Werbung

Nachricht vom 15.09.2012    

Klärwerk wird zum Klassenzimmer

Servicebetriebe Neuwied und David-Roentgen-Schule schließen Kooperationsvertrag

Neuwied. Mit allen Sinnen - Kopf, Herz und Hand - lernt es sich bekanntlich besser als mit grauer Theorie. Das wissen auch die Servicebetriebe Neuwied (SBN) und machen Nägel mit Köpfen: Sie öffnen die Pforten ihrer Kläranlage I für alle angehenden Fachkräfte für Abwassertechnik der nur einen Steinwurf entfernten David-Roentgen-Berufsschule.

Direkter Einstieg in die Praxis: Im Klärwerk können die Berufsschüler das Gelernte anwenden.

Auf diese Weise können die jungen Leute gleich vor Ort, im städtischen Klärwerk, unterrichtet werden. Das, was sie sonst nur im Lehrbuch vorfinden, sehen die Schüler hier praktisch umgesetzt und können selbst Hand anlegen – eine Zusammenarbeit zwischen Berufsbildender Schule und SBN, die bereits seit einigen Jahren sehr erfolgreich läuft, nun aber noch weiter ausgebaut wird und einen offiziellen Rahmen erhalten hat.

SBN-Vorstand Stefan Herschbach und Johannes Emmerich, Leiter der Berufsbildenden Schule Technik/David-Roentgen, unterschrieben dazu einen Kooperationsvertrag.

Unterricht auf der Kläranlage: Das bringt Vorteile für alle Seiten, sind sich die Initiatoren einig. „Heute ist ein guter Tag“, freute sich Ausbildungsleiter Andreas Brubach vom SBN-Klärwerk, der die Initiative gemeinsam mit Berufsschullehrer Johannes Zörner ins Leben rief. „Aufgrund ihrer Größe hat unsere zertifizierte Ausbildungskläranlage alles zu bieten, was im Lehrbuch steht. Die Schüler verlieren Berührungsängste und können sicherer in die hier stattfindenden Prüfungen gehen.“

„Ein hohes Ausbildungsniveau ist uns sehr wichtig“, betonten auch Stefan Herschbach und Klaus Gerhardt, der bei den SBN als Geschäftsfeldleiter für die Abwasserbeseitigung zuständig ist. SBN und die Neuwieder Stadtwerke suchen gern die Kooperation mit Schulen und Fachhochschulen im Umland. „Schließlich haben wir als einer der wichtigsten Arbeitgeber der Region großes Interesse an optimal ausgebildeten neuen Mitarbeitern“, so Herschbach.



Und die Schüler? Die machen sich gleich nach der Vertragsunterzeichnung ans Werk, entnehmen Proben aus Belebungs- und Nachklärbecken und füllen sie in Standzylinder, um es zu analysieren. „Wenn man das selber macht, kann man sich alles viel besser vorstellen“, freut sich der 18-jährige Tim Kemper, Azubi der Kläranlage Hachenburg. „In Prüfungen habe ich dann das Szenario vor Augen, wie ich es hier gesehen habe. Außerdem erlebe ich hier gleich die Unwägbarkeiten wie etwa das Wetter, das den Klärprozess beeinflusst.“

Auch Schulleiter Johannes Emmerich ist über die Kooperation hoch erfreut: „Nichts ist besser, als Theorie und Praxis miteinander zu verflechten.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Zugstrecke zwischen Wissen und Au gesperrt: Unbefugte Personen sorgen für Unterbrechung

Am 17. September 2025 kam es zu einer unerwarteten Sperrung der Bahnstrecke zwischen Wissen (Sieg) und ...

Raser in Kirchen gestoppt: Polizei zieht Verkehrssünder aus dem Verkehr

Am Abend des Dienstags (16. September 2025) fiel einer Polizeistreife in Kirchen ein Pkw auf, der deutlich ...

Dritter Bauabschnitt für EAW-Areal in Betzdorf gestartet

Das Eisenbahnausbesserungswerk in Betzdorf wird weiterentwickelt. Mit dem Start des dritten Bauabschnitts ...

Taxifahrerin hilft gestürzter E-Scooter-Fahrerin in Betzdorf

Eine Taxifahrerin bemerkte am Dienstag (16. September 2025) eine verletzte Frau in Betzdorf und informierte ...

Unfall in Betzdorf: Junge flüchtet nach Kollision mit Pkw

Am späten Nachmittag des Dienstags (16. September 2025) ereignete sich in Betzdorf ein ungewöhnlicher ...

Rauchentwicklung führt zu Unfall auf der L 280

Am Nachmittag des Dientags (16. September 2025) ereignete sich auf der L 280 ein Verkehrsunfall, bei ...

Weitere Artikel


Rheinland-pfälzische Schüler bauen Brücken

Schülerinnen und Schüler des Landes Rheinland-Pfalz können auch in diesem Jahr im Rahmen des Wettbewerbs ...

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance

Im Rahmen eines Knigge-Tagesseminar der Kreisvolkshochschule Altenkirchen können Interessierte am Samstag, ...

Nominierung des CDU-Bundestagskandidaten

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, soll auf Empfehlung der CDU-Kreisparteivorstände ...

Premiere für Projekt "Hospiz macht Schule"

Der Hospizverein Altenkirchen gestaltet eine Projektwoche an der Grundschule Weyerbusch unter dem Thema ...

Psychiatrische Tagesklinik in Waldbröl eröffnet

Am Kreiskrankenhaus Waldbröl wurde jetzt ein psychiatrische Tagesklinik und eine Institutsambulanz eröffnet. ...

Olympia-Gefühle beim Sport- und Spielfest der Lebenshilfe

Rund 300 Menschen mit ganz unterschiedlichen Behinderungen ließen sich vom olympischen Feuer und dem ...

Werbung