Werbung

Nachricht vom 08.10.2012    

Wissener Schützenverein nahm offiziell die neue Anlage in Betrieb

Die Zeiten, wo man per Handkurbel die Trefferscheibe am Luftgewehrstand heranzog, um die Ergebnisse zu sehen, sind vorbei. Der Wissener Schützenverein hat nun eine elektronische Anlage vom Feinsten installiert, die nun offiziell nach der gesetzlich vorgeschriebenen Abnahme in Betrieb ging. Rund 20.000 Euro wurden investiert.

Andreas Neuhoff und Peter Brühl (von links) gehörte der besondere Dank des SV Wissen, die beiden hatten unzählige Stunden in die Installation gesteckt und erklärten dann auch mit viel Leidenschaft die Technik. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Wissen. Die Wissener Schützen hatten einen Grund zu feiern. Die neue Schießanlage wurde nach sorgfältiger Abnahme durch den Schießstand-Beauftragten des Kreises jetzt offiziell für den Schießbetrieb freigegeben. Für den Vorsitzenden des SV Wissen, Hermann Josef Dützer, ein Anlass auch Danke zu sagen, denn in der Realisierung steckt sehr viel Eigenleistung des Vereins.

Vor rund zwei Jahren begannen die Umbaumaßnahmen am Luftgewehrstand, um die acht Bahnen umfassende Anlage neu zu gestalten. Dazu gehört nun auch eine hochmoderne elektronische Trefferanzeige. Dafür wurden rund 20.000 Euro in die Hand genommen, um diese Anlage zu installieren.

„Das ist vom Feinsten“, schwärmten dann auch die Sportschützen, die zur offiziellen Freigabe gekommen waren. Einer davon war Kevin Zimmermann, er zählt zu den erfolgreichsten Sportschützen des SV Wissen und kennt viele Schießanlagen.
„Super toll, es macht einfach viel mehr Spaß“, erklärte die junge Sportschützin Julia Brück. Sie zeigte mit Begeisterung wie das nun funktioniert. Auf dem Bildschirm sieht sie sofort ihre Treffer, das Schussbild wird angezeigt, ebenso wird der Schuss ausgewertet. Die Elfjährige gehört zum Schützennachwuchs und trainiert recht fleißig.

Zur Begrüßung der vielen Gäste hob Dützer geraden den Aspekt für den Nachwuchs und die Sportschützen hervor. Denn zu einem erfolgreichen und attraktiven Schießsport gehöre auch eine moderne Anlage, die zur Motivation des Nachwuchses beitrage. Dützer ging in der Ansprache auf die Unterstützung des Landessportbundes, des Kreises und der Stadt Wissen ein und dankte für die finanziellen Hilfen.
Sein besonderer Dank galt den Mitgliedern, die in vielen Stunden Freizeit die Anlage realisiert hatten. Jürgen Poppel und Bruno Stahl hatten die Angebote geprüft und sich damit auseinandergesetzt. Andreas Neuhoff und Peter Brühl galt der besondere Dank für vielen Stunden Arbeit, die sie in die Installation steckten und damit dem Verein viele Kosten ersparten. „Jetzt mach was draus“, sagte Dützer und übergab die Anlage an Schießmeister Burkhard Müller.



Ganz klar, dass sich Müller freute, denn die Zeiten, wo man die Trefferscheibe per Handkurbel die zehn Meter heranziehen musste, sind nun vorbei. Herzstück der neuen IT-Technik ist der Rechner, der den Schuss auswertet, anzeigt und auf dem Bildschirm darstellt. Natürlich ist der Einsatz auch für das Wettkampfgeschehen optimal, egal ob Stadtpokal-Schießen, das beliebte Sauschießen oder ob es sonstige Wettkampfsituationen sind. Auf Wunsch können die Ergebnisse auch auf die Bildschirme in externe Räume übertragen werden. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       



Aktuelle Artikel aus Vereine


Hachenburger Pils Cup 2026: Spannung und Überraschungen garantiert

Seit der Premiere im Januar 1992 hat sich der Hachenburger Pils Cup zu einem der größten Hallenfußballturniere ...

Schlachtfest in Scheuerfeld: Traditionelles Fest mit kulinarischen Highlights

Am Samstag, 8. November 2025, lädt der Schützenverein Scheuerfeld zum 42. Schlachtfest am Schützenhaus ...

Crowdfunding-Erfolg: 3.000 Euro für die Sportfreunde Wallmenroth!

Wallmenroth. Die Sportfreunde Wallmenroth freuen sich über eine großzügige Spende von 3.000 Euro. Diese ...

Blasorchester Mehrbachtal erkundet den Stöffel-Park

Das Blasorchester Mehrbachtal machte sich auf den Weg zu einem gemeinsamen Ausflug in den Stöffel-Park ...

Fehler beim Mietvertragsabschluss vermeiden: Expertenrat in Hamm (Sieg)

Am Donnerstag, 6. November 2025, findet im Kulturhaus Hamm eine Veranstaltung für Vermieter statt. Der ...

Katzwinkler Dart Grand Prix: Ein Debüt in der Glück-Auf-Halle

Am Samstag (11. Oktober 2025) verwandelte sich die Glück-Auf-Halle in Katzwinkel in eine lebendige Dartarena. ...

Weitere Artikel


In Memorian: Emil Bettgenhäuser

An den 30. Todestag des großen Sohnes von Flammersfeld erinnert Bürgermeister Josef Zolk. Emil Bettgenhäuser ...

Heimische Künstler spielen für die Kindernothilfe

Der Kleinkunstverein „Die Eule“ Betzdorf e.V. lädt am Samstag, 20. Oktober, zum großen Benefizkonzert ...

34. Raiffeisen-Veteranenfahrt mit 146 Fahrzeugen

Die alten Automobile und Motorräder längst vergangener Tage lassen auch heute noch die Herzen der Fans ...

Horhausen ließ die Drachen steigen

Anlässlich des 10. Westerwälder Drachenflugfestes zog es am Wochenende eine Vielzahl von Besuchern und ...

29. Barbarafest zog Besuchermassen nach Betzdorf

Ein buntes Warenangebot draußen und in den Fachgeschäften, ein Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein, ...

"BETZkonkret" soll zum Mimachen anregen

Die CDU Betzdorf geht mit einer neuen Aktion an die Öffentlichkeit. Mit einem sogenannten Newsletter ...

Werbung