Werbung

Nachricht vom 02.10.2012    

Darmkrebs als „Volkseuche“, aber zu verhindern

„Die typischen Mittelständler haben so ihre Probleme, wenn es um die eigene Gesundheit geht: Dafür hat man keine Zeit – aber auch eine gute Portion Unwissenheit und Nachlässigkeit gehört dazu“, so der Bezirksgeschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft BVMW eingangs beim BVMW Meeting Mittelstand am 25. September 12 in Siegen.

v. l. nach r.: Dipl.-Kfm. Helmut Bald (Möbelhaus Bald), Prof. Dr. med. Joachim Labenz (Jung-Stilling-Krankenhaus) und Dipl.-Ing. Rainer Jung (BVMW)

Siegen. Dipl.-Kfm. Helmut Bald, Geschäftsführer des Möbelhauses Heinrich Bald GmbH, hieß die Unternehmer des Mittelstandsverbandes in seinem Haus willkommen, erklärte dessen Geschichte und Entwicklung des erfolgreiches Unternehmen im Familienbesitz mit Sitz in Siegen und Olpe.

Prof. Dr. med. Joachim Labenz, Chefarzt des Jung-Stilling-Krankenhausen Siegen und zukünftiger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten DGVS, sprach zu dem Thema „Darmkrebs – eine Volksseuche, die zu verhindern wäre“. Der renommierte Internist referierte aus Theorie und vor allem seiner Praxis in seinem Fach. Nach seinen Erfahrungen weiß kaum jemand wirklich etwas über den Darm und seine Funktion. Deshalb geht man auch wenig schonend damit um. Damit kommt er auch zur Sache: Jährlich erkranken über 70.000 Menschen in Deutschland an Darmkrebs und mehr als 25.000 sterben daran – schon sehr verwunderlich für Prof. Labenz, dass der Aufschrei ausbleibt, entspricht diese Anzahl doch etwa den Personen, die bei dem Absturz von vollbesetzten A380 pro Woche sterben würden. Dabei ist der zwangsläufige Tod bei Darmkrebs nicht gegeben.

Krebs generell entwickelt sich. „In jedem Menschen entstehen täglich Krebszellen, aber sie können nichts anrichten, solange die Killerzellen sie vernichten“ so der Mediziner. Zu einem nicht definierbaren Zeitpunkt können jedoch „normale“ Zellen bösartig werden. Jene haben dann die Eigenschaft, schneller zu wachsen, unsterblich zu sein und zu streuen (Metasthasen zu bilden). Darmkrebs gehört zu den am besten heilbaren Krebsarten. Immerhin werden über 50 Prozent der Darmkrebspatienten geheilt – sterben also an anderen Todesursachen.

Generell aber – und dies ist der entscheidende Punkt: bei regelmäßiger Vorsorge muss es gar nicht so weit kommen, denn die Vorstufen des Darmkrebses sind gutartige Polypen, die problemlos im Rahmen einer Darmspiegelung entfernt werden können. Der Gesetzgeber hat bereits 2003 das Angebot der Vorsorge-Darmspiegelung an alle über 55-jährigen etabliert, bei Personen mit vorhandenen Symptomen und Risikopatienten auch früher. Weniger als 20 Prozent der Betroffenen jedoch nutzen die Vorsorge, obwohl das Procedere der Untersuchung erträglich ist (während der Untersuchung „schläft“ der Patient) und die Risiken dabei minimal sind. Entsprechende Studien sprechen eine eindeutige Sprache: Das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, verringert sich ganz erheblich.
Andere Vorsorgemethoden sind entweder noch nicht praxisreif oder diagnostisch nicht sicher.



Wünschenswert wären nach Prof. Labenz Stuhl- oder Bluttests, die den Krebs und insbesondere seine Vorstufen zuverlässig anzeigen könnten. Sie sind nur noch nicht in Sicht. Da der Darmkrebs die einzige Krebsart ist, die verhindert werden kann, appelliert er an die Unternehmer zur Vorsorge zu gehen: „Vorbeugen und vorsorgen ist besser als Nachsorge – dies gilt nicht nur für den Darmkrebs, sondern für viele andere Krankheiten auch“, so der Mediziner. Besondere Wichtigkeit hat sie allerdings für Risikopatienten, z. B. wenn in der Familie vermehrt Krebsfälle aufgetreten sind und/oder erhöhte Umweltbelastungen vorliegen.
Der Referent begrüßt auch Vorsorgeprogramme in den Unternehmen. Nicht zu vergessen für jeden: eine gesunde Lebensweise (kein Rauchen, wenig Alkohol, weniger Fleisch, weniger Fett, mehr Obst und Gemüse, reduzieren von Stress, körperliche Bewegung).


Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Deichstadtfest Neuwied gestartet - Vier Tage großartige Unterhaltung

Am Donnerstagnachmittag (10. Juli) wurde das 44. Deichstadtfest durch Oberbürgermeister Einig eröffnet. ...

100 Jahre Berufskrankheitenliste: Ein Meilenstein im Arbeitsschutz

Vor 100 Jahren wurde mit der Einführung der Berufskrankheitenliste ein Grundstein für den modernen Arbeits- ...

SPD Altenkirchen fordert mehr Einsatz für Wohnungsbau

Im Kreis Altenkirchen gibt es deutliche Kritik am schleppenden Fortschritt im Wohnungsbau. Die SPD-Politiker ...

Sachverständigentag in Koblenz: Neue Experten vereidigt und spannende Einblicke gewährt

Am Sachverständigentag der Handwerkskammer Koblenz wurden drei neue Sachverständige feierlich vereidigt. ...

Steigende Nachfrage: SOLWODI Koblenz unterstützt über 100 Frauen in Not

Die Frauenrechtsorganisation SOLWODI Koblenz verzeichnet einen deutlichen Anstieg bei den Hilfsanfragen ...

Cannabiskonsum am Steuer: Polizei stoppt Mercedesfahrer in Betzdorf

In den frühen Morgenstunden des 10. Juli geriet ein Mercedesfahrer in Betzdorf ins Visier der Polizei. ...

Weitere Artikel


Installation "Davids Stern" jetzt im Kulturhaus

Eine deutsch-französische Gemeinschaftsarbeit der beiden Plastiker Alex Labejof und Volker Niederhöfer ...

Lichterandacht der kfd in Rosenheim

Frauen geben Kirche Zukunft - Gemeinsam weitergehen. So lautete das Motto der Lichter-Andacht in der ...

Theatergemeinde Betzdorf startet in die Saison

Die "Komödie am Altstadtmarkt", Braunschweig, gastiert mit der Komödie
„Der Lord und das Kätzchen“ ...

IG-Metall Betzdorf wieder in ruhigem Fahrwasser

Die Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Betzdorf verlief harmonisch. Der Erste Bevollmächtigte, ...

Sozialausschuss des Deutschen Landkreistages tagte im Kreis

Zur zweitägigen Sitzung traf sich der Sozialausschuss des Deutschen Landreistages im Kreis Altenkirchen ...

Noah Seidel wurde Bundessieger

Bei den Bundesmeisterschaften der historischen Deutschen Schützenbruderschaften wurde Noah Seidel mit ...

Werbung