Werbung

Nachricht vom 15.09.2012    

Psychiatrische Tagesklinik in Waldbröl eröffnet

Am Kreiskrankenhaus Waldbröl wurde jetzt ein psychiatrische Tagesklinik und eine Institutsambulanz eröffnet. Damit schließt man im oberbergischen Kreis eine Versorgungslücke die auch für die angrenzenden Gemeinden von Bedeutung ist.

Das Team der neuen Psychiatrie-Einrichtung am Krankenhaus Waldbröl wurde von Landrat Hagen Jobi (stehend, links) vorgestellt. Foto: pr

Waldbröl. Mit einer Depression, Angst- und Panikerkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychose-Erkrankungen oder nach einer erfolgreichen Entgiftung nach Drogen-, Alkohol- oder Medikamentensucht finden Patienten jetzt auch in Waldbröl qualifizierte Hilfe. Bislang mussten Patienten mit psychischen Erkrankungen für die Behandlung weite Wege zurücklegen.
Die neue psychiatrische Tagesklinik mit Institutsambulanz am Kreiskrankenhaus Waldbröl bietet Patienten aus dem Süden des Oberbergischen Kreises und angrenzenden Gemeinden nun ein wohnortnahes Behandlungsangebot. Das Klinikum Oberberg schließe eine Versorgungslücke, sagte Landrat Hagen Jobi, der als Aufsichtsratsvorsitzender des Klinikum Oberberg die neuen Räume mit zahlreichen Gästen aus Medizin und Politik eröffnete. Krankenhaus-Geschäftsführer Sascha Klein kündigte an, dass im nächsten Schritt die stationäre Versorgung aufgebaut werde.
Im Zuge der Sanierung des Bettenhauses im Kreiskrankenhaus Waldbröl werden zwei Etagen für die Psychiatrie ausgebaut. Geplant sind insgesamt 45 Betten und 15 Tagesklinikplätze. In der Tagesklinik, die vor wenigen Wochen die ersten Patienten aufgenommen hat, sind bereits zwölf der 15 Plätze belegt. „Kaum gestartet und schon fast voll belegt: Das zeigt, wie groß der Bedarf ist“, sagte der Landrat.

Im Erdgeschoss des ehemaligen Schwesternwohnheims in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kreiskrankenhaus habe man ideale Voraussetzungen für Tagesklinik und Institutsambulanz geschaffen, sagte Klein. „Wir profitieren von der schönen Umgebung“, stimmte der psychologische Leiter der Tagesklinik, Klaus Böhmer, bei. Die Patienten würden die Wege durch die Natur für Spaziergänge und Nordic Walking nutzen - ein wichtiger Beitrag zur Genesung.
Neben Bewegungsangeboten zählen zum therapeutischen Programm psychotherapeutische Gruppen- und Einzelgespräche, Entspannungsverfahren, kognitives Training, Ergotherapie, Soziales-Kompetenz-Training und einiges mehr.



„Wir führen die Patienten an die Herausforderungen des Alltags heran“, erklärte die leitende Oberärztin, Dr. Maike-Dorothee Möller. Die Patienten sind wochentags von 8 bis 16 Uhr in der Obhut des multiprofessionellen Teams, die restliche Zeit verbringen sie zu Hause in ihrem gewohnten Umfeld. „Der große Vorteil bei einer teilstationären Behandlung besteht darin, dass die Patienten den Kontakt zum Alltag und ihre sozialen Bindungen aufrechterhalten“, sagte die Oberärztin.

Neben ihrer Tätigkeit in der Klinik betreut Dr. Möller die auch psychiatrische Einrichtungen in der Umgebung. Dr. Möller und Geschäftsführer Klein betonten die Bedeutung eines guten Kontaktes zu den niedergelassenen Fach- und Hausärzten, die gestern die Gelegenheit nutzten, Team und Klinik kennen zu lernen.
Weitere Infos gibt es in der Tagesklinik unter der Telefonnummer 02291/82-2672


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Unbefugte Personen sorgten für Unterbrechung der Zugstrecke zwischen Wissen und Au

Am 17. September 2025 kam es auf der Zugstrecke zwischen Wissen und Au zu einer unerwarteten Sperrung. ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Premiere für Projekt "Hospiz macht Schule"

Der Hospizverein Altenkirchen gestaltet eine Projektwoche an der Grundschule Weyerbusch unter dem Thema ...

Klärwerk wird zum Klassenzimmer

Servicebetriebe Neuwied und David-Roentgen-Schule schließen Kooperationsvertrag

Neuwied. Mit allen ...

Rheinland-pfälzische Schüler bauen Brücken

Schülerinnen und Schüler des Landes Rheinland-Pfalz können auch in diesem Jahr im Rahmen des Wettbewerbs ...

Olympia-Gefühle beim Sport- und Spielfest der Lebenshilfe

Rund 300 Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen ließen sich vom olympischen Feuer und dem ...

Kampagne "Anschluss Zukunft" sucht ein Gesicht

Für die regionale Kampagne von ganz unterschiedlichen Unternehmen im Landkreis "Anschluss Zukunft", ...

Ausflug in den Kletterwald

Zum ersten Mal gab es einen gemeinsamen Ausflug aller jungen Messdiener und Messdienerinnen des Seelsorgebereichs ...

Werbung