Werbung

Nachricht vom 13.08.2012    

TMD Werk Hamm/Sieg produziert Bremsbelag für den Weltmarkt

In dem in Hamm/Sieg gelegenen Werk von TMD Friction, dem europaweiten Marktführer in Linienbussen, wird der speziell für den Linienbuseinsatz entwickelte Bremsbelag T7400, der auf weltweiten Märkten in den USA, Südamerika und Asien verkauft wird, hergestellt.

Mit seinem speziell für den Linienbuseinsatz entwickelten Bremsbelag T7400 für Scheibenbremsen ist TMD Friction marktführend in Europa. Hergestellt wird das Produkt im TMD Werk in Hamm/Sieg. (Fotos: TMD Friction, Fotolia – Kzenon, 2012)

Hamm/Sieg/Leverkusen. Mit seinem speziell für den Linienbuseinsatz entwickelten Bremsbelag T7400 für Scheibenbremsen ist TMD Friction marktführend in Europa. Das Unternehmen beliefert die großen europäischen Bushersteller wie Mercedes und Scania mit Nfz-Bremsbelägen, aber auch Zulieferer wie ZF für den Reibbelag-Einsatz in Portalachsen. Der von TMD Friction entwickelte Belag ist mit seinem geringen Verschleiß ideal auf die Anforderungen hoher Bremsfrequenzen ausgelegt und garantiert auch bei starker Materialerhitzung höchste Sicherheit. Der T7400 zeichnet sich zudem durch hervorragende Komfort- und Geräuscheigenschaften aus. Der Marktanteil von Scheibenbremsen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) liegt in der Europäischen Union mittlerweile bei über 90 Prozent und steigt im asiatischen und südamerikanischen Raum stetig.

Hergestellt wird der Belag T7400, in den knapp drei Jahre Entwicklungszeit eingeflossen sind, im TMD Werk in Hamm/Sieg. Für die Produktion in den USA, Südamerika und Asien werden die Materialmischungen zur Zeit noch verschifft. „Aktuell arbeiten wir daran, den Belag auch vor Ort produzieren zu können, insbesondere in den wachsenden asiatischen Märkten“, so Bernd Rohrberg, Vehicle Programme Manager bei TMD Friction, „Regionale Unterschiede auf dem Nutzfahrzeugmarkt, in dem heute schon die Scheibenbremse angewendet wird, sind kaum vorhanden. Auch die Anforderungen der Gesetzgeber sind fast alle auf dem gleichen Niveau.“



Im Vergleich zu konventionellen Nutzfahrzeugen ist die Anzahl der Bremsvorgänge in Linienbussen deutlich höher: Ein Linienbus bremst im regulären Betrieb durchschnittlich 1000 Mal pro Tag, unter anderem bedingt durch das regelmäßige Anfahren von Haltestellen und den innerstädtischen Ampelverkehr. Die Bremsentemperatur ist deshalb besonders hoch. Dabei sind die Komfort-Anforderungen der Passagiere vergleichsweise anspruchsvoll. Die Reibmaterialien müssen folglich auf diesen speziellen Einsatz genau abgestimmt sein. „Die Lösung ist der von TMD entwickelte Reibbelag T7400“, so Rohrberg, „Das Reibmaterial T7400 ist bei etwa 70 Prozent der Linienbus-Erstausrüstung in der EU im Einsatz. Sein Verschleiß ist besonders gering, ebenso wie die Abnutzung der Bremsscheiben. Diese Eigenschaften sorgen für längere Austauschintervalle, die Wartungs- und Reparaturkosten für die Busbetreiber lassen sich deutlich reduzieren.“

Durch ein genau abgestimmtes Reibwertniveau des T7400 und eine gleichmäßige Reibwertentwicklung während der Bremsvorgänge lässt sich die Bremskraft der Busse gut dosieren. Der Komfort für die Fahrgäste ist dadurch entsprechend hoch. Das Reibmaterial berücksichtigt außerdem die Anforderungen für Geräuschemissionen von Fahrzeugen in Wohngebieten.


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Kleinkaliber Schützenverein Döttesfeld feiert sein 80jähriges Jubiläum

Zu diesem besonderen Anlass gibt es ein Kaiserschießen – Als neuer König wird Dirk Friese gekrönt – Schützenfest ...

Stefan Linke fährt auf starken dritten Platz

Auch in der zweiten Saisonhälfte mischt das Team des RSC Betzdorf im Radsport vorne mit. Beim 37. Erftpokal ...

Schlaganfallselbsthilfegruppe gab sich ein Stelldichein

Die Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Daaden verbrachte auf Einladung von Leiterin Elfie Swoboda einen geselligen ...

Schwimmbaddisco im Molzbergbad war ein voller Erfolg

„Das war spitze!“ – so die Resonanz der jungen Gäste, die sich zum Abschluss des Ferienspaßprogramms ...

Vor-Tour der Hoffnung in Neuwied gestartet

Viele Prominente aus Politik, Wirtschaft und Sport dabei – Überall wurde den Radlern ein sehr schöner ...

Verdiente Handwerker durch HwK Koblenz ausgezeichnet

Im Rahmen einer Nachfeier hat die Handwerkskammer Koblenz verdienten Handwerkerinnen und Handwerkern ...

Werbung