Werbung

Nachricht vom 03.09.2012    

Seit 40 Jahren Lokführer auf der Rhein-Sieg Strecke

Es gab die offiziellen Glückwünsche und Urkunde für Johannes Pfeiffer aus Birken-Honigsessen, der seit 40 Jahren bei der heutigen Deutschen Bahn als Lokomotivführer auf der Rhein-Sieg Strecke arbeitet. Zur Jubiläumsfeier kamen die Kollegen, die als Lokführer und Zugbegleiter mit Pfeiffer seit vielen Jahren zusammenarbeiten.

Das 40-jährige Dienstjubiläum feierte Lokführer Johannes Pfeiffer (rechts), es gab die offiziellen Glückwünsche der Deutschen Bahn von Herbert Lehmann. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Birken-Honigsessen. Das 40-jährige Dienstjubiläum als Lokomotivführer bei der Deutschen Bahn AG feierte Johannes Pfeiffer aus Birken-Honigsessen. Geschenk und Urkunde überreichte Herbert Lehmann von der DB Regio NRW GmbH, der den erkrankten Teamleiter kurzfristig vertrat. Glückwünsche gab es von den Kollegen, die zum Fest im Wissener "Der Garten" kamen.
40 Jahre Lokführer auf der Rhein-Sieg Strecke, da gibt es unzählige Geschichten. Lustige und auch traurige, auch solche, die nachdenklich stimmen.

Johannes Pfeiffer machte 1968 die Lehre als Landmaschinenmechaniker bei der Firma Ernst Buchen in Wissen. Denn damals war die abgeschlossene Lehre die Voraussetzung, um bei der Deutschen Bundesbahn eine Ausbildung zum Lokführer machen zu können. 1972 begann bei der Bundesbahn die Ausbildung in Köln/Gremberghoven. Die Bundeswehrzeit wurde bei der Marine absolviert, und dann ging es in der Bahnwerkstatt in Köln weiter. Die Ausbildung zum Lokomotivführer folgte und Pfeiffer hatte wechselnde Einsatzorte. Heute fährt er die Züge auf der Rhein-Sieg Strecke Köln-Dillenburg.

"War Lokführer der gewünschte Traumberuf, so wie es viele Jungs auch heute noch wollen?" "Als Kind hörte ich oft die Geschichten von den Opas, beide waren Lokführer gewesen. Ich bin da schon ein wenig vorbelastet", lachte Pfeiffer. "Früher war der Beruf und die Arbeit wesentlich abwechslungsreicher, es war schon anders als heute", meinte er nachdenklich.
Alle Umstrukturierungen der letzten Jahrzehnte hat Pfeiffer mitgemacht, heute ist die Dienststelle Au/Sieg. Der offizielle Diensttitel lautet Lokomotivbetriebsinspektor Z – im Dienst. Viele Kollegen der Dienststelle sind eingeladen, die meisten auch schon Jahrzehnte als Lokführer im Dienst. "Schreiben sie ja nicht Zugführer, die gibt es nicht mehr", warnen die Lokführer. Das waren früher die Männer mit der roten Schärpe über der Unform, so die Aufklärung.



Heute ist der Lokführer zumeist allein auf dem Zug, er bekommt die Fahrgastbeschwerden hautnah mit und ist einfach für alles verantwortlich. So zumindest sehen es die Leute. "Wir werden beschimpft, bespuckt, man wirft uns leere Flaschen oder sonstige Gegenstände ins Führerhaus", erzählen die Männer. Egal, ob Verspätung oder sonstige Geschehnisse, die Männer im Führerhaus müssen es aushalten.
Sie müssen auch sonst viel aushalten, denn Züge können nicht ausweichen, nur bremsen. Das Thema "Suizid auf den Gleisen" hat fast jeder der Anwesenden schon erlebt. Auch Johannes Pfeiffer. "Man lernt damit umzugehen, es ist natürlich jedes Mal schrecklich und jeder Fall ist anders", sagt Pfeiffer. Seit einiger Zeit gibt es für Lokführer, die es wünschen fachliche Hilfen, wenn sie mit Unglücken seelisch nicht zurechtkommen, berichteten die Männer.

"Man darf sich im Vorfeld niemals Gedanken machen, dann kann man den Beruf nicht ausüben", sind sich die Männer einig. Das betrifft nicht nur die Selbstmorde, auch Hindernisse, zum Beispiel Autos oder andere Geschehnisse auf dem Gleiskörper sind für die Lokführer stressige und belastende Herausforderungen. Aber auch die Arbeitszeiten, denn obwohl es Wechselschichtdienst heißt, sind es niemals die gleichen Uhrzeiten, an denen sie zum Dienst antreten müssen.

Das Jubiläum ist auch Anlass für den 59-Jährigen in die Zukunft zu schauen. "Ein paar Jahre mache ich das noch, bevor ich in Rente gehe", meinte der Lokführer, der seine Strecke und auch seine Fahrgäste gut kennt. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Tauschtag für Briefmarken- und Ansichtskartenliebhaber in Neuwied

Am 2. November 2025 öffnet die Volkshochschule in Neuwied ihre Türen für Sammler und Interessierte. Der ...

Lebenshilfe Altenkirchen begrüßt neue Auszubildende und duale Studentin

Die Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat zum Start des Ausbildungsjahres 2025 neun neue Auszubildende ...

Im Hüttenhaus Herdorf fliegen beim "Best of Poetry Slam" die Worte und das Publikum kürt den Sieger

Am Freitag, 26. September 2025 verwandelt sich das Hüttenhaus in Herdorf in einen Ort, an dem Sprache ...

Der diesjährige (Vor-)Lesesommerabschluss in der Ev. Bücherei Hamm (Sieg) begeistert mit Märchen aus aller Welt

Glänzende Augen und erwartungsvolles Murmeln erfüllten den prallgefüllten Saal des Dietrich-Bonhoeffer-Hauses ...

30 Jahre Bürgerhaus Hasselbach

Am Sonntag, dem 7. September 2025 feierte Hasselbach das 30-jährige Bestehen seines Bürgerhauses. Die ...

Vereinskonferenz in Wissen: Informationen, Anregungen und Gespräche waren das Ziel

Der Hintergrund einer solchen Veranstaltung ist der Austausch von Ideen und das Aufzeigen von Möglichkeiten ...

Weitere Artikel


Ingo Insterburg kommt nach Alsdorf

Wie, gibt’s den immer noch? Oh ja – der Kopf des legendären Quartetts „Insterburg & Co“ ist immer noch ...

Sportfreunde Wallmenroth treffen "Bläck Fööss"

Am 2. Oktober ist die Kultband "Bläck Fööss" im Kulturwerk Wissen. Die Sportfreunde Wallmenroth präsentieren ...

Symbiose von Fotografie und Musik gelungen

Es war eine gelungene Auftaktveranstaltung in das Herbst/Winterprogramm im Kulturhaus in Hamm. Fotografie ...

Garagos-Bazar in Elkhausen erlebte Besucheransturm

Das Superwetter sorgte für viele Besucher beim 34. Garagos Bazar der katholischen Jugend in Elkhausen. ...

Dringende Hilfe für "Lulu" gesucht!

Seit dem Wochenende bricht für Marion eine Welt zusammen. Sie mußte ihre bisher quicklebendige Hündin ...

CDU-Kreisverband unterstützt "Anschluss Zukunft"

Die von Unternehmen, Bürgern und der IHK ins Leben gerufene Kampagne "Anschluss Zukunft", die eine ...

Werbung