Pressemitteilung vom 23.11.2025 
Grüne Rheinland-Pfalz beschließen Wahlprogramm für 2026
Am vergangenen Wochenende (15. und 16. November 2025) trafen sich die Grünen Rheinland-Pfalz in Bingen, um ihr Wahlprogramm für die Landtagswahl 2026 zu verabschieden. Der Kreisverband Altenkirchen war ebenfalls vertreten und kehrte mit vielen Eindrücken zurück.
Kreis Altenkirchen/Bingen. Zwei Tage lang diskutierten die Delegierten der Grünen Rheinland-Pfalz intensiv über ihre politischen Ziele in Bingen und zeigten dabei einen Gemeinschaftsgeist. Am Ende stand ein einstimmiger Beschluss des Wahlprogramms für die Landtagswahl 2026 - ein Zeichen der Geschlossenheit und des Aufbruchs der Grünen.
Maria Weller, Mitglied der Grünen im Kreistag Altenkirchen, lobte besonders die Rede der Spitzenkandidatin Katrin Eder. Eder, die im letzten Jahr zweimal in Altenkirchen zu Gast war, setzte deutliche Akzente gegen Rassismus und Ausgrenzung und erwähnte das Vielfaltsfest "Kultopia" ausdrücklich. Maria Weller bedauerte jedoch, dass die beantragte Förderung für das Fest von der Kreisverwaltung abgelehnt wurde und die sogenannte Vielfalts-Resolution der Grünen im Kreistag blockiert blieb.
Grüne wollen wieder in die Regierung
In ihren Reden betonten die Parteispitze und anwesende Vertreter aus Europa- und Bundespolitik die Bedeutung von Klimaschutz und sozialer Gerechtigkeit. Britta Hasselmann, Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bund, erklärte überzeugt: "Jede Regierung ist besser, wenn Grüne an ihr beteiligt sind - weil wir für Gerechtigkeit, Klimaschutz, Frauenrechte und Demokratie stehen."
Pia Schelhammer, Fraktionsvorsitzende der Grünen in Rheinland-Pfalz, erinnerte an die politischen Umsetzungen der Grünen in den letzten Wahlperioden und mahnte: "Wahlen sind kein Erntedankfest. Alle Parteien, die weiter regieren wollen, müssen benennen, was sie umsetzen wollen." Die knapp 200 Delegierten verabschiedeten ein Wahlprogramm, das auf Nachhaltigkeit, Innovation, Gerechtigkeit und Lebensqualität setzen soll. Neben den Kernthemen liegt ein Schwerpunkt auf Familienpolitik mit konkreten Plänen zur Unterstützung von Familien in Rheinland-Pfalz.
Ausbau der Radwege
Judith Gondorf, Delegierte aus Altenkirchen, hob die gesellschaftliche Bedeutung von Radwegen hervor. Sie betonte, dass sichere Radinfrastruktur nicht nur dem Klimaschutz diene, sondern auch die soziale Teilhabe von Jugendlichen im ländlichen Raum fördere. Zudem wurde ein kommunales Budget für Kinder- und Jugendbeteiligung beschlossen, um jungen Menschen eine stärkere politische Stimme zu geben.
Der Kreisverband Altenkirchen sieht sich nach der Versammlung gestärkt und bereit, Rheinland-Pfalz sozial und ökologisch voranzubringen. Das komplette Programm wollen die Grünen am 26. November offiziell veröffentlichen. (PM/Red)
Mehr dazu:
Bündnis 90/Die Grünen
Politik & Wahlen
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion
.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news





