Werbung

Region |


Nachricht vom 04.01.2008    

Josef Zolk zu Mindestlöhnen

Die CDU wird sich auf Mindestlöhne festlegen. Es sei unanständig, wenn jemand nicht von seiner Arbeit leben kann, meint der Flammersfelder Bürgermeister Josef Zolk, der auch Mitglied im CDA-Bundesvorstand ist, in einem Interwiew mit mit der Tagespost, der katholischen Zeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur. Wir veröffentlichen das Interview mit freundlicher Genehmigung des Verlages im Wortlaut.

josef zolk

Region. Der Mindestlohn wird zu einem zentralen Wahlkampftthema werden. Tagespost-Redakteur Johannes Seibel hat sich darüber mit Josef Zolk unterhalten. Der hauptamtliche Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flammersfeld ist kooptiertes Mitglied des Bundesvorstandes der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft (CDA), ehemaliger Vorsitzender der CDA Rheinland-Pfalz und war Mitglied der Kommission, die das CDU-Grundsatzprogramm erarbeitet hat.

Seibel: SPD-Chef Kurt Beck versucht gerade, mit dem Mindestlohn Punkte zu machen. Nehmen Sie ihm die Ernsthaftigkeit ab, mit der er das Thema vertreten will?

Zolk: Zunächst einmal nehme ich jedem Politiker die Ernsthaftigkeit ab, der sich für den Mindestlohn einsetzt. Bei Beck ist aber das taktische Moment nicht zu übersehen, die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Merkel anzugreifen. Und Beck ist nicht der erste, der sich um das Thema kümmert. Schon seit eineinhalb Jahren hat die CDU in ihren Diskussionen zum Grundsatzprogramm und dann im Programm selbst gegen die Sittenwidrigkeit von Löhnen Position bezogen. Das sind Löhne, die dreißig und mehr Prozent unter Tariflöhnen liegen.

Seibel: Zur Einführung von Mindestlöhnen hat sich die CDU aber nicht entschließen können.

Zolk: Auf dem Bundesparteitag in Hannover ist darüber intensiv gestritten worden. Ich bin der Meinung, dass es der CDU gut getan hätte, sich damals schon ausdrücklich für Mindestlöhne irgendwo im Bereich von sieben Euro zu entscheiden. Aber ich bin überzeugt, dass es gar nicht mehr lange dauert, bis sich die Partei auf Mindestlöhne festlegt. Die CDU wird das lernen.

Seibel: Aber die CDU lehnte doch bisher das Instrument des Mindestlohnes ab.

Zolk: Man muss doch die Realität sehen. Die Tarifparteien, Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften, haben beide deutlich weniger Mitglieder als früher. Da sind flächendeckend vernünftige Tarifverträge schwerer auszuhandeln. Mir wäre es ja auch lieber, wenn die Tarifparteien Verträge vereinbarten, auf deren Grundlage diejenigen, die 38, 39 oder 40 Stunden arbeiten, mit ihren Familien gut leben könnten. Das muss der Maßstab sein. Schon 1891 hat der Reichstagsabgeordnete Georg Friedrich Dassbach des Zentrums im Anschluss an Papst Leo XIII. gefordert, dass, wer ordentlich arbeitet, auch seine Familie ernähren können soll. Das gehört zum christlichen Menschenbild und zur Tradition der CDU. Aber wenn das nicht funktioniert, dann muss der Staat eingreifen. Und wir sollten auch wieder darüber nachdenken, wie wir die Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften stärken können.



Seibel: Auch wenn das wie beim Post-Mindestlohn Entlassungen zur Folge hat?

Zolk: Das passt hier nicht ganz rein. Der Post-Mindestlohn von 9,80 Euro dient nämlich der Absicherung der Monopolstellung der "Gelben Post" gegen neue Konkurrenten. Dass ein Mindestlohn nicht zum Arbeitsplatzabbau führt, zeigt doch vielmehr die Tatsache, dass schon in mehr als zwanzig EU-Staaten ein Mindestlohn gilt.

Seibel: Ist es aber nicht besser, wenigstens einen Arbeitsplatz zu haben, wenn auch schlechter bezahlt, anstatt von Hartz IV leben zu müssen?

Zolk: Noch einmal: Es ist unanständig, wenn jemand, der ordentlich arbeitet, nicht davon leben kann. Und es ist auch unanständig, dass jemand nur zu einem solchen Gehalt kommen kann, wenn der Staat Zuschüsse gibt. Die Sache mit dem Kombilohn ist zweischneidig. Solche Instrumente, siehe Vorruhestand, führen nur zur Versuchung, das System auszunützen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Hallenbad Daaden wird zukunftsfest gemacht: Generalsanierung des Hallenbads Daaden startet

Das Hallenbad in Daade steht vor einer umfassenden Modernisierung. Die geplante Generalsanierung zielt ...

Helmerother Mühle: Jahrhunderte alte Hofanlage im Westerwald steht zum Verkauf

Kolumbus entdeckt Amerika und im selben Jahr wird die Helmerother Mühle erstmals urkundlich erwähnt: ...

Verkehrsänderungen zum 20. Kirchener Stadtfest

Am Sonntag, 9. November 2025, feiert die Stadt Kirchen ihr 20. Stadtfest. Zahlreiche Straßensperrungen ...

Reiner Meutsch sammelte Spenden für "Fly & Help" in Montabaur

Wenn Reiner Meutsch für seine Stiftung "Fly & Help" zur großen Spendengala oder zur Live-Show seiner ...

Snackautomat in Altenkirchen beschädigt

In Altenkirchen wurde ein Snackautomat in der Bahnhofstraße Opfer von Vandalismus. Die Polizei sucht ...

Einbruch in Waldhütte bei Hamm/Sieg

Zwischen dem 1. und 2. November ereignete sich ein Einbruch in eine abgelegene Waldhütte bei Hamm/Sieg. ...

Weitere Artikel


Michael Bauer von Lieber ernannt

Landrat Michael Lieber hat Michael Bauer zum neuen Bezirks-Schornsteinfegermeister für den Oberkreis ...

CJD: Alexander Klut spitze

Alexander Klut vom CJD in Wissen belegte beim Bubndeswettbewerb der Christlichen Jugenddörfer in Stuttgart ...

Wissener Ex-Majestäten feierten

Eine fest Größe im Terminkalender des Wissener Schützenvereins sind die Treffen der ehemaligen Majestäten. ...

KG Willroth startet durch

Auch in dieser - allzu kurzen - Session hat die KG Willroth wieder Einiges vor. Den Startschuss geben ...

Thema: Der Immobilienmarkt im Kreis

Das neue Veranstaltungsjahr startet das Forum Pro AK mit einem Thema, das viele Bürger berührt. Es geht ...

Komischer Blick hinter die Kulissen

"Heute wieder Hamlet" heißt das Einpersonenstück von Rainer Lewandowski, präsentiert vom Städtetheater ...

Werbung