Werbung

Nachricht vom 08.10.2012    

Wissener Schützenverein nahm offiziell die neue Anlage in Betrieb

Die Zeiten, wo man per Handkurbel die Trefferscheibe am Luftgewehrstand heranzog, um die Ergebnisse zu sehen, sind vorbei. Der Wissener Schützenverein hat nun eine elektronische Anlage vom Feinsten installiert, die nun offiziell nach der gesetzlich vorgeschriebenen Abnahme in Betrieb ging. Rund 20.000 Euro wurden investiert.

Andreas Neuhoff und Peter Brühl (von links) gehörte der besondere Dank des SV Wissen, die beiden hatten unzählige Stunden in die Installation gesteckt und erklärten dann auch mit viel Leidenschaft die Technik. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Die Wissener Schützen hatten einen Grund zu feiern. Die neue Schießanlage wurde nach sorgfältiger Abnahme durch den Schießstand-Beauftragten des Kreises jetzt offiziell für den Schießbetrieb freigegeben. Für den Vorsitzenden des SV Wissen, Hermann Josef Dützer, ein Anlass auch Danke zu sagen, denn in der Realisierung steckt sehr viel Eigenleistung des Vereins.

Vor rund zwei Jahren begannen die Umbaumaßnahmen am Luftgewehrstand, um die acht Bahnen umfassende Anlage neu zu gestalten. Dazu gehört nun auch eine hochmoderne elektronische Trefferanzeige. Dafür wurden rund 20.000 Euro in die Hand genommen, um diese Anlage zu installieren.

„Das ist vom Feinsten“, schwärmten dann auch die Sportschützen, die zur offiziellen Freigabe gekommen waren. Einer davon war Kevin Zimmermann, er zählt zu den erfolgreichsten Sportschützen des SV Wissen und kennt viele Schießanlagen.
„Super toll, es macht einfach viel mehr Spaß“, erklärte die junge Sportschützin Julia Brück. Sie zeigte mit Begeisterung wie das nun funktioniert. Auf dem Bildschirm sieht sie sofort ihre Treffer, das Schussbild wird angezeigt, ebenso wird der Schuss ausgewertet. Die Elfjährige gehört zum Schützennachwuchs und trainiert recht fleißig.

Zur Begrüßung der vielen Gäste hob Dützer geraden den Aspekt für den Nachwuchs und die Sportschützen hervor. Denn zu einem erfolgreichen und attraktiven Schießsport gehöre auch eine moderne Anlage, die zur Motivation des Nachwuchses beitrage. Dützer ging in der Ansprache auf die Unterstützung des Landessportbundes, des Kreises und der Stadt Wissen ein und dankte für die finanziellen Hilfen.
Sein besonderer Dank galt den Mitgliedern, die in vielen Stunden Freizeit die Anlage realisiert hatten. Jürgen Poppel und Bruno Stahl hatten die Angebote geprüft und sich damit auseinandergesetzt. Andreas Neuhoff und Peter Brühl galt der besondere Dank für vielen Stunden Arbeit, die sie in die Installation steckten und damit dem Verein viele Kosten ersparten. „Jetzt mach was draus“, sagte Dützer und übergab die Anlage an Schießmeister Burkhard Müller.



Ganz klar, dass sich Müller freute, denn die Zeiten, wo man die Trefferscheibe per Handkurbel die zehn Meter heranziehen musste, sind nun vorbei. Herzstück der neuen IT-Technik ist der Rechner, der den Schuss auswertet, anzeigt und auf dem Bildschirm darstellt. Natürlich ist der Einsatz auch für das Wettkampfgeschehen optimal, egal ob Stadtpokal-Schießen, das beliebte Sauschießen oder ob es sonstige Wettkampfsituationen sind. Auf Wunsch können die Ergebnisse auch auf die Bildschirme in externe Räume übertragen werden. (hws)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Vereine


Neues Logo für den Bürgertreff Wissen

Der Verein Bürgertreff Wissen präsentiert stolz sein neues Logo, das von einem engagierten Mitglied gestaltet ...

Malberger Vater-Sohn-Duo beim Köln Triathlon

Beim Köln Triathlon 2025 nahmen Jörg und Niklas Schütz als Vater-Sohn-Gespann aus Malberg. Auf der Mitteldistanz ...

130 Jahre MGV Niedererbach mit 40-jähriger Freundschaft zu Tarbes

Im August 2025 verwandelte sich Erbach in ein Fest der Chormusik. Der Männergesangverein Niedererbach ...

1. Preis des Sommerfestes der Freunde der Kinderkrebshilfe steht nun in Schöneberg

Die Vorsitzende Ramona Fischer der "Freunde der Kinderkrebshilfe/Unnauer Paten" Gieleroth konnte am Mittwoch ...

24. Westerwälder Literaturtagen: Andreas Rödder beleuchtet die Weltunordnung seit 1990

Bei den 24. Westerwälder Literaturtagen stellt der Historiker Andreas Rödder sein Buch "Der verlorene ...

Altenkirchener Schwimmer glänzen beim 12-Stunden-Schwimmen in Herschbach

Am 6. September 2025 fand im Freibad Herschbach das alljährliche 12-Stunden-Schwimmen statt. Die Veranstaltung ...

Weitere Artikel


35. Fahrt der SPD Betzdorf führte nach Irland

Die Jahresfahrten der SPD Betzdorf sind legendär und so war es auch in diesem Jahr. 82 Personen nahmen ...

In Memorian: Emil Bettgenhäuser

An den 30. Todestag des großen Sohnes von Flammersfeld erinnert Bürgermeister Josef Zolk. Emil Bettgenhäuser ...

Einbrüche und Diebstähle - Kripo bittet um Hinweise

Wohnhäuser, Vereinsheime und Autos waren am Wochenende das Ziel von Einbrechern. Die Kripo Betzdorf bitte ...

Junger Mountainbiker auf Erfolgskurs

Der 13-jährige Nino Zimmermann aus Niederhausen fuhr mit den letzten MTB-Downhill-Rennen hervorragende ...

Horhausen ließ die Drachen steigen

Anlässlich des 10. Westerwälder Drachenflugfestes zog es am Wochenende eine Vielzahl von Besuchern und ...

Rund 100 Teilnehmer kamen zum Wettbewerb

Die St.-Hubertus-Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen hatte zum Ortsvereinspokalschießen und dem Allround-Schießen ...

Werbung