Werbung

Region |


Nachricht vom 11.01.2008    

Wehr spielte Ernstfall durch

Ebenso besonnen wie schnell muss die Feuerwehr handeln, wenn wie vielerorts während des Sturms "Kyrill" anfang vergangenen Jahres geschehen, Bäume auf Autos stürzen. Dieses Szenario spielte jetzt die Altenkirchener Wehr bei einer Übung durch.

übung feuerwehr ak

Altenkirchen. Der Sturm "Kyrill" mit seinen Verwüstungen ist allen Bürgern noch in Erinnerung. So auch den Einsatzkräften der Feuerwehren und deren Verantwortlichen und Vorgesetzten. Auch beim Löschzug Altenkirchen standen eine Reihe von Einsätzen zur Beseitigung von Windbrüchen an. In der Regel waren die Bäume auf Straßen gestürzt und blockierten dort, mitunter für Tage, den Verkehr. Einige Male waren Bäume oder Baumteile in oder auf Gebäude gefallen, richteten dort beträchtlichen Sachschaden an. Personen wurden nicht betroffen. In anderen Gebieten sah das anders aus, da waren Bäume auf Autos gestürzt und hatten Personen in ihren Fahrzeugen eingeklemmt und verletzt. Dieses Szenario spielte der Löschzug Altenkirchen nun nach.
In einem Waldbereich war eine mächtige Kiefer auf einen Pkw gestürzt und hatte zwei Personen schwer verletzt in ihrem Fahrzeug eingeklemmt. Ein Forstbediensteter hatte eine vom Sturm angeschlagene Kiefer so präpariert, dass sie genau mittig auf das Fahrzeug fiel. Der Löschzug Altenkirchen rückte an und übte die Rettung der eingeklemmten Personen sowie das Entfernen des mächtigen Baumes. Äste hatten das Fahrzeug durchbohrt, der Baumstamm das Autodach bis auf die Sitzflächen herunter gedrückt. Die Rettung der Personen stand im Vordergrund. Die Verletzten wurden betreut, soweit ansprechbar, vor Glassplittern, Holzteilen und Arbeitsgerät geschützt, mit wärmenden Decken versehen. Verbeulte und verkrümmte Autoteile, wie Autodach und Autotüren wurden entfernt. Genauestens sprach Wehrführer Michael Heinemann mit seinen Leuten das Vorgehen durch. Hier drängte keine Zeit, sondern es kam auf die schonendste Weise der Rettung an. Der Zeitfaktor kommt sich im Ernstfall zwar noch dazu, aber auch dann ist das besonnene Vorgehen, die Sicherheit für die Verunglückten und auch die Hilfskräfte vorrangig. So musste nach der Personenrettung beim Entfernen des Baumes auf dessen Biegespannung geachtet werden. Hier, so der VG Leiter Imhäuser, und auch Wehrführer Heinemann, sei es von Vorteil, dass viele Wehrmänner Motorsägenlehrgänge mitgemacht hatten, die Erste Hilfe ständig geschult wird und die technische Hilfeleistung immer wieder geübt werde. (hers)
xxx
Nur wenig Platz haben die Wehrleute bei der Rettung der verletzten Personen. Fotos: Hersch



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 



Aktuelle Artikel aus Region


Wissenschaft ohne Grenzen: Europäische Forscher arbeiten an einem Heilmittel für Millionen

Forscher der Universität Siegen arbeiten in einem europäischen Verbund an INJECTHEAL. Ziel ist ein 4D-Hydrogel, ...

Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen begeistert mit Vielfalt und guter Organisation

Praktische Einblicke, direkte Kontakte und ein breites Berufsspektrum: Die Mini-Messe der IGS Betzdorf-Kirchen ...

Querflöten im Einklang: flautosphaere verzaubert die renovierte Christuskirche

Neun Querflötenstimmen treffen auf besondere Akustik: flautosphaere gastiert in der Konzertkirche am ...

Auf den Spuren eines Visionärs: Ein Besuch im Raiffeisen-Museum

Der Bürgertreff unterwegs lädt zu einem Besuch im Raiffeisen-Museum Hamm/Sieg ein. Im Mittelpunkt stehen ...

Singen am Morgen: Der Bachchor Siegen lädt zum neuen Vormittagsprogramm ein

Der Bachchor Siegen bietet ein neues Chorangebot am Vormittag. Start ist am Donnerstag, 13. November ...

Närrisches Spektakel in Herdorf: Eröffnung der Session auf der "Knöstplatte"

Am 11. November 2025 um 11.11 Uhr startet die Karnevalsgesellschaft Herdorf 1904 e.V. in die Session. ...

Weitere Artikel


HwK-Ehrennadel für Heribert Blähser

Die Handwerkskammer Koblenz verlieh jetzt ihre Goldene Ehrennadel an verdiente Handwerksmeister. Unter ...

Kooperation mit Uni ausloten

Das Land Rheinland-Pfalz will Möglichkeiten der Kooperation mit der Universität Siegen ausloten. Diese ...

Prinz kommt mit eigener Karosse

Der Prinz kütt - mit einem geräumigen Kleinbus, die dem Kfz-Meister von der Autozentrale Sturm in Altenkirchen ...

39 Einsätze für Weyerbuschs Wehr

Ein ereignisreiches Jahr ließ Wehrleiter Gerd Müller während der Jahresversammlung des Löschzugs Weyerbusch ...

Jetzt zwei Nachwuchschöre in Birnbach

Der bisherige Kinder- und Jugendchor des Gemischten Chores Birnbach hat sich in zwei eigenständige Chöre ...

Gut gerüstet zur Gesellenprüfung

Die Handwerkskammer Koblenz bietet wieder Gesellen-Vorbereitungskurse an. Das Angebot gilt auch für Lehrlinge, ...

Werbung