Werbung

Pressemitteilung vom 17.11.2025    

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. An verschiedenen Orten fanden Gedenkfeiern statt, die an die Opfer von Krieg und Gewalt erinnerten. Bürgermeister Fred Jüngerich hob in seiner Rede die Bedeutung des Friedens hervor.

Gedenkfeier in Mehren. Fotos: Diana Alhäuser

Altenkirchen. Der Volkstrauertag ist ein Tag des stillen Nachdenkens und Gedenkens. In der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld wurde dieses Jahr an acht öffentlichen Orten der Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terror gedacht. Zusätzlich fanden 16 stille Kranzniederlegungen an Ehrenmalen und Friedhöfen statt.

Bürgermeister Fred Jüngerich nahm an den Gedenkfeiern in Mehren und Horhausen teil, während Erster Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski die Verbandsgemeinde in Flammersfeld vertrat. Die Veranstaltungen waren geprägt von eindrucksvollen Worten, stillen Momenten und würdevoller Musik. In Mehren sorgte das Blasorchester Mehrbachtal für die musikalische Umrahmung. Bei den Gedenkfeiern in Horhausen war es der MGV Horhausen, in Flammersfeld der Chor "Chorussal", in Kettenhausen die Sängervereinigung Beulskopf und in Ingelbach der gemischte Chor Ingelbach, die für musikalische Akzente sorgten.

In seiner Ansprache in Mehren betonte Bürgermeister Fred Jüngerich, dass der Volkstrauertag mehr sei als nur ein Rückblick auf die Vergangenheit: "Der Volkstrauertag mahnt uns, den Frieden, in dem wir leben dürfen, nicht als selbstverständlich hinzunehmen. Er erinnert uns daran, wie zerbrechlich Frieden ist - und wie sehr es auf jeden Einzelnen ankommt, ihn zu bewahren und weiterzutragen. Wir gedenken der Opfer von Krieg und Gewalt, aber wir schauen zugleich nach vorn - in der Verantwortung, aus der Geschichte zu lernen."




Stellenanzeige

img

Fachkraft (m/w/d)

Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen GmbH
57632 Flammersfeld


Der Volkstrauertag hat in Deutschland eine lange Tradition: Er wurde 1922 erstmals begangen und ist heute ein Tag des nationalen Gedenkens, der über Generationen hinweg verbindet. Gerade in einer Zeit, in der Konflikte und Kriege wieder in Europa und weltweit präsent sind, erhält sein Anliegen neue Aktualität.

In der gesamten Verbandsgemeinde wurde deutlich, dass Erinnerung und Frieden untrennbar miteinander verbunden sind. Die stillen Kranzniederlegungen, die Musik und die Worte der Rednerinnen und Redner verdeutlichten: Frieden beginnt im Kleinen - in der Haltung jedes Einzelnen. PM/Red



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Aktionstag gegen den Herzinfarkt in Siegen stößt auf großes Interesse

Gegen den Herzinfarkt: Kardiologische Experten im "Stilling" geben Tipps und klären Fragen.Mit 126.000 ...

Karnevalsgesellschaft Horhausen feiert: Kinderprinzenpaar wurde proklamiert

Auch wenn es in dieser Session keine "großen" Tollitäten gibt, werden die Narren im Kirchspiel Horhausen ...

Menschliche Körperteile auf der A 45 bei Siegen entdeckt: Polizei ermittelt

Ein schockierender Fund sorgt für Aufsehen auf der Autobahn A 45 in Richtung Gießen. In der Nacht zum ...

Leserkommentare zur medizinischen Versorgung aus dem Kreis Altenkirchen

Wir haben gefragt und unsere Leser haben geantwortet: Wie steht es um die medizinische Versorgung im ...

Medizinische Versorgung im Westerwald: "Eine echte Katastrophe"

Hausärzte gehen in Rente und finden keine Nachfolger für ihre Praxen, Facharzttermine sind kaum zu bekommen ...

Weitere Artikel


Rheinland-Pfalz im Schatten des Krieges: Alltag und Unterstützung für die Ukraine

Der Krieg in der Ukraine hat spürbare Auswirkungen auf Rheinland-Pfalz. Vom Westerwald bis zur Südpfalz ...

Testlauf der Deutschen Post für Landtagswahl 2026 erfolgreich

Um eine reibungslose Briefwahl bei der kommenden Landtagswahl in Rheinland-Pfalz zu gewährleisten, hat ...

Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Werbung