Werbung

Nachricht vom 12.11.2025    

Innenminister Ebling warnt vor alltäglichen Cyberangriffen

Cyberangriffe sind mittlerweile Teil des Alltags. Innenminister Michael Ebling betont die Bedeutung des Schutzes gegen hybride Kriegsführung und ruft Kommunen und Unternehmen zur Wachsamkeit auf.

Michael Ebling (SPD). Foto: Harald Tittel/dpa

Mainz/Ludwigshafen. Die Ursache der "ungewöhnlichen Aktivitäten" im Ludwigshafener Internet in der letzten Woche bleibt weiterhin unklar, so Innenminister Michael Ebling. Der SPD-Politiker erklärte in Mainz, dass bislang weder ein hybrider Angriff bestätigt noch ausgeschlossen werden könne. Das Landeskriminalamt (LKA) ist in die Ermittlungen involviert. Die Rekonstruktion des Netzwerks in einer stark betroffenen Verwaltung verläuft jedoch gut. "Das ist eine Kraftanstrengung."

Die Nachrichtendienste verweisen bei Cyberangriffen auf IT-Strukturen oft auf mögliche Verbindungen zum russischen Raum, sagte Ebling. In Ludwigshafen sei es jedoch schwierig, dies festzustellen. "Die wenigsten gehen offensiv vor." Es habe jedoch auch Cyberangriffe mit staatsnahen Akteuren aus Russland gegeben, die sich "direkt finden lassen wollten". "In einer Mischung aus Sabotage und wir spielen mal ein bisschen."

Ebling unterstreicht, dass solche Angriffe zum Alltag gehören. Neben IT seien auch Infra- und Versorgungsstrukturen betroffen. Diese gezielten Nadelstiche seien Teil der hybriden Kriegsführung, "und Deutschland bekommt einen Teil ab". Dies sei herausfordernd und betreffe auch die Wirtschaft. Große Konzerne seien sich dessen bewusst, während viele kleinere und mittelständische Unternehmen möglicherweise bereits Opfer solcher Angriffe geworden seien. Eine Kooperation zwischen dem LKA und dem Verband der mittelständischen Wirtschaft besteht bereits.



Es ist wichtig, Betriebe zu sensibilisieren, auch hinsichtlich der Internetnutzung ihrer Mitarbeiter und sogenannter Lowlevel-Agenten, die "für eine Handvoll Geld bereit sind, sich an Strukturen und Menschen zu heften, um etwas herauszuholen", erklärte Ebling. Selbst Unternehmen, die sich als unscheinbar betrachten, könnten betroffen sein und sollten ihre Strukturen schützen. "Am Ende ist vieles miteinander verknüpft, vielleicht eine unglaublich wertvolle Waffe." (dpa/bearbeitet durch Red)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Rheinland-Pfalz plant Vereinfachungen im Straßenbau

In Rheinland-Pfalz sollen die Genehmigungsprozesse für den Bau von Straßen, Brücken und Radwegen vereinfacht ...

Herbstliche Aussichten für Rheinland-Pfalz - Regen möglich zum Wochenende

Der Herbst zeigt sich in Rheinland-Pfalz von seiner abwechslungsreichen Seite. Während die Woche freundlich ...

Vogelgrippe breitet sich in Rheinland-Pfalz weiter aus

Die Vogelgrippe hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Zahlreiche Wildvögel und einige Hausgänse sind bereits ...

Gerichtsurteil in Koblenz: Kein Schmerzensgeld nach mit Machete abgeschlagener Hand

Ein Missverständnis mit schweren Folgen: In einem Wald bei Ochtendung kam es zu einem brutalen Vorfall, ...

CDU Rheinland-Pfalz plant verpflichtendes Kita-Jahr vor Schuleintritt

Die CDU in Rheinland-Pfalz setzt im Wahlkampf 2026 einen klaren Fokus auf die Bildungspolitik. Eine ihrer ...

Kinderaugen sehen mehr Angsträume - Eine Debatte über Sicherheit in Rheinland-Pfalz

In der Diskussion über das Stadtbild und die damit verbundenen Angsträume geht es oft um Orte, an denen ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz plant Vereinfachungen im Straßenbau

In Rheinland-Pfalz sollen die Genehmigungsprozesse für den Bau von Straßen, Brücken und Radwegen vereinfacht ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zukunftszertifikat 2025: ANRO setzt Maßstäbe in Integration und Umweltschutz

ANZEIGE | Die Agentur für Arbeit Neuwied verleiht ANRO Wasserhygiene + Oberflächenschutz GmbH & Co.KG ...

Werbung