Werbung

Nachricht vom 09.09.2012    

FWG Weitefeld zu Gast beim Mineralwerk

Was macht das Mineralwerk Westerwald Horn GmbH & Co KG eigentlich genau. Diese Frage bekam die FWG Weitefeld bei ihrem Firmenbesuch umfassend erläutert. Beeindruckend war die Bsichtigung der Produktionsanlagen.

Foto: FWG

FWG Weitefeld besucht Mineralwerk Westerwald
Am Freitag den 24.08.2012 folgten zehn Mitglieder der FWG Weitefeld einer Einladung des ortsansässigen Unternehmens Mineralwerk Westerwald Horn GmbH & Co. KG zu einer Werksbesichtigung. In einer gemütlichen Runde bei Kaffee, Softdrinks und Gebäck erklärten Geschäftsführer Heinz Gräbener und Prokuristin Annett Richter anhand einer PowerPoint-Präsentation die Entstehungsgeschichte der Unternehmensgruppe Horn & Co. von 1922 bis heute. Jede Frage zu den Bereichen Eisen & Stein, Mineralwerk, Umweltlabor, Feuerfest und den europäischen Standorten wurde ausführlich und verständlich beantwortet.
Im Mineralwerk in Weitefeld geht es um die Aufbereitung und Verwertung von feuerfesten Ausbruchstoffen aus der Eisen- und Stahlindustrie, der Glasindustrie, der Kalk- und Zementindustrie, der Feuerfestindustrie und der NE-Metallindustrie. Zu den Produktionsprozessen gehören das Sortieren, Brechen, Mahlen/Sieben, Trocknen, Mischen und Verpacken der Ausbruchstoffe.

Nach Klärung der Theorie ging es zur Praxis: Die Werksbesichtigung begann in den Sortieranlagen, an denen Mitarbeiter manuell das Ausbruchsmaterial sortieren. Man benötigt viel Erfahrung um die für den Laien gleich aussehenden Materialien richtig zu unterscheiden. Weiter ging es zum Brecher. Dort werden die Rohstoffe auf die gewünschte Kornform und Korngröße gebracht. In einer eigenen Trocknungsanlage wird die Restfeuchte aus den Rohstoffen entfernt. In der Mischanlage werden je nach Kundenanforderung nach bestimmten Rezepturen feuerfeste Gieß-, Spritz- und Stampfmassen, sowie Mörtel hergestellt. Wenn die Mischung stimmt wird alles verpackt und an die Kunden ausgeliefert.
Alle Teilnehmer waren erstaunt über die Größe der Maschinen und die Vielfalt der vor Ort verrichteten Arbeiten. Nach dem gemeinsamen Gruppenfoto vor dem Haupteingang ging es nochmals zurück in den Besprechungsraum um neu aufgekommene Fragen zu klären. Danach bedankte sich der 1. Vorsitzende der FWG, Daniel Kremer, für die Zeit, die sich Richter und Gräbener genommen haben. Er äußerte den Wunsch, dass mehr ortsansässige Unternehmen die Dorfbewohner zu Werksbesichtigungen einladen sollten. „Denn es ist wichtig zu wissen, was im eigenen Ort produziert wird.“
Jeder der Interesse an der Arbeit der FWG in der Gemeinde Weitefeld hat und sich gerne mit engagieren will, ist zu den regelmäßigen FWG-Infoveranstaltungen immer am ersten Donnerstag im Monat im Sitzungsraum neben der Turnhalle um 20 Uhr eingeladen. Die Veranstaltungstermine und weitere Informationen sind auch auf der FWG-Homepage www.fwg-weitefeld.de nachzulesen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Kreisehrenamtsabend in Bad Marienberg hält einiges bereit

Am Freitagabend (21. November 2025) fand in der Bad-Marienberger Denkfabrik der Kreisehrenamtsabend des ...

Salmonellen-Verdacht: Bio-Pfeffer bei Aldi Süd zurückgerufen

Der Verdacht auf Salmonellen sorgt für einen Rückruf von Bio-Pfeffer, der in Filialen von Aldi Süd verkauft ...

Für kleine Märchenfans: Kindertheater in Daaden führt Frau Holle auf

Am Samstag, 29. November, öffnet das Bürgerhaus Daaden seine Türen für das Kindertheater. In diesem Jahr ...

Vortragsabend in Hasselbach: Wie Klimawandel und Bodenversiegelung das Ökosystem bedrohen

Die Bürgerinitiative NoB8OU lud zu einer Veranstaltung ins "Haus für die Kunst" ein, um über die Themen ...

Verkehrskontrolle in Daaden: Fahrer ohne Führerschein gestoppt

Am Sonntagmittag (23. November) führte die Polizei in Daaden eine Verkehrskontrolle durch. Der 35-jährige ...

Waffenfund bei Polizeikontrolle in Betzdorf

Bei einer Kontrolle in Betzdorf wurden zwei Personen von einer Streife angehalten, als sie mit einem ...

Weitere Artikel


GdP kritisiert Berichterstattung

Die Kreisgruppe Neuwied-Altenkirchen der Gewerkschaft der Polizei (GdP) geht mit einer Pressemitteilung ...

Offizielle Nominierung steht an

MdB Sabine Bätzing-Lichtenthäler bewirbt sich erneut um die Bundestagskandidatur im Wahlkreis 198 Altenkirchen/Neuwied. ...

F-Jugend legte guten Start hin

Die F-Jugend des VfB Wissen freut sich, zum Saisonauftakt gab es einen guten Start in den ersten Spielrunden. ...

Großrazzia in Amüsierbetrieb (AKTUALISIERTE FASSUNG)

Polizei geht mit Sondereinsatzkommando und 150 Polizeikräften in das Lokal – Gäste und Beschäftigte werden ...

Reservisten laden zum Vortrag ein

Die heimische Reservisten bieten einen durchaus interessanten Vortrags- und Diskussionsabend an. Unter ...

VG Gebhardshain erhält Darlehen

Ein Darlehen aus Mainz gibt es für die Verbesserung der Wasserversorgung im Gebhardshainer Land. Denn ...

Werbung