Werbung

Nachricht vom 16.08.2012    

Veranstaltung "Forscher und Entdecker gesucht" vorgestellt

Spannende und abwechslungsreiche Experimente warten am Montag, 3. September, in Altenkirchen auf Kita- und Grundschulkinder. Damit soll deren Interesse an Naturwissenschaften und Technik geweckt werden. Veranstalter und Kooperationspartner luden nun zur Pressekonferenz, um einen Einblick in das Projekt und dessen Ziele zu geben.

Nach dem Pressegespräch, bot ein kleines Experiment Stoff zum Nachdenken für die Teilnehmer (von links): Annette Seifner, stellvertretende Schulleiterin BBS), Berno Neuhoff, Geschäftsführer WFG, Bernd Kohnen, Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Landrat Michael Lieber, Florian Deutz, Projektleiter WFG, der Schulleiter der BBS, Reinhold Krämer und Antje Richartz, BBS Wissen. (Foto: Nadine Buderath)

Wissen. Es funktioniert – aber warum? So mancher physikalische Versuch lässt auch noch Erwachsene rätseln. So etwa am Donnerstagmorgen in der Berufsbildenden Schule Wissen (BBS), wo das kleine Experiment „Kerze als Wasserpumpe“ den Abschluss eines Pressegesprächs im Vorfeld der Veranstaltung „Forscher und Entdecker gesucht“ bildete.

Nicht nur dieses, sondern eine ganze Reihe weiterer, spannender Experimente bietet die Veranstaltung, die am 3. September ab 9 Uhr im Spiegelzelt auf dem Schlossplatz Altenkirchen stattfinden wird. Verschiedene Institutionen haben sich zusammengeschlossen, um „Forscher und Entdecker gesucht“ auf die Beine zu stellen. Neben der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) Kreis Altenkirchen und der Kreisvolkshochschule Altenkirchen als Veranstalter, sind die genannte BBS und die Universität Siegen als Kooperationspartner mit an Bord.

Im Spiegelzelt warten dann etwa „Tanzende Schlangen“ und ein „Backpulvervulkan“ auf die Nachwuchsforscher im Kindergarten- und Grundschulalter. Und dass Bedarf an solchen Veranstaltungen besteht, belegen die Anmeldungszahlen, die Berno Neuhoff (WFG) stolz verkündet: 235 Kinder (aus 15 Kitas und 2 Grundschulen) werden erwartet, viele weitere mussten abgewiesen werden, da sonst ein sinnvoller Ablauf unmöglich gewesen wäre. In zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Gruppen können die Kinder selber experimentieren, die verschiedenen Stationen werden dabei von angehenden Erzieherinnen und Erziehern der BBS betreut. Darüber hinaus gibt es Versuche, die von Prof. Dr. Oliver Schwarz und seinen Doktoranden der Universität Siegen und dem Bergbaumuseum Altenkirchen angeboten werden. Doch das ist längst nicht alles: die Kindertagesstätte Fürthen wird während der Veranstaltung als erste Kita im Kreis Altenkirchen das Zertifikat als „Haus der kleinen Forscher“ erhalten und außerdem gibt es eine Wissenschaftsshow mit den „Physikanten“ (die zum Beispiel in der Sendung „Frag doch mal die Maus“ zu sehen sind).



Für Technik und Naturwissenschaften will man mit dieser Veranstaltung begeistern und nicht zuletzt auch erste Grundlagen für Interesse an technischen Berufen wecken. „Wir als Kreis möchten hier Koordinator und Motivator sein“, so Berno Neuhoff. Für die Zukunft kann er sich außerdem vorstellen, dass Metall- und Technikbetriebe und Kitas zusammengebracht werden, um etwa Unternehmensbesuche durchzuführen. Und Annette Seifner, stellvertretende Schulleiterin der BBS Wissen, ergänzt: „Kinder wollen experimentieren und auch auf der Seite der Erzieherinnen und Erzieher soll die Angst vor Technik abgebaut werden.“ Landrat Michael Lieber, ebenfalls während des Pressegesprächs zugegen, freute sich auch über die „Einmaligkeit des Projektes in der Region“. Seine eigene Experimentierfreudigkeit konnte er anschließend bei der „Kerze als Wasserpumpe“ unter Beweis stellen. Doch trotz gemeinsamer Überlegungen am Experimentiertisch, warum der Versuch funktioniert, konnte diese Frage nicht abschließend geklärt werden. (bud)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreiche Premiere: Patientennachmittag in Gebhardshain begeistert

In Gebhardshain fand erstmals ein Patientennachmittag statt, organisiert von der Ökumenischen Sozialstation ...

Neuer GEMA-Tarif: Erleichterung für Weihnachtsmärkte

Ein neuer Tarif für die Nutzung von Musik auf Weihnachtsmärkten sorgt für Erleichterung. Die GEMA und ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Einweihung des neuen Techniktrakts der BBS Betzdorf/Kirchen: Ein Schritt in Richtung Zukunft

An der Berufsbildenden Schule Betzdorf/Kirchen wurde ein Fortschritt für die berufliche Bildung gefeiert. ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Jahrestagung der Kampfrichter im Skibezirk Westerwald: Ehrungen und Generationenwechsel

Am Freitag (21. November) versammelten sich die Kampfrichter des Skibezirks Westerwald zur jährlichen ...

Weitere Artikel


Sparkasse stellt acht Auszubildende ein

In diesem Jahr begannen acht junge Menschen eine Ausbildung bei der Kreissparkasse Altenkirchen. Im Rahmen ...

Abenteuer Weltumrundung mit Reiner Meutsch

Der Fly & Help-Stifter Reiner Meutsch präsentiert am 23. Oktober in Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen ...

Umbruch der Medien war Thema bei "Sabine trifft…"

Zahlreiche Gäste folgten am Donnerstagabend der Einladung der heimischen Bundestagsabgeordneten Sabine ...

Neubesetzung des Kehrbezirkes Kreis Altenkirchen XVI

Florian Klein hat als jüngster Bezirkschornsteinfeger im Kreis Altenkirchen nun den Kehrbezirk Kreis ...

"anderes lernen" im Haus Felsenkeller

Unter dem Motto „anderes lernen“ bietet der Haus Felsenkeller e.V. Altenkirchen in Kooperation mit der ...

Georg Schramm - ausverkauft!

Die Veranstaltung mit Kabarettist Georg Schramm, die am Donnerstag, 22. November, in der Stadthalle in ...

Werbung