Werbung

Nachricht vom 07.07.2012    

Stegskopf: Förderablehnung völlig unveständlich

Kritik übt die Verwaltung Daaden in einer Pressemitteilung an der Ablehnung des Förderbescheides zum Konversionsprojekt "Stegskopf". Es gibt viele Fragen an das Mainzer Ministerium, das nun eine ablehnende Haltung ist für die Daadener Verwaltung nicht nachvollziehbar.

Daaden. Der kommunale Zweckverband Stegskopf i. G. wähnte sich auf gutem Weg. Nachdem der Bewerbungsbeitrag zur Landesinitiative „Regenerative Energien und Konversion“ bereits vorbereitet war, wurde der Verband im April 2012 zusätzlich aus dem Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung aufgefordert, sich zu beteiligen.
Das gab Grund zur Hoffnung, dass eine Förderung der Maßnahme wahrscheinlich ist. Erwartet wurde ein Beitrag zu den erheblichen Kosten, die für eine Untersuchung des Stegskopfes hinsichtlich der Realisierbarkeit von Windenenergie- und Fotovoltaikanlagen, aber auch der Speicherung von Energie vor Ort entstehen werden.

Vertieft wurden die Informationen zu dem Projekt, bei dem 600.000 Euro ausgelobt waren und 10 von 17 Vorschläge berücksichtigt werden sollten, in einem hochkarätig besetzten und öffentlichkeitswirksamen Termin einschließlich Podiumsdiskussion mit Ministerin Eveline Lemke in Mainz. Daran schloss sich noch eine Detailabfrage durch das mit der Durchführung der Initiative beauftragten externen Beratungsunternehmens an.

Doch jetzt die Entscheidung: Das Projekt Stegskopf wird nicht berücksichtigt, weil bei den Gesichtspunkten Innovation, Synergieeffekte und Impulskraft andere Projektvorschläge höher eingestuft worden sind.
Wie das Klimaschutzministerium dazu kommt, den windreichsten Standort im ganzen Land Rheinland-Pfalz, der zudem noch geradezu klassisch von der Konversionsproblematik betroffen ist, nicht zu berücksichtigen, ist nicht nachvollziehbar. Ohne anderen Projekten ihre Berechtigung abzusprechen, sind die jetzt in der Presse genannten und vom Ministerium unterstützten Vorschläge zu einem hohen Anteil direkt mit dem Stegskopf vergleichbar.



So sehen nachhaltige Entscheidungen für eine positive Zukunft des Stegskopfs und seiner Gemeinden nicht aus. Steht das Land nicht zu seinem Wort, eine unvoreingenommene Prüfung der kombinierten Nutzung, d. h. Naturschutz im Einklang mit der Nutzung regenerativer Energien zu ermöglichen?
Die Bewertungskriterien und ihre Anwendung in dieser Entscheidung sind auf jeden Fall äußerst fraglich. Oder wirkt sich hier möglicherweise die Änderung im Führungspersonal des Ministeriums bereits aus?


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Gesund, stark und zufrieden: Handwerk punktet mit Prävention und Perspektive

Im Handwerk zählt nicht nur Können, sondern auch Gesundheit. Eine aktuelle Studie der IKK classic belegt: ...

BMW-Fahrer in Mudersbach wegen Alkoholgeruchs gestoppt

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (18. September 2025) führte die Polizei in Mudersbach eine ...

Erneute Kontrolle: 17-Jähriger ohne Fahrerlaubnis auf Motorroller erwischt

In Steineroth geriet ein 17-jähriger Motorrollerfahrer erneut ins Visier der Polizei. Bereits im Frühjahr ...

Kind bei Fahrradunfall in Herdorf leicht verletzt

In Herdorf kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall, bei dem ein 10-jähriger Junge mit ...

Burglahr feiert 700 Jahre: Benefizveranstaltung eröffnet den Festreigen

Die Ortsgemeinde feiert am Samstag (4. Oktober) ihr 700-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten werden ...

Toter bei Brand in "Schrott-Immobilie" – Angeklagter beim Amtsgericht Altenkirchens freigesprochen

Mit einem überraschenden Urteil endete am Amtsgericht Altenkirchen der Prozess gegen einen 75-jährigen ...

Weitere Artikel


Warteschlangen können vermieden werden

Einen freien Zugang zur Agentur für Arbeit in Altenkirchen gibt es seit März nicht mehr. Die Agentur ...

Sportwoche der SG Niederhausen-Birkenbeul startet

Die Große Sportwoche der SG Niederhausen/Birkenbeul startet am Mittwoch, 11. Juli auf der Waldsportanlage ...

CDU-Fraktion im Stadtrat Betzdorf neu aufgestellt

Die CDU-Fraktion im Stadtrat Betzdorf geht nach der Sommerpause neu aufgestellt an die Arbeit. Reinhold ...

BGV-Ferienspaß zeigte zwei Welten

Die "Hochzeit" eines Autos im Opel-Werk in Rüsselsheim und der Besuch im Kastell Saalburg, wo die Kinder ...

25 Jahre im Dienst des Bauhofes

Werner Sauer und Peter Kugelmeier sind seit 25 Jahren bei der Verbandsgemeinde Wissen beschäftigt und ...

Jungfilmer der "Bertha" erfolgreich

Beim 42. Internationalen Wettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken wurde das Kurzfilmprojekt von sechs ...

Werbung