Werbung

Nachricht vom 15.01.2008    

Kunststoff-Schweißen erlernen

Die Handwerkskammer Koblenz bietet erneut einen Lehrgang zur Qualifizierung zum Fachmann für Kunststoff-Schweißen an.

Region/Koblenz. In zahlreichen Branchen kommen zunehmend hochwertige, chemisch resistente, thermisch und mechanisch hoch belastbare Kunststoffe zum Einsatz, die den Betrieben ein umfangreiches Know-how in der Verarbeiten dieser so genannten Hochleistungs-Kunststoffe abverlangen. Das Kunststoff-Center der Handwerkskammer Koblenz führt regelmäßig Qualifizierungslehrgänge und Prüfungsabnahmen nach den einschlägigen Richtlinien (DVS, DVGW) durch. Am 5. Februar startet der nächste Ausbildungsgang zum "Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213" als Schweißaufsichtsperson. Sie ist verantwortlich für die Qualität von Schweißarbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen, insbesondere im Behälter-, Apparate- und Rohrverlegungsbau.
Um den kunststoffverarbeitenden Betrieben die für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsentwicklung benötigten Verfahrensanweisungen zur fachgerechten Be- und Verarbeitung von Hochleistungskunststoffen zu liefern, führt die HwK in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Koblenz und Kaiserslautern sowie Betrieben aus der Kunststoffbranche auch umfangreiche Untersuchungen durch. Hierbei geht es nicht nur um die Zerspanung und Verformung dieses Werkstoffs, sondern auch um das Verschweißen mittels verschiedener Verfahren und die zerstörungsfreie und zerstörende Prüfung zur Sicherstellung der Qualitätsansprüche. Die Ergebnisse fasst die HwK in einer Datenbank zusammen, die dann den Betrieben zur Verfügung gestellt werden kann. Das Projekt wird durch die Stiftung Rheinland-Pfalz für Innovation gefördert.
Informationen und Anmeldung im HwK-Metall- und Technologiezentrum,
Telefon 0261/398-511, Telefax 0261/398-988, metz@hwk-koblenz.de, www.hwk-koblenz.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Hachenburger Katharinenmarkt: Tradition, Geselligkeit und neue Angebote

Wenn Parkplätze Mangelware sind und der goldene Löwe auf dem Alten Markt zwischen Currywurst, Bier und ...

Dialog über nachhaltige Innovationen: Rheinland-Pfalz im Fokus

In Bad Marienberg trafen sich Vertreter aus Wirtschaft und Politik, um die Zukunft des Mittelstands in ...

Spuren auf dem Ausbildungsmarkt: Regionale Unterschiede und Herausforderungen

Zum Ende des Ausbildungsjahres 2024/25 zieht die Arbeitsagentur Neuwied Bilanz. Trotz eines stabilen ...

Agrarveranstaltung Westerwald Bank: Hofübergabe ohne Konflikte steuern

In allen Branchen sind Nachfolgeregelungen großes und wichtiges Thema. Wie das in der Landwirtschaft ...

Entdecken Sie Westerwälder Köstlichkeiten: Advent auf den Höfen

Die Initiative "Naturgenuss" lädt auch in diesem Jahr dazu ein, die Adventszeit mit regionalen Köstlichkeiten ...

SCT-Vertriebs GmbH und Juri Sudheimer: Warum Mineralöle weiterhin gefragt sind

ANZEIGE | Um es gleich vorwegzunehmen: Es ist weiterhin viel zu früh, mineralische Grundöle abzuschreiben. ...

Weitere Artikel


Betzdorfs Altkönige trafen sich

Zum vierten Male trafen sich jetzt die Betzdorfer Altschützenkönige. Gastgeber war in diesem Jahr, in ...

CDU-Politiker besuchten Firma Sohnius

Zu Besuch bei einer Traditionsfirma waren jetzt Landtagsabgeordneter Dr. Peter Enders, Landrat Michael ...

Online-Rechnungen kinderleicht

Aus Erfahrung wird man klug, heißt es. Diese Weisheit haben sich Simon Stücher und Thomas Weigel offenbar ...

Wissen in alten Ansichten

"Wissen in alten Ansichten" ist das Thema einer Ausstellung im Alten Zollhaus. Eröffnet wird sie mit ...

Hohe Ehrung für Artur Trippler

60 Jahre aktive Blasmusik: Artur Trippler wurde jetzt während der Jahresversammlung der Daadetaler Knappenkapelle ...

Gebührenbescheide werden verschickt

Dieser Tage werden die Gebührenbescheide für die Abfallentsorgung an etwa 43.500 Grundstückseigentümer ...

Werbung