Werbung

Nachricht vom 17.11.2025    

Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth statt. Neben einer vielfältigen Ausstellung sorgten Fachbestimmungen, Kinderaktionen und die Sonderausstellung „Grube Georg“ für ein abwechslungsreiches Programm.

Von links: Thomas Düber, Achim Heinz und Eberhard Klein. Fotos: SASC

Herdorf-Sassenroth. Der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth hat sich als feste November-Tradition etabliert. Am Sonntag, 16. November, präsentierten Händler, Sammler und Aussteller erneut eine große Auswahl an beeindruckenden Mineralien, während Experten die mitgebrachten Funde der Gäste bestimmten. Damit wurde einmal mehr der direkte Austausch zwischen Fachleuten und Laien ermöglicht – ein Kernanliegen des Mineralientages.

Museum und Geschichte
Das Bergbaumuseum wurde 1986 gegründet und versteht sich als lebendige Darstellung der ehemaligen und umliegenden Gruben im Siegerland. Achim Heinz leitet das Haus seit 1987 und wird von den ehrenamtlichen Mitarbeitern Thomas Düber und Eberhard Klein unterstützt. Als Geoinformationszentrum der höchsten Kategorie beim Geopark verfolgt das Museum das Ziel, die 2.500-jährige Bergbaugeschichte der Region zu bewahren und weiterzugeben.

Gruben und Schließungen
Ein zentrales Thema des Mineralientags war die Grube Georg, die damals in Willroth aktiv war. Jene Grube Georg wurde im Jahr 1965 zusammen mit der Grube Füsseberg–Friedrich Wilhelm stillgelegt. Beide Stilllegungen markieren das Ende des aktiven Erzbergbaus in der Region. Die Schließungen gelten als symbolischer Schlusspunkt einer rund 2.500 Jahre währenden Bergbautradition. Im Obergeschoss erinnerte eine Sonderausstellung zur Grube Georg an eine der letzten Gruben der Region und an den Abschied der Bergleute vor 60 Jahren.



Kinder- und Bildungsangebote
Kinder werden bei allen Angeboten des Museums konsequent mitgedacht. Am Mineralientag konnten sie unter anderem Steine unter Mikroskopen untersuchen und an einem Gewinnspiel teilnehmen: Untertage im Stollen galt es, Plüsch und Stofffledermäuse zu suchen und zu zählen — wer richtig gezählt hat und bei der Verlosung gezogen wird, darf sich über einen mineralischen Preis freuen.

Darüber hinaus bietet das Museum regelmäßig Ferienprogramme wie "Forscher-Camps", in denen sich die Teilnehmer auf die Spuren der Bergleute begeben und nach wertvollen Mineralien suchen. Schulklassen kommen regelmäßig zu Exkursionen – um Wissen über Bergbaugeschichte direkt vor Ort zu sammeln.

Fazit
Der Mineralientag diesen Jahres zeigte erneut, wie Tradition, Fachwissen und familienfreundliche Angebote ineinandergreifen. Das Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth bleibt ein zentraler Ort, an dem die Geschichte des Bergbaus nicht nur bewahrt, sondern lebendig an kommende Generationen weitergegeben wird. (SASC)


Mehr dazu:   Veranstaltungsrückblicke   Kultur & Freizeit  
Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. ...

Ausgeglichener Saisonauftakt in der Männerklasse beim Faustball in Kirchen

Am ersten Spieltag der Hallensaison 2025-2026 durften die Faustballer des VfL Kirchen auf dem Molzberg ...

Aktionstag gegen den Herzinfarkt in Siegen stößt auf großes Interesse

Gegen den Herzinfarkt: Kardiologische Experten im "Stilling" geben Tipps und klären Fragen.Mit 126.000 ...

Karnevalsgesellschaft Horhausen feiert: Kinderprinzenpaar wurde proklamiert

Auch wenn es in dieser Session keine "großen" Tollitäten gibt, werden die Narren im Kirchspiel Horhausen ...

Weitere Artikel


Zwischen Tradition und Moderne: Doppeltes Jubiläum rockt Betzdorf

Gleich ein doppeltes Jubiläum wurde am Samstagabend in der Betzdorfer Stadthalle gefeiert: in einem gemeinsamen ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Ruf nach Entbürokratisierung in Rheinland-Pfalz wird lauter

Der Gemeinde- und Städtebund in Rheinland-Pfalz fordert ein schnelleres Vorgehen beim Abbau von Bürokratie. ...

Gedenken in Altenkirchen-Flammersfeld: Volkstrauertag als Mahnung für den Frieden

Am 17. November wurde in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld der Volkstrauertag begangen. ...

Werbung