Werbung

Region |


Nachricht vom 22.12.2007    

Schornsteinfeger geben Entwarnung

"Keine Panik" gilt für die Besitzer von Kamin- und Kachelöfen. Auch nach der geplanten Novellierung der 1. Bundes-Immissionsschutz-Verordnung müssen sie erst ab 2012 nachweisen, dass ihre Öfen bestimmte Grenzwerte beim Schadstoffausstoß nicht überschreiten. Von der Filterpflicht oder gar einer Stilllegung werden ohnehin nur Altgeräte, die über 40 Jahre auf dem Buckel haben, betroffen sein.

Region. In letzter Zeit wurde in den Medien über eine drohende Zwangsstilllegung beziehungsweise Filterpflicht für Kamin- und Kachelöfen berichtet. Dabei ist der Eindruck entstanden, dass es sich um eine generelle und sofortige Pflichtmaßnahme für alle Geräte handelt. Der Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks weist darauf hin, dass die geplanten Regelungen für Feuerstätten erst noch Bundesrat und Bundestag passieren müssen.
Nach dem derzeitigen Kenntnisstand müssen die Eigentümer von Kamin- und Kachelöfen bis Ende 2012 nachweisen, dass ihr Ofen bestimmte Emissionsgrenzwerte einhalten kann. Eine generelle Messpflicht an Kamin- und Kachelöfen durch den Schornsteinfeger ist nicht vorgesehen. Die ersten Geräte, die von den geplanten Maßnahmen betroffen sein werden, sind Öfen, die vor dem 1. Januar 1975 einer so genannten Typenprüfung unterzogen wurden, also 40 Jahre und älter sind. Diese müssen bei Überschreitung des Grenzwertes bis Ende 2014 nachgerüstet, ausgetauscht oder stillgelegt werden. Bis 2024 folgen stufenweise die Maßnahmen für alle Geräte, die bis zum in Kraft treten der Novelle geprüft wurden.
Das Typenschild am Gerät gibt Auskunft über das Jahr der Prüfung. Ist das Typenschild nicht mehr vorhanden oder unvollständig, kann der Verbraucher beim Hersteller der Feuerstätte nachfragen. Heute erhältliche Geräte erfüllen in der Regel die geplanten Grenzwerte. Ihnen droht weder Stilllegung noch Filterzwang oder Austausch. Der Schadstoff-Ausstoß ist nicht vom Preis des Gerätes abhängig, sondern von der Gerätetechnik, die in den vergangenen Jahren beachtliche Fortschritte gemacht hat. Dies gilt sowohl in Bezug auf die Emissionen als auch auf den Energieverbrauch. Fabrikneue Kaminöfen, Heizkamine und Kachelöfen verursachen heute nur noch einen Bruchteil der Emissionen von Feuerstätten, die in den 1970er Jahren produziert worden sind. Alle auf dem deutschen Markt befindlichen Geräte werden von unabhängigen Feuerstätten- Prüfstellen einer ausführlichen technischen Untersuchung unterzogen, die auch den Schadstoffausstoß dokumentiert.
Weitere Fragen beantwortet gerne der Schornsteinfeger, oder im Internet: www.myschornsteinfeger.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Ehrenbürgerin beim Straßenfest im Wissener Stadtteil überrascht

Beim Straßenfest in der Straße Hirtenseifen wurde Brunhilde Wonneberger zur Ehrenbürgerin ernannt. Die ...

Verstärkung gesucht: Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen

Die ökumenische Notfallseelsorge im Kreis Altenkirchen sucht engagierte Ehrenamtliche. Ein Infoabend ...

Chorprojekt "HYMNE" begeistert mit klassischer Chormusik in Wallmenroth

Im Kreis Altenkirchen startet ein besonderes Männerchor-Projekt unter der Leitung von Matthias Merzhäuser. ...

MGV Wallmenroth feiert 150 Jahre Chorgeschichte

Der Männergesangverein "Liederkranz" 1875 Wallmenroth begeht sein 150-jähriges Jubiläum mit einer besonderen ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Feierliches Zeremoniell beim Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in Bad Marienberg

Auch wenn die Vereidigung der Rekruten vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald"(SanRgt2) zweimal im Jahr stattfindet, ...

Weitere Artikel


MGV hat wieder einen Dirigenten

Nach Monaten der Vakanz hat der MGV Hüttenhofen nun wieder einen Dirigenten. Es ist Markus Müller aus ...

Silbernadel für Horst Krämer

Vom Präsidenten des Chorverbandes Rheinland-Pfalz, Karl Wolff, erhielt Horst Krämer vom MGV Hüttenhofen ...

Dustin holte den Jugend-Pokal

Erstmals traf sich die Jugend zum Weihnachts-Pokalschießen auf dem vereinseigenen Schießsportstand. Sieger ...

IHK meldet Lehrstellenrekord

Mit einem Lehrstellenrekord geht die Industrie- und Handelskammer Koblenz in das neue Jahr. Nach Mitteilung ...

Bundespolizei bleibt präsent

Die "Bestreifung" des Bundespräsidialamtes Bonn durch die Bundespolizei werde keine negative Auswirkung ...

Riesen-Baggerschaufel für Südafrika

Eine 23 Tonnen schere Baggerschaufel hat von Weitefeld aus die Reise nach Südafrika angetreten. Sie wurde ...

Werbung