Werbung

Nachricht vom 20.06.2012    

Föschber Sozialdemokraten diskutieren über Energiewende

Im Rahmen ihrer jüngsten Mitgliederversammlung im Haus Tüschebach diskutierten die Föschber Sozialdemokraten mit MdL Thorsten Wehner über die Energiewende. Unter dem Tenor „Windkraftanlagen ja, aber mit Augenmaß.“ stand dabei das Anliegen im Zentrum einen Wildwuchs von Windrädern rund um das Asdorftal zu vermeiden.

Niederfischbach. „Windkraftanlagen ja, aber mit Augenmaß.“ – so lautete der Tenor einer energiepolitischen Diskussion im Rahmen der jüngsten Mitgliederversammlung der Niederfischbacher SPD im Haus Tüschebach. Ortsvereinsvorsitzende Bettina Schwarz-Bender freute sich, an dem Abend den Landtagsabgeordneten Thorsten Wehner als Referenten begrüßen zu können. Dieser stellte die im Koalitionsvertrag der rot-grünen Landesregierung festgeschriebene Energiewende in den Mittelpunkt seines Vortrags.

„Eine Industriegesellschaft braucht bezahlbare Energiekosten, auch mit Blick auf den Faktor Arbeitsplätze“, so Wehner. An den erneuerbaren Energien führe aus Gründen des Klimaschutzes sowie knapper werdender fossiler Ressourcen kein Weg vorbei. In dem notwendigen Energiemix mit Solarstrom, Holz und Biogas spiele die Windkraft aufgrund der deutlich günstigsten Form der Stromerzeugung eine besondere Rolle. Zwei Prozent der Landesfläche will Rot-Grün in Rheinland-Pfalz dafür zur Verfügung stellen, davon sind zwei Prozent Waldanteil. FFH-Gebiete stellen heute grundsätzlich keine Ausnahmeflächen mehr dar. Ob eine Windkraftanlage vor Ort errichtet werden dürfe, hänge davon ab, inwieweit geschützte Tier- oder Pflanzenarten betroffen sein könnten, erklärte der SPD-Politiker.

Die Anwesenden stimmten darin überein, dass ein unkontrollierter „Wildwuchs“ von Windrädern auf den Höhenzügen rund um das Asdorftal vermieden werden müsse. Thorsten Wehner übte in diesem Zusammenhang Kritik an der regionalen Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald. Dort seien die Hausaufgaben nicht ordentlich gemacht worden. Man habe es versäumt, entsprechende Vorrangflächen auszuweisen, meinte der Sozialdemokrat. Derzeit werde bei der Suche nach geeigneten Flächen vorrangig nach der Windhöffigkeit geschaut. Belange des Naturschutzes oder touristische Aspekte stünden hinten an. Eine Verbandsgemeinde müsse über den Flächennutzungsplan eine Möglichkeit der Steuerung haben. Ansonsten entstünden bei Fehlentwicklungen Konflikte vor Ort.



Dabei sei die Windenergie nicht ohne optische Beeinträchtigung des Landschaftsbildes zu haben. Hier sei bis zu einem gewissen Maß Kompromissbereitschaft gefordert. Wenn man die Menschen frage, gebe es ein deutliches Bekenntnis gegen den Atomstrom. Umgekehrt seien aber die wenigsten bereit, ein Windrad „vor der eigenen Haustür“ zu dulden, kritisierten die Genossen. „Wenn die heimische Region Windkraft hergibt, müssen wir uns auch solidarisch zeigen“, erklärte der ehemalige Landtagsabgeordnete Franz Schwarz. Über Beteiligungsmodelle könnte neben der Möglichkeit als Einnahmequelle auch die Akzeptanz solcher Anlagen vor Ort erhöht werden, so die SPD.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Bei der Duathlon-WM in Alsdorf erreicht Daniel Mannweiler den 15. Platz

Zufrieden war er schon, obwohl er im Geheimen wohl ein wenig Richtung Podium geschielt hatte: Daniel ...

Illegale Müllentsorgung in Krunkel-Epgert aufgedeckt

In der kleinen Gemeinde Krunkel-Epgert sorgt ein Umweltvergehen für Aufsehen. Unbekannte haben mehrere ...

Neues Praktikumsprojekt stärkt Zusammenarbeit zwischen Polizei und Rettungsdienst

Im Landkreis Altenkirchen startet ein innovatives Projekt, das die Kooperation zwischen Polizei und Rettungsdienst ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

Weitere Artikel


Reha-Sportgemeinschaft auf Tour

Eine Reise in den südlichen Teil des Schwarzwaldes mit einem erlebnisreichen
Programm unternahmen jetzt ...

"Rainchen in Flammen" wird zum Green-Event

Das beliebte Stadtfest "Rainchen in Flammen" lockt Tausende. So soll es auch in diesem Jahr sein. Unter ...

Bundesfreiwilligendienst auf Erfolgskurs

Die neuesten Zahlen zum Bundesfreiwilligendienst (BFD) liegen vor und bundesweit haben sich 42.000 Frauen ...

Verwaltungsfachangestellte der BBS zu Gast im Nachbarland

Um sich über die Unterschiede in der nordrhein-westfälischen und rheinland-pfälzischen Kommunalverfassung ...

DRK Elterntreff erfreute sich guter Besucherzahlen

Um mehr über positive Lernkonzepte für Kinder und Eltern zur erfahren, fanden sich rund 21 Eltern zum ...

IHK-Geschäftsstelle informiert über Cloud Computing

Im Rahmen der Informationsveranstaltung „Cloud Computing - Was steckt hinter der Wolke?“ informiert die ...

Werbung