Werbung

Nachricht vom 13.06.2012    

Photovoltaik ist kein Preistreiber

Das Erneubare Energiengesetz (EEG) steht erneut zur Beratung an. Die Förderung der Photovaltaikanlagen soll gekürzt werden. In einer Pressemitteilung nimmt die Firma Conze, Roth, Stellung und zeigt die Ungleichgewichte auf, die mit den Ausnahmeregelungen zum Thema geschaffen wurden.

Roth/Kreisgebiet. Diese Woche trifft sich der Vermittlungsausschuss zum ersten Mal, um über das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG, zu beraten. Der Gesetzesvorschlag des ehemaligen Umweltministers Norbert Röttgen zusammen mit Wirtschaftsminister Philip Rösler war im Bundesrat mit Zweidrittelmehrheit abgelehnt worden.
Die vorgesehenen Kürzungen bei der Förderung der Photovoltaik gingen den Ministerpräsidenten der Länder zu weit. Sie fürchteten um die vielen Arbeitsplätze in ihren Ländern, die dann in Gefahr geraten würden. Die Entscheidung des Vermittlungsausschusses hat auch Auswirkungen auf die Arbeitsplätze im Westerwald
Dabei wird Strom aus Photovoltaikanlagen immer wettbewerbsfähiger. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer Institutes (ISE) aus Freiburg belegt, dass die Stromgestehungskosten von Photovoltaikanlagen in ganz Deutschland unterhalb der durchschnittlichen Kosten für Haushalte liegen.
„Immer mehr Menschen erkennen, dass Sie mit Photovoltaik ihren eigenen Strom für weniger als 17 ct pro kWh selbst herstellen können“, erläutert Simon Reichmann von der Firma Conze in Roth. Er erklärt weiter, dass auf Strom, der selbst verbraucht wird, auch nach der bisherigen Reglung kaum Fördergelder entfallen.

„Die Kosten der Photovoltaikförderung werden künstlich hochgerechnet. Vielleicht sollte man sich mal fragen, wem es nutzen würde, wenn aufgrund einer Verschärfung des EEG weniger Menschen ihren Strom selbst herstellen würden.“



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Förderung der Photovoltaik wird auf den Strompreis umgelegt. Diese sogenannte EEG-Umlage zahlen dann alle Stromverbraucher. Im Herbst 2012 wird die Umlage neu berechnet und Forschungsinstitute rechnen mit einem deutlichen Anstieg. Dieser Anstieg der EEG Umlage rührt vorwiegend daher, dass die Bundesregierung immer mehr Ausnahmeregelungen für große Industriebetriebe geschaffen hat, die keine oder deutlich weniger Kosten der EEG-Umlage zahlen müssen.
„Wenn man Kosten verteilt und dann ständig Ausnahmen schafft, dann muss man sich nicht wundern, wenn die Umlage für alle andern Stromverbraucher steigt“, erläutert der Solarunternehmer. Besonders pikant sei, dass durch Photovoltaik der Strompreis an den Strombörsen deutlich gefallen ist. Dieser Vorteil wird jedoch nicht an die Stromverbraucher weitergegeben. Eine Studie der Agentur für Erneuerbare Energien, Berlin, zeigt auf, dass die Photovoltaik zu Einsparungen für Stromhändler und Großindustrie führt, die jedes Jahr mehrere Milliarden Euro ausmachen. Experten der Solarbranche fordern, dass diese Einsparungen an die Stromkunden weitergegeben werden sollen.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Blitzsaubere Zähne erstrahlten beim Siegerlächeln

Der von der Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege inszenierte Schulwettbewerb „Zahnputz-Stars“ für das ...

Fall von sexueller Nötigung - Zeugen gesucht

Am Dienstag, 12. Juni 2012, gegen ca. 22.40 Uhr, wurde eine 49-jährige Frau nach Verlassen eines Regionalexpresszuges ...

Familienwandertag kam gut an

Wanderschuhe geschnürt und Rucksäcke gepackt hatten die Teilnehmer des Familienwandertages des Wissener ...

Gebhardshain baut den Rasenplatz

Den Umbau des Sportplatzes vom bisherigen Hartplatz in einen Rasenpaltz nimmt die Ortsgemeinde Gebhardshain ...

Schulsozialarbeiterin an der Wissener Grundschule

Alexandra Trapp aus Altenkirchen ist als Schulsozialarbeiterin an der Franziskus-Grundschule Wissen tätig. ...

Auf den Spuren deutscher Geschichte

Eine abwechslungsreiche Studienfahrt nach Thüringen unternahm die Klasse 10 der Realschule plus Herdorf. ...

Werbung