Werbung

Nachricht vom 30.08.2012    

Schulfest macht Lust auf Handwerk

Über 5.000 Schülerinnen und Schüler nahmen am 8. Schulfest der Handwerkskammer Koblenz teil, bei dem sie in den Berufsbildungszentren im Koblenzer Industriegebiet Handwerk zum Staunen und Mitmachen erlebten.

Das 8. HwK-Schulfest wurde eröffnet von Staatssekretär Hans Beckmann (Mitte), Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, Rheinland-Pfalz, Werner Wittlich (links), Präsident der Handwerkskammer Koblenz und Ulrike Mohrs (rechts), Vorsitzende der Agentur für Arbeit Koblenz. (Fotos: P!ELmedia)

Koblenz. „Herzlich willkommen beim Handwerk. Es ist euer Tag. Genießt ihn. Vielleicht findet ihr hier und heute den Traumberuf“, begrüßte Werner Wittlich, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die über 5.000 Schüler und ihre Lehrer beim 8. großen HwK-Schulfest. Die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I aus dem nördlichen Rheinland-Pfalz waren der Einladung der HwK in die Berufsbildungszentren ins Koblenzer Industriegebiet gefolgt. Hier erlebten sie Handwerk zum Staunen und Mitmachen.

„Wer einen kreativen Beruf sucht, der Köpfchen und Fingerspitzengefühl erfordert, kann im Handwerk fündig werden. Die breite Palette der Handwerksberufe bietet attraktive Angebote“, so der Kammerpräsident zu den jungen Gästen. „Ob Geselle oder Meister, Handwerker gehören einem starken Wirtschaftsbereich an. Ihr seid heute mittendrin und erlebt „Das Handwerk. Die Wirtschaftsmacht. Von nebenan.““ Wittlich lud die Jugendlichen zu zahlreichen regionalen Aktionen am bundesweiten zweiten Tag des Handwerks am 15. September ein, der die Bedeutung des Handwerks unterstreicht.

Staatssekretär Hans Beckmann vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz hob die vorbildliche Kooperation der HwK Koblenz mit den Schulen hervor. „Das ist die beste Möglichkeit zur frühzeitigen Fachkräftesicherung. Das Schulfest ist eine einmalige Gelegenheit, komprimiert die bunte Berufswelt des Handwerks kennen zu lernen.“

„Das Schulfest ist ein Höhepunkt für die Schüler der Sekundarstufe I, weil es Berufsfindung und Berufsberatung vereint“, zeigten sich auch Ulrike Mohrs, Vorsitzende der Agentur für Arbeit Koblenz, und Regierungsschuldirektor Dietmar Winhold, Schulaufsicht Koblenz bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, überzeugt.

Schüler erobern Lehrwerkstätten

Die HwK-Werkstätten waren den gesamten Vormittag fest in Schülerhand. Es wurde gemauert, gezimmert, gemalert und getischlert. Das Angebot war groß, ob beim Reifenwechseln oder bei der Laser-, Automatisierungs- und Fertigungstechnik. „Wir haben hier viel erlebt und wussten gar nicht, wie viele Berufe zum Handwerk zählen“, so Melanie und Christine aus Kobern-Gondorf. „Super, dass man hier selbst etwas Nützliches bauen kann“, freuten sich Daniel, Marie-Luise und Hubert über den bei den Zimmerern montierten Hocker. Der Hocker war ein Renner, aber auch Pflastern mit Natur- und Betonstein oder Schweiß- und moderne Energietechniken waren gefragt. Viel Spaß gab es beim Frisieren, beim Fotoshooting in den T-Shirts der Imagekampagne, der Buttonherstellung und vielem mehr. Alles aufzuzählen, ohne etwas zu vergessen, ist schier unmöglich. Ob im Bauzentrum, dem Metall- und Technologiezentrum, dem Zentrum für Umwelt und Arbeitssicherheit oder dem Kompetenzzentrum für Gestaltung, Fertigung und Kommunikation – überall erlebten die Schüler, was Handwerk ausmacht. Stolz in den Gesprächen mit den Schülern und bei der Arbeit zeigten auch die Handwerkslehrlinge: „Wir sind Handwerker. Wir können das!“ So manchen Tipp gaben die Lehrlinge, gerade selbst noch Schüler, ihren „Nachfolgern in spe“.



Konzept gibt Machern recht

„Das Konzept, jedem etwas zu bieten, Handwerk modern, vielfältig und attraktiv zu zeigen – das hat auch bei der achten Auflage des HwK-Schulfestes voll überzeugt. Die Einzigartigkeit des Events basiert auf der Verbindung von Informationen, Handlungsorientierung und Erlebnischarakter“, sind sich Alexander Baden, Hauptgeschäftsführer der HwK Koblenz, und Werner Wittlich einig. Der Kammerpräsident bedankte sich bei den zahlreichen Partnern, die mit ihren Berufsinformationen ebenfalls vor Ort waren, unter anderem bei der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Bundeswehr. Unterstützt wurde das Schulfest auch von der Innungskrankenkasse, der Signal Iduna, der Techniker Krankenkasse und der DAK – Unternehmen Leben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   



Aktuelle Artikel aus Region


Traditionelles Handwerk beim Schmiedefest in Freudenberg

Am Sonntag, dem 10. August, öffnet das Technikmuseum Freudenberg seine Tore für das beliebte Schmiedefest. ...

Morsbach feiert die 16. Lange Nacht der Republik

Am 9. August wird Morsbachs Ortskern erneut zur Festmeile. Die "Lange Nacht der Republik" verspricht ...

Teamgeist und Technik: Erfolgreiches Kreisjugendfeuerwehr-Zeltlager in Molzhain

Mehr als 220 Jugendliche und Betreuer erlebten ein abwechslungsreiches Zeltlager in der Freizeitanlage ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Kreisstraße 15: Ausbau zwischen Obernau und Walterschen startet

Die Kreisstraße 15 wird umfangreich saniert, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Ausbau erfolgt ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

Weitere Artikel


Schriftsteller Stefan Utsch erhielt Denkmal

Den gebürtigen Brachbacher Stefan Utsch, der als Schriftsteller erfolgreich in Boppard wirkte, würdigte ...

Hilfe für traumatisierte Menschen

Die Patientenakademie Westerwald informiert im Rahmen eines kostenfreien Vortrages am Donnerstag, 6. ...

KVHS bietet Busreise zur Floriade an

Mit der Kreisvolkshochschule Altenkirchen können Interessierte am Mittwoch, 26. September, im Rahmen ...

Sofie Bartel aus Krunkel geehrt

Der Landesverband der Freien Berufe (LFB) ehrte erfolgreiche Azubis in einer zentralen Feierstunde. Die ...

Arbeitsmarkt beendet Sommerpause - Weniger offene Stellen

Im Bundesdurchschnitt liegt die Arbeitslosenquote bei 6,8 Prozent, im Bezirk der Arbeitsagentur Neuwied ...

Demografischer Wandel - Chance für die Kommunen

Welche Chancen haben Kommunen, den demografischen Wandel zu gestalten und was verbirgt sich tatsächlich ...

Werbung