Werbung

Region |


Nachricht vom 19.12.2007    

Seit November E-Fingerabdruck

Den "elektronischen Fingerabdruck" gibt es seit dem 1. November dieses Jahres. Über ihre ersten Erfahrungen mit dem neuen Ausweis berichtet jetzt die Verbandegemeinde Altenkirchen (Bürgerbüro).

e-pass

Altenkirchen. Seit dem 1. November diesen Jahres gibt es ihn nun, den elektronischen Fingerabdruck. Die Altenkirchener Verwaltung hat nun ein erstes Resumee gezogen. Zunächst noch einmal einige Grundinformationen: Den sogenannten ePass (elektronischer Pass) gibt es bereits seit 2005. Ab diesem Zeitpunkt werden an das Passfoto bestimmte Anforderungen gestellt. So heißt es beispielsweise bereits ab diesem Zeitpunkt "bitte nicht lächeln" und das Foto darf auch nur in Frontalaufnahme gefertigt sein (sogenannte biometrische Fotos). Mit einer Passbildschablone wird in zwei Schritten überprüft, ob das Foto den Anforderungen entspricht. Ab dem 1. November dieses Jahres ist nun der elektronische Fingerabdruck hinzugekommen. Alle bereits ausgegebenen Pässe behalten ihre Gültigkeit. Daher sind ab dem 1. November drei verschiedene Passtypen im Umlauf: Reisepässe ohne Chip, e-Pässe mit Chip, die nur das Passfoto im Chip enthalten und solche mit Chip, die Passfoto und Fingerabdrücke im Chip enthalten.
Geändert wurde ab 01. November zudem die Gültigkeitsdauer der Pässe für Personen zwischen 24 und 26 Jahren. Auch für 24-Jährige ist der e-Pass jetzt 10 Jahre gültig, zuvor waren dies 5 Jahre. Dementsprechend ändert sich allerdings auch die Bearbeitungsgebühr von 37,50 Euro auf 59 Euro. Auch ist neu, dass Kinder nicht mehr in den Reisepass ihrer Eltern eingetragen werden. Nach wie vor kann für Kinder jedoch ein Kinderreisepass (früher Kinderausweis) oder ein e-Pass beantragt werden.
Hinsichtlich der Bearbeitungsdauer und Höhe der zu zahlenden Gebühren haben sich seit 2005 keine Änderungen ergeben, so Tobias Schmidt, Mitarbeiter des Bürgerbüros in Altenkirchen. Nach wie vor dauert es etwa vier bis sechs Wochen, bis der Antragsteller seinen Reisepass in Händen halten kann. Natürlich dauert es etwas länger bei der Beantragung selbst, weil ja jetzt zusätzlich die Fingerabdrücke genommen werden müssen. Dabei werden jeweils drei Abdrücke von den Zeigefingern der rechten und der linken Hand genommen. Zur Abdrucknahme wird jedoch kein Stempelkissen benutzt, sondern ein Fingerabdruckscanner, wie er auf dem Foto zu sehen ist. Das Bearbeitungsprogramm sucht sich dann automatisch die beiden besten Abdrücke heraus. Wenn nötig, z.um Beispiel bei dauerhaften medizinischen Einschränkungen, können auch andere als die Zeigefinger verwendet werden. Niemals wird jedoch ein Abdruck des kleinen Fingers genommen.
Probleme hat es bislang weder bei der Bedienung der neuen Gerätschaften noch bei der Nutzung des Bearbeitungsprogramms gegeben. Vorgekommen ist jedoch schon einmal, dass die Qualität der Fingerabdrücke für die Bearbeitungssoftware nicht ausreichte. In diesen Fällen wird der Pass auch ohne Fingerabdruck ausgestellt.
Natürlich werden die Mitarbeiter des Bürgerbüros auch hin und wieder zur Notwendigkeit des Fingerabdruckverfahrens befragt. Die gesetzliche Regelung lässt hier jedoch keinen Spielraum.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Unternehmer mit Vision: Das Daadener Sommerfest als Booster des heimischen Miteinanders

Am 23. August erstrahlte Daaden in festlicher Montur aus dem Herzenskern des Stadtzentrums. Obwohl sich ...

22. Biwak der Reservistenkameradschaft Dreisbacher Land in Rodenbach

Vom Freitag bis Sonntag (22. bis 24. August 2025) verwandelte sich der Sportplatz in Rodenbach in ein ...

Klimaschutzministerin zu Besuch im Klimagarten der LandFrauen in Obererbach

Die rheinland-pfälzische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, Katrin Eder, besuchte ...

Lebenshilfe Altenkirchen: Reinigung des Stolpersteins für Justus Krämer

Auch in diesem Jahr haben Tagesgäste und Mitarbeitende der Tagesförderstätte Mittelhof der Lebenshilfe ...

Saisonausklang mit Gänsehaut und Wein im Erlebnisbad in Herschbach

Nach dem großen Erfolg der "Pool, Buch und Wein"-Lesung im Juni gibt es zum Saisonausklang im Erlebnisbad ...

Löschzug Mehren feierte mit der Bevölkerung und Feuerwehren aus der Umgebung

Der Löschzug Mehren feierte am Sonntag (24. August 2025) 90-jähriges Bestehen. Nicht nur der Löschzug ...

Weitere Artikel


WW-Schule: Ganztagesangebot

Großes Freude bei Schulleitung und Schulträger in Gebhardshain über die Option, ab Sommer kommenden Jahres ...

Erlös des Adventsmarktes gespendet

Einen Scheck über 3519 Euro - dem Erlös des "1. Advents-Weihnachtsmarktes" in Emmerzhausen erhielt ...

Christiane Meyer verabschiedet

Fast 20 Jahre lang leitete Christiane Meyer aus Betzdorf Dienst in der Schwangeren-Konfliktberatung beim ...

Kinder unterhielten die Senioren

Bei der Schürdter Weihnachtsfeier trafen sich Jung und Alt in der Grillhütte. Die Kinder unterhielten ...

Akkordeon-Orchester probte

Einen "Abstecher" nach Mehren machte jetzt das Akkordeonorchester Hachenburg. Die letzte Probe des ...

Hausnotrufgerät spendiert

Der Frauenarbeitskreis des DRK-Ortsverbandes Altenkirchen spendierte dem DRK-Kreisverband ein Hausnotrufgerät ...

Werbung