Werbung

Nachricht vom 27.11.2025    

Pilotprojekt "Sensor.rlp" zur Früherkennung von Amokläufen in Rheinland-Pfalz gestartet

In Rheinland-Pfalz startet ein innovatives Pilotprojekt, das darauf abzielt, Anzeichen für schwere Gewalttaten frühzeitig zu erkennen. Ziel ist es, durch ein umfassendes Bedrohungsmanagement potenzielle Gefahren bereits im Vorfeld zu identifizieren und abzuwehren.

Bedrohungsmanagement "SENSOR.rlp" wird vorgestellt. (Fotos: Andreas Arnold/dpa)

Mainz/Koblenz. Trier, Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg, Mannheim und München - um Gewalttaten wie in diesen Städten zu verhindern, beginnt in Rheinland-Pfalz das Pilotprojekt Sensor. Wie es funktionieren soll.

Anzeichen für einen Amoklauf, einen Anschlag oder eine andere schwere Gewalttat möglichst früh erkennen und die Tat somit vereiteln. Das ist das Ziel des Pilotprojekts "Sensor.rlp", das am 1. Dezember - und damit dem fünften Jahrestag der Amokfahrt von Trier - im Mainzer Polizeipräsidium beginnt. Der zweite Teil des Projekts wird ab März in Mayen erprobt, wie Innenminister Michael Ebling (SPD) ankündigte. Er mahnte allerdings auch: "Absolute Sicherheit gibt es nicht. Wir können aber Risiken minimieren."

Lernen aus Amoktaten und Anschlägen

Nach der Amokfahrt in der Trierer Fußgängerzone mit mehreren Toten und Verletzten hatte die Innenministerkonferenz unter Federführung von Rheinland-Pfalz eine Arbeitsgruppe mit Experten zu der Frage eingerichtet, wie schwere Gewalttaten frühzeitig erkannt und im Keim erstickt werden können, wie Ebling erläuterte. All das soll beim Bedrohungsmanagement "Sensor.rlp" einfließen.

Auch die Gewalttaten von Solingen, Magdeburg, Aschaffenburg, Mannheim und München seien analysiert und daraus Schlüsse gezogen worden. "Wir wollen aus schweren Gewalttaten lernen."

"Schwere Gewalttaten kommen nicht aus dem Nichts"

Nach Einschätzung der Fachleute liegen bei schweren Gewalttaten "grundlegende Verhaltensmuster" vor. Sie seien keine spontanen Handlungen, oft liege vielmehr ein empfundener Missstand zugrunde, und der Betroffene entwickle dann über Wochen und Monate Gewaltfantasien dazu. Manche kündigten auch Taten an oder fabulierten darüber. "Schwere Gewalttaten kommen nicht aus dem Nichts", sagte Hedda Holzbauer vom Landeskriminalamt (LKA). Sie müssten vorbereitet werden.

Psychische Erkrankungen und Auffälligkeiten könnten eine Rolle spielen, hätten aber nicht per se mit Gewalt zu tun. "Sensor.rlp" zielt auch auf Amokläufe an Schulen, Bedrohungen von Mitarbeitern in Behörden und von Mandatsträgern in sozialen Netzwerken, wie Ebling sagte. Aber auch auf Anzeichen für politische Anschläge.

Was "Sensor.rlp" genau bedeutet
Das ist die Abkürzung für Sensibilisieren (Polizei und Behörden), Erkennen (von Warnverhalten), Nachhalten (standardisierte Erfassung mit Checkliste), Steuern (an den Fallmanager bei der Polizei wenden), Operationalisieren (Risikobeurteilung, möglicherweise Landeskriminalamt einschalten) und Reagieren (Gefahrenabwehr). "Wir schaffen ein modernes, wissenschaftlich fundiertes Bedrohungsmanagement, das Hinweise früher sichtbar macht, Risiken klarer bewertet und rechtzeitige Maßnahmen ermöglicht", sagte Ebling.



