Werbung

Nachricht vom 06.09.2012    

Keine Angst vor MINT-Berufen

MINT-Berufe haben Zukunft, sie haben nichts mit Kaugummi oder einer Geschmacksrichtung zu tun. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Das MINT-Projekt ist im Landkreis Altenkirchen gestartet, es soll junge Menschen neuegierig auf die Berufe machen, die eine Zukunft haben.

Das MINT-Projekt im Landkreis Altenkirchen ist gestartet. Foto: Arbeitsagentur

Kreis Altenkirchen. Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik: Projekt im Landkreis Altenkirchen soll Vorbehalte ausräumen und Talente fördern
Sie sind vielfältig, spannend und versprechen beste Zukunftschancen.
Trotzdem sind die so genannten MINT-Berufe bei Jugendlichen deutlich weniger geschätzt, als es Arbeitgebern Recht sein kann. Denn Jobs, die sich mit Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik beschäftigen, sind in vielen Fällen schon heute schwer zu besetzen.

Im Landkreis Altenkirchen soll sich dies bald ändern: Ein Arbeitskreis aus Agentur für Arbeit, Unternehmen, der Wirtschaftsförderung des Kreises, Kommunen und den Kammern hat ein Projekt aus der Taufe gehoben, dessen Ziel es ist, junge Leute neugierig auf die bislang wenig geschätzte Materie zu machen.

Denn, da sind sich die Gestalter des Projektes sicher: Es gibt ein großes Talent-Potenzial unter den Jugendlichen. Doch viele junge Menschen – und besonders Mädchen - verbinden die MINT-Fächer vor allem mit lebensfernen Zahlenkolonnen und abstrakten Erklärungen. Der Gedanke, ausgerechnet diese ungeliebten Schulfächer zur Grundlage der eigenen beruflichen Zukunft zu machen, liegt ihnen deshalb fern.
Das vom Bildungsträger Deutsche Angestellen-Akademie (DAA) umgesetzte MINT-Projekt setzt deshalb auch an den Schulen an. Derzeit wird mit jeder Schule, die teilnimmt, ein individuelles Konzept erarbeitet. Fest steht, dass pro Schule fünf MINT-Stunden in der Woche zur Verfügung stehen. Die teilnehmenden Betriebe sorgen dafür, dass die Schülerinnen und Schüler eine konkrete Vorstellung vom praktischen Nutzen der MINT-Fächer bekommen und Berufe kennenlernen, die bei entsprechender Neigung für sie in Frage kommen.



Erklärtes Ziel ist, dass möglichst viele Jugendliche, die dafür geeignet sind, einen MINT-Beruf ergreifen. Das, erklärt Projektleiter und Brucherseifer-Prokurist Christoph Fischer, kommt nicht nur den jungen Leuten zugute, die nach einer qualifizierten Ausbildung recht sorgenfrei in ihre berufliche Zukunft schauen können. Auch die heimische Wirtschaft profitiert vom Imagewechsel.
"Wer dem demografischen Wandel entgegen wirken und die Region stärken will, der sollte die Notwendigkeit solcher Initiativen erkennen und sie unterstützen", schreibt die Arbeitsagentur in ihrer Pressemitteilung.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Kennzeichendiebstahl im Industriepark Horhausen

In Horhausen kam es am Wochenende zu einem Diebstahl, der die örtliche Polizei auf den Plan ruft. Ein ...

Trotz Regen: Green Juice Festival begeistert mit starkem Line-up und neuer Bühne

Indie, Pop, Punk und jede Menge Emotionen: Das Green Juice Festival lockte auch in diesem Jahr am ersten ...

Pink Floyd-Tribute Band "One of these" vertrieb die Regenschauer im Stöffel-Park

Ein Konzertbericht sollte eigentlich, wie der Name schon sagt, ausschließlich über ein Konzert berichten. ...

Neue Ionisationskammer misst Radonbelastung in Siegen

In einem EU-Projekt hat die Universität Siegen eine innovative Ionisationskammer entwickelt, um die Radonkonzentration ...

Frontalcrash in Friesenhagen: Fahrer überlebt schwer beschädigten Pkw

Am frühen Sonntagmorgen kam es in Friesenhagen zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 26-jähriger Fahrer ...

3. Interkulturelles Gartenfest in Flammersfeld: Wetterkapriolen sorgten für "Umzug"

Am Samstag (2. August) hatten die Organisatoren, namentlich "Mach mit Flammersfeld", die Flüchtlingshilfe ...

Weitere Artikel


Lesung "Gott und die Welt" mit Hanns-Josef Ortheil

Im Rahmen der 11. Westerwälder Literaturtage im Landkreis Altenkirchen lädt die Volkshochschule Wissen ...

Herbstzeit ist Grünabfallzeit

Anlässlich der bevorstehenden Grünabfallzeit, für die der Herbst vornehmlich bekannt ist, bietet der ...

Erstes Schnupperlöschen der Freiwilligen Feuerwehr Kirchen

Am Samstag, 29. September, lädt die Freiwillige Feuerwehr Kirchen zum ersten Schnupperlöschen am Feuerwehrhaus ...

CDU-Delegation besuchte Weberit-Werke Wissen

Die Weberit Werke Dräbing GmbH übernahmen am 1. August den Firmenstandort der einstigen Kautex-Werke ...

Zum 19. Mal heißt es an der Sieg: "O´zapft is!"

Der 19. Bayerische Abend am Samstag, 15. September, im Kulturwerk Wissen wird auch in diesem Jahr mit ...

43. Jahrmarkt in Wissen wird Johannes Kalpers eröffnen

Am 22. und 23. September heißt es wieder Jahrmarkt in Wissen. Der 43. Jahrmarkt der katholischen Jugend ...

Werbung