Werbung

Nachricht vom 13.08.2012    

Kann Deutschland von der Schweiz lernen?

Die Kommunalreform in Rheinland-Pfalz, das sagen manche Kritiker, sei nicht der große Wurf. Man müsse die staatlichen Strukturen insgesamt auf den Prüfstand stellen, sich umschauen, wo es gute Beispiele gebe. Genau das tut das neue marienthaler forum als Nachfolgeprojekt des Forums Pro AK am 29. August im kulturWERKwissen. „Neue Strukturen braucht das Land. Vorbild Schweiz?“ heißt es dann. Dazu rereieren namhafte Experten aus Deutschland und der Schweiz.

Wissen. Ein rohstoffarmes Land, nur tadellose Noten, so gut wie keine Arbeitslosen, eine vorzügliche Infrastruktur, höchstes Einkommensniveau, geringe Steuerlast, die beste Fiskalquote Europas: Wer sich mit den Strukturen der Schweiz vertraut macht und den Vergleich mit der Bundesrepublik zieht, der macht schnell Vorteile beim Gemeinwesen der Eidgenossen aus.

Das marienthaler forum als Nachfolgeprojekt des Forums Pro AK widmet sich in einer hochkarätigen Veranstaltung genau diesem Thema: „Neue Strukturen braucht das Land. Vorbild Schweiz?“ lautet der Veranstaltungstitel am 29. August im kulturWERKwissen, zugleich die Auftaktveranstaltung des neuen Forums. Ab 14 Uhr referieren und diskutieren deutsche und schweizerische Experten aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung. „Es geht um die Frage, warum ein so kleines, rohstoffarmes Land wie die Schweiz eine so tadellose Bilanz in Wirtschaft und Gesellschaft vorweisen kann und ob wir von seinen Strukturen und Entwicklungen für Deutschland lernen können“, erläutert Ulrich Schmalz, Initiator des marienthaler forums und ehemals Vorsitzender von Pro AK sowie über drei Jahrzehnte Abgeordneter im rheinland-pfälzischen Landtag und im Deutschen Bundestag.



Professor Andreas Ladner von der Universität Lausanne beispielsweise spricht über „Föderalismus und Gemeindeautonomie in der Schweiz: Selbstbestimmung, Wettbewerb und Solidarität“. Andi Groß, Schweizer Nationalrat und Mitglied des Europarats, thematisiert „Direkte Demokratie – gelebte Schweizer Praxis, Lösungsmittel für deutsche Probleme?“. Professor Roland Vaubel von der Uni Mannheim schließlich erläutert: „Bei welchen Fragen sind Volksabstimmungen sinnvoll?“

In der anschließenden Diskussion kommen neben den Referenten weitere Experten zu Wort, so der ehemalige rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Hans Artur Bauckhage, Aloysius Söhngen, Vorsitzender des Gemeinde- und Städtebunds (GStB), Heijo Höfer als stellvertretender Vorsitzender des GStB, Hans-Theo Macke, Vorstandsmitglied der DZ Bank Frankfurt, sowie Alois Rübsamen, ehemaliger Landrat des Kreises Lörrach.

Weitere Informationen inklusive Anmeldemöglichkeiten finden sich online unter http://www.schmalz-wissen.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Chorprojekt "HYMNE" begeistert mit klassischer Chormusik in Wallmenroth

Im Kreis Altenkirchen startet ein besonderes Männerchor-Projekt unter der Leitung von Matthias Merzhäuser. ...

MGV Wallmenroth feiert 150 Jahre Chorgeschichte

Der Männergesangverein "Liederkranz" 1875 Wallmenroth begeht sein 150-jähriges Jubiläum mit einer besonderen ...

Amor auf vier Pfoten: Ein Dobermann sucht sein Zuhause

Auf der Suche nach einem "Perfect Match": Amor, ein hübscher Dobermann voller Energie und Intelligenz, ...

Feierliches Zeremoniell beim Gelöbnis der Rekruten des Sanitätsregiment 2 "Westerwald" in Bad Marienberg

Auch wenn die Vereidigung der Rekruten vom Sanitätsregiment 2 "Westerwald"(SanRgt2) zweimal im Jahr stattfindet, ...

Wasserschloss Neuroth: Barockes Kleinod im Westerwald

Das Wasserschloss Neuroth bei Bilkheim ist ein architektonisches Schmuckstück und das einzige erhaltene ...

Frau im Kreis Neuwied unter Verdacht nach schwerem Vorfall in Familiengaststätte

ERSTMELDUNG. Ein Vorfall in einer Familiengaststätte im Kreis Neuwied hat die Staatsanwaltschaft Koblenz ...

Weitere Artikel


Dritter Yoga-Intensiv-Tag des DRK

Der DRK-Kreisverband Altenkirchen veranstaltet am Samstag, 22. September, in der Aula der Geschwister-Scholl-Realschule ...

Dr. Jekyll and Mr. Hyde im Schloss

Schloss Schönstein bildet die Kulisse einer szenischen Lesung mit Josef Hofmann. Der Klassiker von R. ...

Verdiente Handwerker durch HwK Koblenz ausgezeichnet

Im Rahmen einer Nachfeier hat die Handwerkskammer Koblenz verdienten Handwerkerinnen und Handwerkern ...

Zum Jubiläumsjahr: Westerwald Bank unterstützt Flammersfelder Kita

Die Sonne lachte über dem Westerwald am vergangenen Wochenende. Und auch beim Tag der offenen Tür in ...

Spiel und Spaß beim zweiten Sommerfest

Die Ortsgemeinde Pracht feierte in Niederhausen ihr zweites Sommerfest. Die ortsansässigen Vereine hatten ...

Internationale Work-Camper nahmen dankbar Abschied

Für die zwölf Teilnehmer eines internationalen Work-Camps aus Russland, Süd-Korea, Taiwan, Spanien, Türkei ...

Werbung