Werbung

Nachricht vom 11.09.2012    

Feuerwehr Grünebach und Sassenroth übten gemeinsam

Die Freiwillige Feuerwehr aus Grünebach und Sassenroth übten auch in diesem Jahr gemeinsam. Denn im Ernstfall müssen die Wehrleute zusammenarbeiten und sich kennen, auch um sich aufeinander verlassen zu können. Grenzen der Zuständigkeiten spielen da keine Rolle.

Vollkommen verraucht und nichts zu erkennen, so das Szenario am Übungsobjekt für die Wehrleute. Fotos: anna

Grünebach. Dichter Rauch drang am Samstagnachmittag in der Straße „Am Brandhahn“ 23 aus dem Haus. Dort war eine im Keller befindliche Küche in Brand geraten und es befanden sich noch zwei Personen in dem Gebäude. Dies war die Ausgangsszenerie der gemeinschaftlichen Übung der beiden Löschzüge von Grünebach und Sassenroth.

Schnell bauten einige der Wehrleute die Wasserversorgung aus einem nahen Unterflurhydranten auf, während die anderen sich mit Atemschutzgeräten ausstatteten, um in das völlig verqualmte Haus einzudringen und die dort eingeschlossenen Opfer zu bergen. Die Straße „Am Brandhahn“ ist ein hochgelegenes Baugebiet, eine Sackgasse die am Waldrand endet.

Dort gibt es zeitweise schon mal Probleme mit dem Wasserdruck, wie Löschzugführer Jochen Stinner berichtete. Daran habe man sich aber gewöhnt und wisse damit umzugehen, so Stinner. Auch Anwohner erklärten, dass hin und wieder der Wasserdruck in den Leitungen spürbar nachlasse. Die Übung der Freiwilligen Feuerwehr war davon jedoch nicht beeinträchtigt. Die beiden Personen konnten schnell geborgen und der Brand gelöscht werden.



Stinner, der die Übung leitete und diese mit seinem Kameraden Thomas Patt ausgearbeitet hatte, zeigte sich am Ende zufrieden, alles sei fehlerfrei verlaufen. Das bestätigte auch der Wehrleiter der VG Betzdorf, Tobias Elster, seinem Stellvertreter Stinner. Die beiden LZ Grünebach und Sassenroth führen seit 28 Jahren diese gemeinsamen Übungen jährlich abwechselnd in den beiden Orten durch. Der LZ Sassenroth gehört bekanntlich zur Feuerwehr der Stadt Herdorf und somit ist es bis zum heutigen Tag noch nicht vorgekommen, dass beide LZ gemeinsam alarmiert wurden.
Doch an ihrer interkommunalen Zusammenarbeit werden sie auch weiterhin festhalten, denn man weiß ja nie ob man nicht doch mal auf gegenseitige Hilfe angewiesen sein wird. Und dann kann man sowohl von der jeweiligen Ortskenntnis wie auch von der eingespielten Zusammenarbeit profitieren. Nach der Übung trafen sich alle Kameraden noch zum geselligen Umtrunk am Grünebacher Feuerwehrhaus. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


VfL auf siebtem Platz bei Deutschen Meisterschaften

Die weibliche U18 des VfL Kirchen erreichte bei den Deutschen Meisterschaften im Feldfaustball, die am ...

Aktion zum Weltkindertag in Betzdorf

Der Weltladen Betzdorf will mit seiner Aktion zum Weltkindertag unter dem Motto „Frieden beginnt in ...

Mofarennen in Döttesfeld war wieder spannend

Bei idealen Bedingungen startete am vergangenen Wochenende das legendäre Mofarennen in Döttesfeld. Insgesamt ...

MGV Dünebusch erkundete die Mosel

Ein Wochenende in Dieblich an der Mosel verbrachten die Sänger des MGV Dünebusch. Neben Ausflügen in ...

Countdown zum 2. Westerwälder Firmenlauf beginnt

„Dabei sein!“ lautet am 21. September das Motto, startet doch dann der 2. Westerwälder Firmenlauf. Wie ...

Kartoffelfest lockte zahlreiche Gäste nach Bitzen

Auf der „Kaufmannshalde“ stand am vergangenen Sonntag neben dem Fußball in besonderem Maße die Kartoffel ...

Werbung