Werbung

Nachricht vom 30.12.2007    

"Vorfahrt für Innovation" gefordert

Bürokratieabbau und die Chancen der Globalisierung waren Themen beim Wirtschaftstag der Volks- und Raiffeisenbanken in Frankfurt. Die Westerwaldbank war mit einer eigenen Delegation vertreten.

ww-Bank beim Wirtschaftstag

Region/Frankfurt. Wie können, wie müssen mittelständische Unternehmen auf die Globalisierung reagieren? Und wie können sie sogar profitieren? Das waren zwei der Leitfragen des diesjährigen Wirtschaftstages der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Als prominentesten Gastredner in der Frankfurter Jahrhunderthalle erlebte auch eine Besuchergruppe der Westerwald Bank den Präsidenten der Europäischen Kommission, José Manuel Barroso, der viele der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) als "hidden champions" bezeichnete. Politik könne diese Betriebe unterstützen, "indem wir manches tun – und manches lassen", so der Politiker augenzwinkernd. Daher bekräftigte er das Ziel der EU-Kommission, die Bürokratie bis zum Jahr 2012 um 25 Prozent zu reduzieren, auch um im weltweiten Wettbewerb flexibler agieren zu können. Falls es gelänge, die Bürokratie für die kleinen und mittelständischen Unternehmen abzubauen, könnten in Europa 1,5 Millionen neue Jobs geschaffen werden.
Bereits zuvor konnten die 50 Firmenkunden und Mitarbeiter der Westerwald Bank, darunter auch die Vorstände Wilhelm Höser und Markus Kurtseifer, einer Kontroverse von Professor Elmar Altvater (Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin) und Professor Hans-Werner Sinn (Präsident des Münchener IFO-Instituts) über die Antworten auf die Globalisierung folgen. Während Altvater sich für die aktuell diskutierten Mindestlöhne stark machte, entsteht für Sinn derzeit ein Weltarbeitsmarkt, auf dem sich die Einkommensunterschiede in den nächsten Jahrzehnten einebnen werden.
Der indische Generalkonsul Ajit Kumar bezeichnete die Volkswirtschaft seines Landes gar als "Avantgarde" und unterstrich, dass Indien zu den Gewinnern der Globalisierung zählt. Die dortige Wirtschaft wuchs in den vergangenen Jahren im Schnitt um über neun Prozent. Investoren sollten sich jedoch gut vorbereiten und ihre Hausausgaben machen, denn Bürokratie einerseits und Korruption anderseits machen Investoren das Leben schwer.
"Der Kampf um Innovationen beginnt bereits in den Klassenzimmern", betonte Joe Kaeser, Finanzvorstand der Siemens AG, der damit die bestmögliche Bildungsqualität einforderte. Die derzeit günstige Konjunkturlage verleite manchen dazu, sich blenden zu lassen, trotzdem müsste der eingeschlagene Reformkurs fortgeführt werden, auf dem Arbeitsmarkt, beim Bürokratieabbau, aber eben auch im Bildungssystem.
Zu Beginn des Wirtschaftstages hatte der Präsident des Genossenschaftsverbandes Frankfurt, Walter Weinkauf, die Chancen hervorgehoben, die sich aus vernetzten Strukturen von Großbetrieben und mittelständischen Unternehmen ergeben. "Vernetzte Konzerne erhalten durch mittelständische Unternehmen Flexibilität und Entfaltungsraum", betonte Weinkauf. Seiner Forderung nach "Vorfahrt für Innovation" konnten sich die Westerwälder Teilnehmer uneingeschränkt anschließen.
xxx
Foto: Die Delegation der Westerwald Bank vor der Jahrhunderthalle in Frankfurt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Eventagentur "MyDearCaptain" organisiert ersten inklusiven Hafengeburtstag in Hamburg

Von Freitag bis Sonntag, 9. bis 11. Mai, findet in Hamburg der größte Hafengeburtstag der Welt statt. ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Wirtschaftsgespräch 2025: Netzwerken und Innovationen im Kreis Altenkirchen

Die IHK-Regionalgeschäftsstelle Altenkirchen und die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen laden Unternehmer ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

DGB lädt zum Tag der Arbeit ins Kulturwerk Wissen ein

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, öffnet das Kulturwerk Wissen seine Türen für eine besondere Veranstaltung ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Weitere Artikel


Jetzt wieder für MUKI anmelden

Die neuen Eltern-Kind-Kurse der Kreismsikschule starten im Februar. Die hohen Anmeldezahlen für MUKI ...

Der Westerwaldsteig ruft

Der Westerwaldsteig ruft: Der neue Premium-Wanderweg von Bad Hönningen bis nach Herborn hat seine Bewährungsprobe ...

Randale und privater Zoff

Relativ ruhig verlief die Silvesternacht für die Polizeiinspektion Betzdorf. Neben den üblichen privaten ...

IGS-Schüler pflanzten Obstbäume

Obstbäume pflanzten jetzt Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Hamm. Für die Schüler gehörte dieser ...

Sternsinger in neuer Besetzung

Eine neue Generation von Sternsingern hat in Schürdt ihren ehrenamtlichen Dienst angetreten. Betreut ...

Sternsinger mit tollem Ergebnis

Innerhalb von nur drei Stunden sammelten zehn Reiferscheider Sternsinger-Kinder nicht weniger als 653,48 ...

Werbung