Werbung

Nachricht vom 02.09.2012    

Sebastian Murkowski siegte erneut im Drehpflügen

Am Wochenende fanden zahlreiche Besucher den Weg auf das Betriebsgelände der Familien Schuster und Mörtter in Wahlrod im Westerwald, wo der 33. Bundesentscheid im Leistungspflügen stattfand. Wie bereits beim letzten Mal konnte sich Sebastian Murkowski aus dem Kreis Altenkirchen erneut den Sieg im Drehpflügen sichern.

Zahlreiche Besucher fanden am ersten Septemberwochenende den Weg zum Bundesentscheid im Leistungspflügen in Wahlrod, bei dem in zwei Kategorien jeweils 17 Teilnehmer gegeneinander antraten. (Fotos: Bianca Klüser)

Wahlrod. Am ersten Septemberwochenende fand der 33. Bundesentscheid im Leistungspflügen in Wahlrod statt. Aus diesem Anlass zog es zahlreiche Besucher auf das im Westerwald gelegene Betriebsgelände der Familien Schuster und Mörtter.

Nachdem bereits am Samstag, 1. September, die theoretische Prüfung in Altenkirchen sowie das Trainingspflügen, Wettpflügen und Hoffest auf dem Hehlinger Hof stattgefunden hatten, wurde am Sonntagmorgen um 11 Uhr bei strahlendem Sonnenschein der Wettbewerb eröffnet.
Bei dem alle zwei Jahre ausgetragenen Bundesentscheid traten jeweils 17 Teilnehmer aus verschiedenen Bundesländern in den Kategorien Beet- und Drehpflügen gegeneinander an. Von den insgesamt 34 Teilnehmern gingen für das Bundesland Rheinland-Pfalz fünf Teilnehmer an den Start, die allesamt aus dem Kreis Altenkirchen kommen: Stephan Müller aus Flammersfeld und Frank Thomas aus Kescheid traten im Beetpflügen an, Sebastian Murkowski aus Orfgen, Florian Fey aus Kescheid und Roman Deneu aus Flammersfeld im Drehpflügen.
Sebastian Murkowski war es bereits beim letzten Bundesentscheid gelungen, sich den Sieg zu sichern. Auch in diesem Jahr gelang ihm, im Drehpflügen mit 125,5 Punkten den ersten Rang zu belegen. Zweiter wurde Matthias Stengelin aus Baden-Württemberg. Den dritten Platz belegte Florian Fey, ebenfalls aus dem Kreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz. Im Beetpflügen durfte sich Baden-Württemberg gleich dreifach freuen: Sebastian Körkel sicherte sich mit 121,7 Punkten den ersten Platz, gefolgt von Johannes Bendele auf dem zweiten Rang und Anne Hartmann auf dem dritten.



Im Rahmen des Bundesentscheids im Leistungspflügen war es die Aufgabe der Teilnehmer, eine per Los zugewiesene Parzelle auf dem zur Verfügung stehenden Gelände mit dem Pflug zu bearbeiten, wobei sich die Größe der zu bearbeitenden Fläche an der Zahl der Pflugschare orientiert. Bei der Bearbeitung kam es vorrangig auf die Erfüllung technischer Anforderungen an, wie beispielsweise ein gleichmäßiges Ein- und Aussetzen des Pfluges oder das möglichst exakte Einhalten der geforderten Pflugtiefe. Dabei war von den Teilnehmern reichlich Geschick im Umgang mit dem Pflug gefordert.
Die gezeigte Leistung wurde von den Wertungsrichtern geprüft, in Zweifelsfragen wurde der als Oberrichter agierende Helmut Wolf, erster Vorsitzender des Deutschen Pflügerrat e.V., hinzugezogen, um eine endgültige Entscheidung zu fällen. Das Pflügen wie auch die Ergebnisauswertung erfolgen nach den international anerkannten Regeln des Deutschen Pflügerrates e.V..

Die Besucher der Veranstaltung waren, abgesehen von der Verfolgung des Wettbewerbs, dazu einladen, den Bauernmarkt auf dem Hehlinger Hof zu besuchen, wo zahlreiche Aussteller sich mit Produkten aus unterschiedlichsten Bereichen der Landwirtschaft präsentierten.
Mitgebrachten Hunger und Durst konnten die Besucher auf dem Bauernmarkt ebenfalls stillen. Kulinarische Leckereien, deftig Herzhaftes wie fruchtig Süßes, waren den Gästen dort geboten. (bk)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       



Aktuelle Artikel aus Region


Junges Ausnahmetalent Tom Kalender überrascht die DTM-Welt in Österreich

Tom Kalender, der jüngste Fahrer in der Geschichte der DTM, zeigt beim vorletzten Rennwochenende der ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Weitere Artikel


Ländlicher Raum muss gefördert werden

Auf Einladung der Friedrich-Ebert-Stiftung hatten am Montagmorgen zahlreiche Gäste den Weg ins Hotel ...

GEMA-Gebühren: Besucherzahlen geben den Ausschlag

Sabine Bätzing-Lichtenthäler mit den Fortschritten zufrieden

Region. Was für die örtlichen Vereine ...

Kita Fürthen erhielt Zertifikat "Haus der kleinen Forscher"

Als Erste im Kreis Altenkirchen erhielt die Kindertagesstätte „Die phantastischen Vier“ Fürthen am Montagmittag ...

Symbiose von Fotografie und Musik gelungen

Es war eine gelungene Auftaktveranstaltung in das Herbst/Winterprogramm im Kulturhaus in Hamm. Fotografie ...

Sportfreunde Wallmenroth treffen "Bläck Fööss"

Am 2. Oktober ist die Kultband "Bläck Fööss" im Kulturwerk Wissen. Die Sportfreunde Wallmenroth präsentieren ...

Ingo Insterburg kommt nach Alsdorf

Wie, gibt’s den immer noch? Oh ja – der Kopf des legendären Quartetts „Insterburg & Co“ ist immer noch ...

Werbung