkanstöße geben und ermutigen, rechtzeitig Vorsorge zu treffen."
Nach einer gemütlichen Kaffeetafel ab 15 Uhr erwartet die Gäste ein vielseitiges Programm mit Informationen rund um Themen, die insbesondere im letzten Lebensabschnitt von Bedeutung sind. Zunächst werden Antonina Tetteh und Andreas Buchholz von der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld über das neue Bestattungsrecht in Rheinland-Pfalz berichten und Fragen der Teilnehmenden beantworten. Anschließend geben die örtlichen Bestatter Harald Meffert und Heinz Fassbender Einblicke in ihre praktische Arbeit.
Aus Sicht der Kirche wird Achim Günther, früherer Horhauser Gemeindereferent, auf die Neuerungen im Bestattungsrecht eingehen. Zum Abschluss stellen Petra Hasselbach und Marion Dahse vom Hospizverein Altenkirchen die Arbeit des Vereins vor und berichten aus ihrer Erfahrung in der Begleitung von Menschen am Lebensende.
Eingeladen sind alle Interessierten, besonders Senioren sowie deren Angehörige. Für Kaffee, Kuchen und Getränke wird ein Kostenbeitrag von fünf Euro pro Person erhoben. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Rolf Schmidt-Markoski, Vorsitzender der Seniorenakademie, telefonisch unter 02687 929507. (PM)
Mehr dazu:
Veranstaltungen
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

































