Werbung

Nachricht vom 24.09.2012    

45. Erntedank-Festzug in Friesenhagen lockte Tausende

Einmal im Jahr platzt das eher beschauliche Dorf Friesenhagen aus allen Nähten, dann ist Erntedankfest. Der schönste und größte Erntefestzug im nördlichen Rheinland-Pfalz ist weit über die Grenzen hinaus berühmt, und so kamen tausende Besucher aus den angrenzenden Regionen. Der 45. Festzug war wunderschön anzuschauen und mit viel Fantasie und Kreativität hergerichtet worden. Dem neu gegründeten Verein "Erntedankfest Friesenhagen" galt
der Applaus.

Die Erntekrone in Friesenhagen war auch in diesem Jahr wieder der besondere Hingucker für viele tausend Besucher. Fotos: anna

Friesenhagen. Der große Erntedank-Festzug lockte auch in diesem Jahr wieder tausende von Besuchern nach Friesenhagen und diese wurden mit strahlendem Sonnenschein empfangen. Viele tolle Wagen und Fußgruppen, sowie mehrere Kapellen formierten sich zu einem prächtigen Festzug.
Erstmals unter der Regie des neu gegründeten Vereins „Erntedankfest Friesenhagen e. V.“ nahm der Zug wie gehabt Aufstellung in der Straße „Blumenberg“. Von dort ging es über die Strahlenbach, vorbei an der Dorfkirche und dem Kloster ein kurzes Stück bergauf, vorbei am Kindergarten bis zur Hauptdurchgangsstraße des Ortes und dann Richtung Festplatz. Etwa 2,5 Kilometer misst die Strecke, die von unzähligen Zuschauern gesäumt war.

Die Gäste kamen nicht nur aus dem Wildenburger Land, auch viele aus dem nahen Siegerland, aus dem Kreis Olpe und Gummersbach kamen, um den weit über die Grenzen von Friesenhagen bekannten Festzug zu sehen. Denn in weitem Umkreis ist dieser Festzug einmalig.
Traditionell hatten wieder die Mitglieder des Kirchenchores „Cäcilia“ die Erntekrone gebunden, die über einem mit Früchten und Gemüse bunt gefüllten Wagen prangte. Spontaner Beifall der Zuschauer drückte die Bewunderung für das gelungene Ensemble aus. Eine Fußgruppe von Erntehelfern folgte der Erntekrone.

Dem Thema „Wein“ hatte sich der Rommé Club gewidmet. Erhaben prostete der „Gott des Weines“ von seinem Diwan dem Volke zu, während sein Fußvolk hintendrein lief. Mit von der Partie war auch wieder die Grundschule Friesenhagen, die kleinen kamen als leuchtend orangene Kürbisse daher.
Der Bürgerverein MGV Steeg präsentierte das historische Werk „Wildenburger Land“ Band 2 in überdimensionaler Ausgabe. Als Kräuterhexen hatten sich einige junge Frauen verkleidet, doch vor denen brauchte sich niemand zu fürchten. Fußgruppen und Wagengruppen wechselten sich ab und fünf Musikkapellen sorgten zwischendrin für den guten Ton.

Der Schulbezirk Neuhöhe widmete sich auf seinem Wagen dem Thema Unkraut im Garten, der Hof Gösingen hatte einige seiner Pferde mitgebracht und stellte einen Siedlertreck dar und die Erntejugend Friesenhagen produzierte auf ihrem Wagen Sauerkraut. Die Wagenaufbauten waren bei allen Gruppen sehr aufwendig und bis ins Detail dekoriert. Teils dampfte es aus großen Kesseln, Rauch stieg aus Feuerstellen auf und beim Brandholz herstellen fiel sogar der Baum schon mal herunter.
Es war zu erkennen, dass die Wagenbauer sich wieder in unzähligen Stunden enorm viel Arbeit gemacht hatten. Ob es um die Maisernte ging, „Klöße wie zu Omas Zeiten“ gefertigt wurden, Eingemachtes, Kürbis, oder Kräuterspirale alles passte zum großen Thema Erntedank.
Eingemachtes gab es von den „Friesen Schein Ripps“ die erstmals am Festzug beteiligt waren. Auch der Wagen mit Arzt und Apotheke passte gut, denn Ernteunfälle sind schnell passiert. Da muss ein kaputtes Bein geflickt werden und der Apotheker rührt so manche Salbe gegen viele verschiedene Weh-Wehchen an.



Dass man bei aller Arbeit mit der Ernte auch seinen Spaß haben kann, zeigte die Erntejugend Schmalenbach mit ihrer Bauernolympiade. Disziplinen wie Eierlaufen, Heuballenwerfen oder Bollerwagen ziehen können durchaus Vergnügen bereiten. Leckeres aus der Bäckerei gab es von der Erntegemeinschaft Sommerhof, die Jupiler hatten alles aus Kartoffel und als arme Bauern kamen die Wöllmischer Kuckucks daher.
Aus Busenbach war eine Pferdekutsche dabei, einen Wagen voller Zwiebeln präsentierte Busenhagen und den tierischen Abschluss bildeten die Schnecken vom KWW und die DJK Friesenhagen mit ihren Schafen.

Für die Musik sorgte die Concordia Friesenhagen, der Tambourcorps Wenden, der Musikzug Mudersbach, der Tambourcorps Niederndorf und der Musikverein Lichtenberg. Ein Platzkonzert gegenüber vom Festplatz gab der Musikverein Holpe, der nach dem Festzug im großen Festzelt die Gäste weiter unterhielt.

Im Zelt begrüßte Bürgermeister Bruno Schuh die große Gästeschar, denn der Vorsitzende Andreas Quast vom Verein Erntedankfest Friesenhagen lag leider im Krankenhaus. Im Anschluss an den Festzug standen für die Besucher auf dem Festplatz noch zahlreiche Verkaufsstände und Buden zur Unterhaltung, sowie zur Versorgung mit Essen und Getränken bereit. (anna)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
       
       
       
     



Aktuelle Artikel aus Region


Südkoreanische Delegation besucht den Westerwald: Raiffeisen ist auch in Asien Thema

Genossenschaftliche Gäste aus Südkorea trafen am Freitag (24. April) zu Besuchen in Bonn bei der IRU ...

Flächenbrand bei Mehren schnell unter Kontrolle

Am Dienstagnachmittag (29. April) kam es in der Nähe von Mehren zu einem Flächenbrand. Die Feuerwehr ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Weitere Artikel


Wandertag mit Tradition

Die Mitglieder des Männergesangsverein "Zufriedenheit" Köttingerhöhe schnüren immer im September die ...

Jugendkonferenz beschließt Zukunftsvorschläge

Am Wochenende fand in Mainz die Jugendkonferenz statt, die als Pilotprojekt aus dem Online-Projekt "Jugendforum ...

Neue Wohnformen im Alter vorgestellt

Der Vortragsabend "Wohnen im Alter" mit anschließender Diskussion im Kulturwerk Wissen war informativ ...

Löschzug Pleckhausen übte auf IGS-Gelände Horhausen

Mit der Neuerrichtung der Schulcontainer auf dem Gelände der IGS-Horhausen in den Sommerferien änderte ...

Neuwieder Bären verlieren Testspiel gegen Hamm

Vjacheslav Tokarev doppelter Torschütze - Ausfall von drei Verteidigern kaum zu kompensieren

Neuwied. ...

Interkulturelle Woche endete mit Freundschaftsfest

Der Beirat für Migration und Integration der Stadt Betzdorf und des Landkreises Altenkirchen hatte auch ...

Werbung