Werbung

Nachricht vom 24.07.2012    

Land investiert in wasserwirtschaftliche Maßnahmen

Mehr als 900.000 Euro sind vom Land für wasserwirtschaftliche Maßnahmen in den Verbandsgemeinden Altenkirchen, Gebhardshain und Wissen bewilligt worden, wie das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten dem SPD-Politiker Thorsten Wehner kürzlich mitteilte.

Kreis Altenkirchen. Für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Unterkreisgebiet hat das Land in diesen Tagen Bewilligungen in einer Gesamthöhe von 903.000 Euro ausgesprochen. Diese Nachricht erhielt der Landtagsabgeordnete Thorsten Wehner jetzt aus dem Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten.

Wie der SPD-Politiker mitteilt, handelt es dabei um die folgenden Projekte:

Verbandsgemeinde Altenkirchen:
Für den Bau der Regenüberlaufbecken Weyerdamm und Mammelzen wurde ein weiteres Darlehen aus dem Zinszuschussprogramm in Höhe von 700.000 Euro bewilligt. In den Regenüberlaufbecken wird Stauvolumen geschaffen, um durch Rückhaltung und mechanische Reinigung die Entlastungsmengen zu reduzieren. Frühere Finanzierungsabschnitte wurden bereits mit Darlehen in einer Gesamthöhe von knapp 35 Mio. Euro gefördert.
Ein weiteres Darlehen von 76.000 Euro wurde für die Erneuerung der Wasserleitung von Werkhausen zum Ortsteil Acker bewilligt. Die bestehende Leitung stammt aus dem Jahr 1962. Rohrbrüche und Reparaturen machen eine komplette Erneuerung notwendig.

Verbandsgemeinde Gebhardshain:
Eine Zuweisung in Höhe von 30.000 Euro ist für die Herstellung einer Vorflut in der Gemarkung Elkenroth ausgesprochen worden. Noch in den 1960er Jahren wurde das komplette Außengebietswasser und Teile des in der Elkenrother Ortslage anfallenden Oberflächenwassers über offene Gräben in den Bach eingeleitet. Mit zunehmender Besiedlung und dem Bau der Ortskanalisation wurden die Gräben aufgegeben und das Wasser über die Mischwasserkanalisation abgeleitet. Langfristig soll ein Trennsystem aufgebaut werden. Hierfür wird durch die Ortslage eine neue Vorflut hergestellt. Diese ist dazu bestimmt, das Außengebietswasser abzuklemmen und getrennt abzuleiten. Auf diese Weise kann der hohe Fremdwasseranteil im Kläranlagenzulauf erheblich reduziert werden. Durch bereits früher geförderte Finanzierungsabschnitte summieren sich die Zuschüsse für das Projekt auf insgesamt 150.000 Euro.



Verbandsgemeinde Wissen:
97.000 Euro sind für die Sanierungen der beiden Trinkwasserhochbehälter in den Stadtteilen Köttingen und Schönstein als Darlehen bewilligt worden. Die Bausubstanz der beiden Hochbehälter ist in den letzten Jahren zunehmend schlechter geworden. So zeigen sich Risse und rostige Stellen in den Außenwänden, außerdem löst sich der Innenputz. Eine kurzfristige Sanierung ist daher dringend erforderlich. Wehner erinnert daran, dass im Wissener Stadtgebiet in den letzten vier Jahren bereits drei Hochbehälter saniert werden mussten. Dafür waren vom Land rund 1,22 Mio. Euro geflossen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Geäst in Oberleitung stört Zugverkehr zwischen Wissen und Betzdorf

Am Morgen des 8. Juli kam es zu Beeinträchtigungen im Zugverkehr zwischen Wissen (Sieg) und Betzdorf ...

Tom Kalender beeindruckt bei DTM-Debüt auf dem Norisring

Der junge Mercedes-AMG Junior-Fahrer Tom Kalender sorgte beim DTM-Rennen in Nürnberg für Aufsehen. Trotz ...

Reparaturcafé in Wissen: Hilfe für defekte Geräte

Am Mittwoch öffnet das Reparaturcafé im kulturWERKwissen seine Türen. Hier können Besucher ihre defekten ...

Hitze sorgt für Sperrung auf der Siegbrücke

Auf der Siegbrücke zwischen Hamm und Au wurde unerwartet eine Gehwegseite gesperrt. Grund dafür ist ein ...

Feierliche Verabschiedung an der IGS Hamm/Sieg: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt

Am 27. Juni verabschiedete die IGS Hamm/Sieg ihre Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 und 10 ...

Feierliche Abschlusszeremonie an der BBS Wissen: Ein bedeutender Schritt in die Zukunft

Am 1. Juli feierten 121 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule I und II an der BBS Wissen ihren ...

Weitere Artikel


Erster Platz für die Volksbank Daaden eG

In der Vermittlung von Fördermitteln erreichte die Volksbank Daaden eG die Bestplatzierung. Aus diesem ...

DSL-Versorgung im Kreis Altenkirchen erneut ausgebremst

Neue Anforderungen des Landes sind nötig, um Fördergelder für den Ausbau der Breitbandversorgung zu erhalten. ...

Müllsäcke auf Radweg entsorgt

20 große Müllsäcke, gefüllt mit gelbem Dämmmaterial wurden auf dem Radweg zwischen Reiferscheid und Schürdt ...

Westerwald Bank würdigt verdiente Mitarbeiter

Bärbel Metzger ging nach 46 Jahren in Diensten der Westerwald Bank bzw. ihrer Vorläufer in den Ruhestand, ...

Energiemesse am neuen Standort wurde ein voller Erfolg

Energiemesse und Tag der offenen Tür mit zahlreichen Aktionen bot die Firma Solar und Elektro Conze am ...

Lehrer aus Hachenburg zu Gast im Heimatmuseum

Einen Ausflug nach Kirchen unternahm das Lehrerkollegium der Graf-Heinrich-Realschule plus aus Hachenburg. ...

Werbung