Werbung

Region |


Nachricht vom 10.01.2008    

In Feld und Wald gibt´s auch Konflikte

Auch um Fragen der Jagd und des Forstes ging es während des Neujahrsempfangs des Landrates am Mittwochabend im Altenkirchener Kreishaus. Dr. Stefan Schaefer vom Gemeinde- und Städtebund referierte vor den Bürgermeistern aus dem Kreis und befasste sich mit Problemen wie der Jagdpacht, Wildschäden und Entschädigung oder auch dem Klimawandel.

dr. stefan schaefer

Altenkirchen. Einen Überblick über einige wichtige Themen von Jagd und Forst gab am Mittwochabend der gebürtige Kirchener Dr. Stefan Schaefer vom Gemeinde- und Städtebund beim Neujahrsempfang des Landrates in der Altenkirchener Kreisverwaltung. So erwähnte der Referent das juristische Gerangel um die Zwangs-Mitgliedschaft in den Jagdgenossenschaften, die inzwischen höchstrichterlichen Segen habe, aber wohl noch bis zum Europäischen Gerichtshof gehen werde. Schaefer sprach sich ausdrücklich für die Zwangs-Mitgliedschaft aus, da sonst die Gefahr der Entstehung eines "Flickenteppichs" bestehe, der eine geregelte Jagausübung erheblich erschweren würde.
Zum Thema Verpachtung sagte Schaefer, es werde immer schwieriger, Jagdpächter zu finden - vor allem wegen der Kosten für die Wildschäden. Allerdings, so der Referent, seien in der Regel die Jagdgenossenschaften verantwortlich für die Regulierung der Schäden im Wald. Anders sehe das bei Feld und Flur aus. Schaefer schlug vor, eine Pauschale anzusetzen, die dann "gedeckelt" werden könne, das heißt, den Mehrbetrag würde dann die Genossenschaft zahlen. Schaefer sieht eine Lösung des Problems in einer Änderung des Jagdrechtes. Der Anbau von Biomais zur Treibstoffgewinnung könnnte dann als Sonderkultur eingeschätzt werde. Damit wäre der Landwirt beispielsweise gehalten, einen Schutzzaun um das Anbaugebiet zu errichten, ein Vorschlag der allerdings in der anschließenden Diskussion auch auf Widerspruch stieß. "Wir dürfen die Jäger nicht aus der Veranttwortung entlasse", hieß es. Wichtig in diesem Zusammenhang sei auch, dass die Jäger für angemessene Schwarzwildbestände sorgen müssen, sagte der Referent.
Auch auf das Thema "Jagdpachtminderung" ging Schaefer ein. Diese sei nur möglich bei einer erheblichen Beeinträchtigung des Jagdrechtes. Dies sei aber beispiesweise nicht gegeben durch die Einrichtung des "Westerwaldsteiges". Hier würden diejenigen, die den Wald betreten, "kanalisiert". Dafür würden an anderer Stelle Fächen "beruhigt".
Einen Konflikt sah Schaefer auch in der die Tatsache, dass laut Gesetz jedermann zu jeder Zeit den Wald betreten dürfe. Er wies darauf hin, dass Radfahrer und Reiter aber nur Wege - keine Fußpfade - benutzen dürfen. Auch dürften gewerbliche Veranstaltungen wie Volkswandertage nur mit Zustimmung der Eigentümer ausgerichtet werden.
Auch den Klimawandel sprach Schaefer an. Er erinnerte an die zunehmenden "Sturmereignisse" und den steigenden Insektenbefall durch die Erwärmung. Immer mehr Schädlinge breiteten sich deshalb nach Norden hin aus. Die Nutzung des Holzes sei dabei ein Beitrag zum Klimaschutz, sagte Schaefer. Er plädierte zugleich dafür, der Fichte auch in Zukunft eine Chance zu geben. Gut sei eine Risikostreuung, also die Schaffung von Mischbeständen.
Als problematisch schätzt Schaefer das Vorhaben der Bundesregierung ein, zehn Prozent der Waldfläche stllzulegen, also keinerlei Nutzung mehr zu erlauben. Schließlich seien die FFH-Flächen erst durch die Bewirtschaftung entstanden. Wichtig in diesem Zusammenhang seien auch "angemessene Wildbestände".
Auch die Kommunalisierung der bisherigen staatlichen Strukturen im Forstbereich sprach der Referent an, ebenso wie die Tendenz, angesichts der steigenden Energiepreise wieder selbst Holz zu machen. Hier liege ein großes Problem, habe es doch durch Unerfahrenheit und mangelnde Schutzmaßnahmen schon etliche schwere Unfälle beim Umgang mit der Kettensäge gegeben. (rs) Foto: Reinhard Schmidt


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Achte Eigenproduktion der Tanzschule Witt: "Der verborgene Tanz" im Wissener Kulturwerk

Nein, nicht alle Jahre wieder, sondern im Schnitt alle zwei Jahre wieder betritt die Tanzschule „Dance ...

Unbekannte Diebin stiehlt Schmuck in Rettersen

In Rettersen kam es am Dienstagvormittag (29. April) zu einem dreisten Diebstahl. Eine unbekannte Frau ...

Bundesagentur für Arbeit: Neue Sicherheitsstandards für Online-Accounts

Die Bundesagentur für Arbeit führt ab Dienstag (29. April) eine verpflichtende Multi-Faktoren-Authentifizierung ...

Pflegeangebote in Wissen: GFO Zentrum eröffnet Tagespflege St. Barbara

In der Talstraße 16 in Wissen hat das GFO Zentrum sein umfassendes Pflegeangebot vervollständigt. Mit ...

Versuchter Einbruch in leerstehende Kindertagesstätte in Mudersbach

In Mudersbach kam es zu einem versuchten Einbruch in eine ehemalige Kindertagesstätte. Unbekannte Täter ...

Modell-Truck-Show im Technikmuseum Freudenberg: Ein Erlebnis für die ganze Familie

Am Sonntag, dem 4. Mai, verwandelt sich das Technikmuseum Freudenberg in ein Paradies für Modellbau-Enthusiasten. ...

Weitere Artikel


Tolle Stimmung beim Frühschoppen

Seine Tollität Prinz Hans I. hatte zum Frühschoppen in Obererbacher Gemeindehaus eingeladen. Mit dabei ...

Senioren feierten schwungvolle Party

Eine schwungvolle Karnevalsparty wurde im neuen Kaplan-Dasbach-Haus in Horhausen von der Seniorenakademie ...

Entgeltsicherung für Ältere

Einen Zuschuss zur Entgeltsicherung zahlt die Agentur für Arbeit an ältere Arbeitnehmer, die Bezieher ...

Lieber: Mit Weitblick Aufgaben angehen

Offiziell war es die erste Dienstbesprechung der Bürgermeister des Kreises Altenkirchen im neuen Jahr. ...

Röttgen beim Dreikönigstreffen

Beim Dreikönigstreffen der Kreis-CDU am Samstag, 12. Januar, in Marienthal, wird als Gastreferent der ...

Unternehmerfrau im Handwerk

Die Mitgliedsbetriebe der Handwerkskammer Koblenz sind aufgerufen, sich am Wettbewerb "Unternehmerfrau ...

Werbung