Ein Kernbaustein sei der intensive Austausch mit kommunalen Behörden wie Jugendämtern, Staatsanwaltschaften und Schulen. So sollten mögliche Warnsignale früher wahrgenommen und berücksichtigt werden. "Wir schärfen das Bewusstsein und lassen Menschen mit schlechtem Bauchgefühl nicht allein", sagte Ebling mit Blick auf Polizisten, Lehrer und Behördenmitarbeiter.

Frank Heinen - Fallmanager bei der Polizei im Mainzer Pilotprojekt - betonte, es gehe nicht darum, Denunziation zu fördern. Ein Eingreifen der Polizei sei auch gar nicht immer nötig, oft reiche es, zu beraten, etwa bei Auffälligkeiten in Schulen.

Beispiel Waffenaffinität und Abkapselung

LKA-Sachgebietsleiterin Analyse, Holzbauer, schildert ein Beispiel: Eine Streife rückt wegen Ruhestörung aus, ein junger Mann öffnet an dem Haus die Wohnungstür und ruft seinem jüngeren Bruder zu, er solle die Musik leiser drehen. Er kommt mit den Beamten ins Gespräch und erzählt, dass sich der pubertierende kleine Bruder gerade sozial isoliere, Probleme in der Schule habe, sich für Waffen interessiere und schon mal eine komische Andeutung gemacht habe.

"Die Kollegen fahren mit einem schlechten Bauchgefühl davon." Das soll mit "Sensor-rlp" professionell aufgearbeitet und - wenn nötig - in Handlungen umgesetzt werden. Sie füllen dann einen standardisierten Fragebogen innerhalb von fünf bis zehn Minuten aus und klären damit das Risiko schon mal vor. Anschließend können sie sich an den Fallmanager bei der Polizei wenden, der die Situation analysiert und sich gegebenenfalls an die Fachleute im LKA wenden, die ihre Einschätzung rückkoppeln. Was dann für eine Aktion folgt, ist ganz unterschiedlich. "Das ist immer eine Einzelfallprüfung", betont Holzbauer. (dpa/bearbeitet durch Red)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Rheinland-Pfalz


Messerverbot in Bussen und Bahnen von Rheinland-Pfalz tritt in Kraft

In Rheinland-Pfalz wurde ein neues Messerverbot für den öffentlichen Nahverkehr eingeführt. Es soll das ...

Herbstliches Wetter bringt Regen und Wolken nach Rheinland-Pfalz

Das herbstliche Wetter hat Rheinland-Pfalz fest im Griff. Die Menschen in der Region müssen sich auf ...

Verdacht auf Veruntreuung von mehr als 670.000 Euro mit illegaler Beschäftigung

Eine türkische Geschäftsführerin aus Rheinland-Pfalz steht im Verdacht, eine erhebliche Summe an Sozialversicherungsbeiträgen ...

Wichtige Zollhinweise für Weihnachtseinkäufe aus dem Ausland

In der Vorweihnachtszeit steigert sich das Versandaufkommen durch Onlinebestellungen und Geschenksendungen ...

Blauzungenkrankheit breitet sich in Rheinland-Pfalz aus

In Rheinland-Pfalz wurde die Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 bei einem Rind im Eifelkreis Bitburg-Prüm ...

Rechnungshof warnt vor dramatischer Finanzlage der Kommunen in Rheinland-Pfalz

Die finanzielle Situation der Kommunen in Rheinland-Pfalz ist laut Rechnungshof trotz Rekordeinnahmen ...

Weitere Artikel


Bundespolizei erhält grünes Licht für Tasereinsatz

Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit Tasern ausgestattet. Nach der Zustimmung von Bundestag ...

Festliche Harmonien: Adventskonzert in Dermbach verzaubert Besucher

In der St. Josef Kirche Dermbach erwartet die Besucher am Sonntag, 14. Dezember, ein besonderes musikalisches ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Gesellschaftliche Verantwortung leben: 1000 Euro Spende für ein besseres Miteinander

Mit einer Spende in Höhe von 1000 Euro zeigt die Belegschaft von Thomas Magnete ihre enge Verbundenheit ...

Werbung