Werbung

Nachricht vom 21.06.2012    

Fachkräftesicherung war Thema von IHK und HWK

Ein gemeinsamer Kongress der IHK und der HWK Koblenz führte Arbeitsministerin Ursula von der Leyen nach Koblenz. Das Thema: Fachkräftesicherung. Mit Blick auf die Zukunft gelte es, die Potentiale gemeinsam zu nutzen und zu aktivieren.

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen bei der gemeinsamen Veranstaltung von IHK und HWK. Foto: HWK

Koblenz. „Neue Wege der Fachkräftesicherung“ zeigte der Fachkräftekongress 2012 mit dem gleichnamigen Titel auf, den Industrie- und Handelskammer (IHK) sowie Handwerkskammer (HwK) Koblenz gemeinsam organisiert hatten.

Bundesarbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen persönlich wies mit ihrem Impulsvortrag auf die immensen Probleme hin, die der Mangel an Fachkräften der Wirtschaft bereits jetzt verursacht. Die Ministerin forderte dazu auf, „Potenziale gemeinsam zu aktivieren“.

Wie dies gelingen kann, darüber tauschte sich im Koblenzer HwK-Zentrum für Ernährung und Gesundheit, moderiert von Wirtschaftsjournalist Joachim Türk, zunächst eine Expertenrunde aus. Christiane Flüter-Hoffmann vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) Köln, Achim Lohner von der Bäckerei-Kette "Die Lohners", Ulrike Mohrs von der Arbeitsagentur Koblenz, Volkmar Sangl von der DEG "Alles für das Dach" und Professor Dr. Stefan Sell von der Fachhochschule Koblenz diskutierten unter dem Titel „Von Akteuren und Aktionen“ aus verschiedensten Blickwinkeln, welche Ideen die Region stärken.

In vier Praxisforen berichteten am Nachmittag mehr als 15 Unternehmensvertreter unterschiedlichster Branchen, wie sie Potenziale und Qualifikationen ausländischer Fachkräfte nutzen, Frauen-Power aktivieren, ältere Arbeitnehmer altersgerecht beschäftigen und wie sie grundsätzlich mit guten Ideen Fachkräfte regional sichern. Die direkt umsetzbaren Maßnahmen kamen bei den Teilnehmern gut an.



IHK-Präsident Manfred Sattler zu den Zielen der Veranstaltung: „Die Empfehlungen und Erkenntnisse aus Wissenschaft und Politik und die praktisch erprobten Lösungen aus Betrieben sollen den Teilnehmern helfen, eigene gute Ideen gleich am nächsten Tag umzusetzen. Denn das ist es doch genau, was wir jetzt brauchen: Ideen – und Menschen, die sie in die Tat umsetzen. Wir wollten mit der Veranstaltung zeigen, dass es in der Praxis bereits sehr erfolgreiche Maßnahmen gibt, und sie verbreiten helfen. So können wir dem Problem Fachkräftemangel erfolgreich begegnen.“

Ein Ansatz, den HwK-Hauptgeschäftsführer Alexander Baden bestätigte und ergänzte: „Im Bundesvergleich steht unsere Region recht gut da, was aber kein Selbstläufer ist. Im Handwerk machen wir aktuell keinen Fachkräftemangel aus, sprechen eher von einem Fachkräftebedarf. Insofern arbeiten wir sehr intensiv daran, die Wirtschaft auf die Herausforderungen vorzubereiten und zusammen mit den Betrieben Möglichkeiten zu finden, Ressourcen aufzuspüren und zu aktivieren. Das fängt bei der Unterstützung von Schülern in der Phase der Berufsfindung an, setzt sich über eine verstärkte Ansprache von Frauen für Handwerksberufe fort und findet sicherlich auch in der Ansprache älterer Fachkräfte ein erhebliches Potenzial. Die Möglichkeiten für die Fachkräftesicherung sind also durchaus erkennbar – nun gilt es, sie zielgerichtet umzusetzen.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Fundtier zur Familienkatze: Gina möchte ankommen

Als sehr junge Fundkatze kam Gina ins Tierheim Ransbach-Baumbach. Im Schlepptau hatte sie drei winzige ...

Fünf Chöre, ein Konzert: Regionalkirchenkonzert im Kloster Bornhofen

Chormusik aus verschiedenen Regionen vereint sich bei einem besonderen Konzert in Bornhofen. Am Sonntag, ...

Roboter und Handwerk im Wandel: Diskussion in Koblenz zur Zukunft der Arbeit

Die Arbeitswelt verändert sich – auch im Handwerk. Roboter, Künstliche Intelligenz und Fachkräftemangel ...

Herbstgefahr durch Laub: So beugen Hausbesitzer Wasserschäden vor

Laub sieht zwar harmlos aus, kann aber große Schäden verursachen. Besonders im Herbst drohen bei verstopften ...

Oldtimer-Rallye im Westerwald: Historische Fahrzeuge auf großer Fahrt

Am 4. Oktober 2025 wird der Westerwald erneut zur Kulisse für ein Spektakel aus vergangenen Zeiten. Der ...

AKTUALISIERT | Zugverkehr in Betzdorf gestört

AKTUALISIERT | Ein defektes Stellwerk sorgte für erhebliche Beeinträchtigungen im Zugverkehr der Region ...

Weitere Artikel


Benno Quast 25 Jahre beim Bauhof

Seit 25 Jahren ist Benno Quast beim Bauhof Wissen beschäftigt. In einer Feierstunde würdigte die Verwaltung ...

Logo für Stadtjubiläum gesucht

Altenkirchen feiert im Jahr 2014 700 Jahre Stadtrechte. Ein Festausschuss ist gegründet und hat nun einen ...

Kreisvolkshochschule zertifiziert 22 neue Sprachförderkräfte

22 Erzieherinnen aus dem Landkreis Altenkirchen haben es geschafft, die von der Kreisvolkshochschule ...

Wählergruppe für Kirchen noch nicht vom Tisch

Eine Freie Wählergruppe für die gesamte Verbandsgemeinde Kirchen soll gegründet werden. Beim jüngsten ...

Schlossdorf feiert Schützenfest

Das kommende Wochenende steht in Schönstein im Zeichen des Schützenfestes der St. Sebastianus Schützenbruderschaft ...

Bätzing-Lichtenthäler kandidiert wieder für den Bundestag

SPD-Kreisvorstände nominierten die 37-Jährige aus Weyerbusch für die Bundestagswahl 2013 – Michael Mang ...

Werbung