Werbung

Pressemitteilung vom 21.11.2025    

Unternehmer aus Altenkirchen tauchen in die Welt des Quantencomputings ein

Eine Exkursion zur eleQtron GmbH in Siegen bot Unternehmern und Interessierten aus dem Kreis Altenkirchen die Gelegenheit, die bahnbrechende Technologie des Quantencomputings hautnah zu erleben. Organisiert von der Wirtschaftsförderung des Kreises, öffnete das Unternehmen seine Türen für eine spannende Entdeckungsreise.

Jan Henrik Leisse (r.), Mitgründer und CEO von EleQtron, erklärte den Gästen aus dem Kreis Altenkirchen sehr anschaulich die Funktionsweise von Quantencomputern. Foto: Kreisverwaltung / Thorsten Stahl

Siegen. Im ehemaligen Gebäude der Deutschen Post in Siegen befindet sich die eleQtron GmbH, das erste deutsche Unternehmen, das Quantencomputer baut und betreibt. Dank der Vermittlung von Dr. Jens Jacobs von der Universität Siegen erhielten die Teilnehmer der Exkursion einen exklusiven Einblick in diese zukunftsweisende Technologie.

Die eleQtron GmbH, ein Spin-Off der Universität Siegen, beschäftigt rund 90 hochspezialisierte Experten aus 23 Ländern. CEO Jan Henrik Leisse und CTO Michael Johanning erklärten in einer anschaulichen Präsentation die Funktionsweise von Quantencomputern und deren vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Dabei wurde deutlich, dass Quantencomputer Rechenleistungen erreichen können, die für herkömmliche Computer unvorstellbar sind. Ein Beispiel ist die Simulation komplexer Moleküle zur Entwicklung neuer Medikamente, die mit einem Quantencomputer in wenigen Sekunden bis Minuten durchgeführt werden kann, während heutige Supercomputer dafür Jahre benötigen würden.

Ein besonderes Highlight war die Demonstration der Ionenfallen-Technologie, die es ermöglicht, Quantenbits (Qubits) mit hoher Präzision zu kontrollieren. Diese innovative Technik bietet vielversprechende Perspektiven für die Zukunft und unterscheidet sich grundlegend von anderen Ansätzen.



CEO Leisse betonte die Bedeutung der regionalen Produktion von Quantencomputern in Europa: "Wenn wir das nicht schaffen, haben wir ein ernsthaftes Problem." Die Veranstaltung ermöglichte den Teilnehmern nicht nur, Wissen zu sammeln, sondern auch den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu fördern. Lars Kober, Leiter der Wirtschaftsförderung, erklärte: "Mit dieser Exkursion wollten wir den Unternehmern aus dem Kreis Altenkirchen die Möglichkeit geben, eine der zukunftsweisendsten Technologien unserer Zeit kennenzulernen."

Die Wirtschaftsförderung des Kreises Altenkirchen organisiert regelmäßig solche kostenlosen Veranstaltungen, um Unternehmen über aktuelle Entwicklungen zu informieren und neue Impulse zu setzen. Interessierte können den Newsletter abonnieren, um über zukünftige Events informiert zu bleiben. PM/Red


Mehr dazu:   Wirtschaft  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Autohaus Hottgenroth und Bald bündeln Kräfte: Neues Autozentrum Altenkirchen

ANZEIGE | Unter dem Motto „Vielfalt leben, Vielfalt gestalten – miteinander Ressourcen und Vorteile nutzen“ ...

Virtuelles Freitagsfrühstück: Babyboomer mit Erfahrungsschatz

Am 5. Dezember 2025 steht beim virtuellen Freitagsfrühstück das Thema "Wissen kennt kein Rentenalter" ...

Technologien von morgen: QUALITY 2025 bei QATM in Mammelzen begeistert Branche

ANZEIGE | Mit großer Resonanz fand am 5. und 6. November 2025 die 16. Hausmesse und Fachtagung „QUALITY ...

Motionsport Fitness Club spendet Poloshirts für Wissener eigenART

Der Motionsport Fitness Club in Wissen unterstützt die engagierte Gruppe Wissener eigenART mit neuen ...

Online-Forum zum Investitionssofortprogramm des Bundes

Die Wirtschaftsförderungen der Kreise Altenkirchen und Neuwied laden Unternehmen zu einem Online-Zukunftsforum ...

IHK-Bestenehrung: 232 Auszubildende für Leistungen in Koblenz geehrt

Bei der IHK-Bestenehrung 2025 wurden in Koblenz 232 Absolventen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. ...

Weitere Artikel


Afrikanische Schweinepest: Jäger im Kreis Altenkirchen in Schlüsselrolle

Im Kreis Altenkirchen wächst die Sorge um die Afrikanische Schweinepest (ASP), die sich bereits im Nachbarkreis ...

50. Bendorfer Weihnachtsmarkt 2025: Jubiläum rund um die Doppelkirche

ANZEIGE | Vom 5. bis 7. Dezember 2025 lädt der 50. Bendorfer Weihnachtsmarkt zu einem ganz besonderen ...

Sanierung der Kreisstraße 15 abgeschlossen - Verkehrsfreigabe bei Obernau

Nach intensiven Bauarbeiten ist die Kreisstraße 15 zwischen der B 256 Obernau und der K 16 Walterschen ...

Geflügelpest in Rheinland-Pfalz: Neue Fälle bei Wildvögeln bestätigt

Die hochpathogene Aviäre Influenza, auch als Klassische Geflügelpest bekannt, breitet sich weiterhin ...

Werbung